Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919

DOI Heft:
Heft 14
DOI Artikel:
Uphoff, Carl Emil: Bernhard Hoetger
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0458

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bernhard Fjoetger


Auch) er brauchte zwar zur Vollbringung [eines (Uerkes Gönner und Geld; aber er
blieb ib>r Fjerr. Und wo fie dreift wurden —, wo [ie beftimmenden Einfluß auf fein
Leben nehmen wollten, da reinigte er fich) von ißnen und naßm lieber die Not, die
treuefte Gefellin feines Dafeins, wiederum zur Gefellfcßaft.
Jedoch), dies wäre kaum genug, um die Eignung eines Menfcßen zu beweifen, Ricß-
tungweifer für die neue 3^it zu fein. Anders noch) muß er auf Fjerz und Nieren ge-
prüft werden. In (Uefentlicßerem muß er fich) bewährt haben. Aus feinen (Uerken,
die das untrügliche 3sugnis feines Geiftes find, muß es [ich) oßne dialektifcßen Aufwand
erkennen laffen, ob feine Sendung noch) für heute gilt.
Ein zufammenfaffender Blick überFjoet-
gers (Uerdegang in feinen Sterken bis da-
hin genügt.
Diefes plaftifcße und arcßitekto-
nifcße (Uerk fpiegelt die öde ge fei-
nes Volkes wie feine eigenen! Er
zeigt, wie er gleich) dem Volke auf dem
(liege zur Gemeinfcßaft im Geifte ift und zu
der diefe Gemeinfcßaft umfaffenden Form.
Und es weift auf feine (Ueife den (Heg in
die 3ukunft. *
*

Äbb.8. Bernhard Fjoetger. Mutter und Soßn.
Revolutionsdenkmal für Bremen.

Der Geift will aus der Vereinzelung
heraus zur Einfcßaft in der Gemeinfcßaft
kommen. Das Volk will das felbe. Bern-
hard Fjoetger will das felbe.
Er konnte nie für den Bedarf von Cliquen
fcßaffen. Er kann es heute weniger denn je.
Er kann den Inhalt und die Form
feiner (Uerke nicßt diefer oder jener zeit-
lich äftßetifcßen Anfcßauung anpaffen.
In [ich) ßinein muß er gehen; zutiefft in
[ich) ßinein, nachdem er wie das Volk, dem
er angeßört, weit von ficß fort fcßweifte,
um in irgendwelchem Geift feinen Geift und
in irgendwelcher Form feine Form zu finden.
Das Volk ßat ficß bei diefem Schweifen
verloren und ift dadurch in die größte
Not geraten. Es ift Sklave des Ungeiftes,
des Beßres geworden.
Das Volk ift feinen falfcßen Führern
überallhin gefolgt, um ficß, feine Aufgabe,
feine Sendung, feinen Geift zu finden —,
um die Gemeinfcßaft mit der Menfcßßeit
zu finden. Es ßat fie nicßt gefunden; es
ift Sklave des Mammons geworden.
Das Volk ßat es nicßt gewußt und feine

434
 
Annotationen