Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919

DOI Heft:
Heft 14
DOI Artikel:
Bombe, Walter: Gemälde-Studien, 1
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0479

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gemälde-Studien


Nach De Mely1 find die Vari-
anten des Louvrebildes a) fol-
gende:
a) 1. Ein Bild von 1519 in der
Sammlung De la Faille in Ant-
werpen.
2. Ein Bild von 1533 im Be-
fiße des Fürften von FJohenzol-
lern-Sigmaringen in Sigmaringen.
Eine Kopie des Bildes befindet
[icf) in Antwerpen; das Original
wurde von einem Händler in Bonn
erworben, hierzu gefeilt fiel) eine
Wiederholung, ehemals im Befit^e
der freiherrlichen Familie von
Groote in Godesberg-Rüngsdorf,
dort von mir expertifiert und 1917
durch Matt). Lempert^ in Köln
verfteigert.
3. Eine Gruppe von Bildern
mehr fatirifetjen Gepräges in Dres-
den, Florenz, Kopenhagen, Mün-
chen, Madrid (Prado), Nantes,
Valenciennes ufw. alle von Ma-
rinus van Roymerswael oder Ko-
pien nach ihm-
Die zweite Gruppe b) dagegen
ftellt zwei Geldwechfler in all-
gemeiner Auffaffung dar und um-
faßt folgende Varianten:
b) 1. Die Gemälde in Windfor
Caftle, Fjagley, München, Neapel, Bologna ufw. fowie das bekannte Bild der Sammlung
Oppenheim, das am 19. Mai 1918 durch Rudolph Lepke in Berlin verfteigert wurde.
2. Ein Bild in der National Gallery in London.
3. Ein Bild, deffen Kopie fich in Antwerpen befindet.
Auf allen diefen Bildern finden fich aufgefdßlagene Bücher, Briefe und Pergamente,
die mehr oder weniger lesbare Infchriften und Schriftzüge tragen. Die Entzifferung
derfelben ift De Mely gelungen und hat feiner Arbeit nach das Ergebnis geliefert, daß
die Infcßriften der fatirifchen Gruppe a) 3 von Marinus van Roymerswael, diejenigen
der Gruppen a) 2 und b) 1 von Cornelis van de Capelle herrühren-
Auf dem Sigmaringer Gemälde zeigt ein an der Wand befeftigtes Pergament fol-
genden Cext:
„Rekenighe van Jan Obrechts / Van ziin half jaer de / anno vierendertih van d’ /
Cleene ontfanck“ (Rechnung von Jan Obrechts über fein FJalbjahr 1534 aus der kleinen

Kölner Kunft- u.Äuktions-

Pl)ot. Marcello Moroni, Köln.

paus G. m. b. F). Köln.
Äbb. 6. Quentin Maffys oder Cornelis van de Capelle. Das
Gleichnis vom ungerechten Verwalter.

1 Gazette der Beaux-Hrts 1908, II. Semestre, S. 215 ff. (Quinten Metsys et Marinus).

455
 
Annotationen