Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919

DOI Heft:
Heft 14
DOI Artikel:
Bombe, Walter: Gemälde-Studien, 1
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0482

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
G c m ä 1 d e - S t u d i e n


Kölner Kunft- und fluktions-paus G. m. b. 5. Köln. Pl)ot. Marcello Moroni, Köln.
Abb. 9. Ifaak van Oftade. Inneres einer Scbeune (1642).

Ein öüerk des fogenannten Braunfehweiger Monogrammiften ift die l}ierneben
abgebildete Ecce ßomo-Szene, die inb>altlidr) und formal mit den gleichen Darftellungen
im Rijksmufeum zu Ämfterdam und in der ehemaligen Sammlung Ricci zufammen-
hängt1. Sie ftellt vor dem Doppeltor des Cempels zu Jerufalem, eines phantaftifchen
Gebäudes mit Spitjkuppeln und Cürmen, Ctjriftus dar, wie er von römifrfjen Soldaten
dem Volke gezeigt wird, das ftürmifch feinen Cod verlangt (f. Äbb. 7). Das Bild ift,
wie die beiden genannten Ecce Fjomo-Szenen2 und wie die Braunfehweiger Speifung
der Armen3, durch eine große Architektur zentralifiert, die hier die doppelte Aufgabe
hat, den Raum zu gliedern und die Fjauptgruppe mächtig emporzuheben. Das Doppel-
tor des Cempels, die Corburg zur Linken und der von einer bunten Menge belebte
Jahrmarkt, verknüpfen die drei Darftellungen eng miteinander. In der Behandlung des
Figürlichen und in der Landfchaft, die in der Ferne links die Kreuztragung und rechts
(bei verdüfterten Fjimmel) die Kreuzigung darftellt, nähert [ich unfer Bild der mittleren,
durch das Stuttgarter Gemälde „Einzug Chrifti in Jerufalem“ charakterifierten Epoche,
die vor dem Übergange zum italienifierenden Stile feiner eigentlichen Spätzeit und vor
den großfigurigen Sittenbildern anzufetjen ift.
Figuren mit dem Ausdruck einer weichen, fchwermütigen Schönheit zeigt uns eine
1 Die Sammlung Ricci in Rom wurde 1907 dureb Jandolo und Cavazzi dafelbft verfteigert.
2 Abbildungen des einfd)lägigen Materials in Dr. Felix Graefes Differtation „Jan Sanders van
Fjemeffen und feine Identifikation mit dem Braunfcl)weiger Monogrammiften“, Kunftgefd)id)tliche
Monographien, XIII, Leipzig 1909. — Guftav Glück verfuebt im „Allgemeinen Lexikon der bildenden
Künftler“ Band I, S. 423 f. die Identifikation des Meifters mit JanvanAmftel, von deffen GQerken
jedoch keins mehr mit Sicherheit naebzuweifen ift.
3 Es bandelt ficb bei dem Braunfcbweiger Bilde um eine Illuftration von Lukas XIV, 5—16.

458
 
Annotationen