Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0457
DOI issue:
Heft 14
DOI article:Uphoff, Carl Emil: Bernhard Hoetger
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0457
Bernhard Fjoetger
Geftern gehörten
auch die Kunftfdjaf-
fenden, die einige
Führergualität ver-
rieten, den äftheti-
fdjen 3irkeln und
den Mäcenen, den
Kunftunternehmern
und -[pekulanten,
den Snobs und den
„höher Gebildeten“.
Äber alle diefe,
die fo verraten und
verkauft waren,
verkauft im bucf)-
ftäblidjen Sinne ge-
gen einige Silber-
linge oder ein Di-
rektorengehalt —,
alle diefe kommen
für heute und mor-
gen nicht mel)r in
Betracht.
dier dem Gößen
Mammon und fei-
nen Helfershelfern
feine Künftlerfcfiaft
und Kunft überant-
wortet hat —, wer
malte, dichtete, bild-
hauerte, mufizierte
um des Geldes und
feiner Annehmlich-
keiten und nicht
um des Geiftes,
des Schöpfertumes Bernhard Hoetger. Cod.
willen,
wer pch — fei es aus welchen Gründen — zum Diener und Crinkgeldempfänger
der Gefellfchaft in den Logen und erften Rängen des Lebens degradierte oder de-
gradieren ließ,
der fteht als gewogen und für das neue Leben als zu leicht befunden da und
möge fein Dafein im Kreife derer, die dem großen Schutthaufen der Vergangenheit
angehören, zu Ende vegetieren. * *
*
Bernhard Hoetger, an den auch die Verfügung, fiel) und fein Schöpfertum gegen
ein Linfengericht zu verraten, mehr als einmal herantrat, ift der Gefahr nicht erlegen.
433
Geftern gehörten
auch die Kunftfdjaf-
fenden, die einige
Führergualität ver-
rieten, den äftheti-
fdjen 3irkeln und
den Mäcenen, den
Kunftunternehmern
und -[pekulanten,
den Snobs und den
„höher Gebildeten“.
Äber alle diefe,
die fo verraten und
verkauft waren,
verkauft im bucf)-
ftäblidjen Sinne ge-
gen einige Silber-
linge oder ein Di-
rektorengehalt —,
alle diefe kommen
für heute und mor-
gen nicht mel)r in
Betracht.
dier dem Gößen
Mammon und fei-
nen Helfershelfern
feine Künftlerfcfiaft
und Kunft überant-
wortet hat —, wer
malte, dichtete, bild-
hauerte, mufizierte
um des Geldes und
feiner Annehmlich-
keiten und nicht
um des Geiftes,
des Schöpfertumes Bernhard Hoetger. Cod.
willen,
wer pch — fei es aus welchen Gründen — zum Diener und Crinkgeldempfänger
der Gefellfchaft in den Logen und erften Rängen des Lebens degradierte oder de-
gradieren ließ,
der fteht als gewogen und für das neue Leben als zu leicht befunden da und
möge fein Dafein im Kreife derer, die dem großen Schutthaufen der Vergangenheit
angehören, zu Ende vegetieren. * *
*
Bernhard Hoetger, an den auch die Verfügung, fiel) und fein Schöpfertum gegen
ein Linfengericht zu verraten, mehr als einmal herantrat, ift der Gefahr nicht erlegen.
433