Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0455
DOI Heft:
Heft 14
DOI Artikel:Uphoff, Carl Emil: Bernhard Hoetger
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0455
Bernhard Hoetger
fcßmiedet. Nun wer-
den aus feinem Geifte,
der die Gemeinde —,
das Volk befeelt, üem-
pel errichtet, gefcßrie-
bene, gemalte, ge-
meißelte und Stein
umStein aufeinander-
gefügte. Nun wacß-
fen lebendige 3eug-
nifje der lebendigen
Gemeinfcßaft zaßllos
empor zum Fjimmel.
Nun ft e ß t der
Gei ft im3enitt) fei-
ner gemein fcßaft-
umfaffenden, ge-
meinfcßaft erfül-
lenden, fcßöpferi-
fcßen Lebendig-
keit!
Nun i ft er in
allem und alles in
ißm!
Nun i ft fein
Scßöpfer wille er-
füllt!
* *
*
Aus der Seele
BernßardHoetgers
ßabe icß diefe ülorte
an das Ließt, in diefe
3eit geftellt. Sie fül-
len für diefen Künft-
lermenfcßen vor dem
Gericßt der Gegenwart
zeugen. Sie follen alle verderbten Klünfcße, Forderungen, Hoffnungen, die von geftern
und von Geftrigen noch) an ißm ßaften, verjagen. Sie follen eine reine Atmofpßäre
um ißn feßaffen. Sie follen ißm unverßüllt und endgültig feine Beftimmung zeigen,
und fie follen die Menfcßen um ißn —-, fie follen fein Volk darauf ßinweifen, wie es
ißm naßezutreten und welcße Aufgaben es ißm zu ftellen ßat. Sie follen ißm zeigen,
daß er feßöpferifeßer Geift ift —, zur Gemeinfcßaftsbildung berufen.
ttlas frueßtet es in diefen Lagen des großen Vergeßens und Neuerfteßens, einem
Künftler zu bezeugen, daß er aueß ein Künftler ift?
(Bas ßätte es für einen 3weck> eine lange Rückfcßau über Gefcßaffenes zu ßalten,
wo es einzig auf das zu Scßaffende ankommt?
Äbb. 5. Bernßard Hoetger.
Frau Dülberg.
431
fcßmiedet. Nun wer-
den aus feinem Geifte,
der die Gemeinde —,
das Volk befeelt, üem-
pel errichtet, gefcßrie-
bene, gemalte, ge-
meißelte und Stein
umStein aufeinander-
gefügte. Nun wacß-
fen lebendige 3eug-
nifje der lebendigen
Gemeinfcßaft zaßllos
empor zum Fjimmel.
Nun ft e ß t der
Gei ft im3enitt) fei-
ner gemein fcßaft-
umfaffenden, ge-
meinfcßaft erfül-
lenden, fcßöpferi-
fcßen Lebendig-
keit!
Nun i ft er in
allem und alles in
ißm!
Nun i ft fein
Scßöpfer wille er-
füllt!
* *
*
Aus der Seele
BernßardHoetgers
ßabe icß diefe ülorte
an das Ließt, in diefe
3eit geftellt. Sie fül-
len für diefen Künft-
lermenfcßen vor dem
Gericßt der Gegenwart
zeugen. Sie follen alle verderbten Klünfcße, Forderungen, Hoffnungen, die von geftern
und von Geftrigen noch) an ißm ßaften, verjagen. Sie follen eine reine Atmofpßäre
um ißn feßaffen. Sie follen ißm unverßüllt und endgültig feine Beftimmung zeigen,
und fie follen die Menfcßen um ißn —-, fie follen fein Volk darauf ßinweifen, wie es
ißm naßezutreten und welcße Aufgaben es ißm zu ftellen ßat. Sie follen ißm zeigen,
daß er feßöpferifeßer Geift ift —, zur Gemeinfcßaftsbildung berufen.
ttlas frueßtet es in diefen Lagen des großen Vergeßens und Neuerfteßens, einem
Künftler zu bezeugen, daß er aueß ein Künftler ift?
(Bas ßätte es für einen 3weck> eine lange Rückfcßau über Gefcßaffenes zu ßalten,
wo es einzig auf das zu Scßaffende ankommt?
Äbb. 5. Bernßard Hoetger.
Frau Dülberg.
431