Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919

DOI Heft:
Heft 17
DOI Artikel:
Secker, Hans Friedrich: Neuerwerbungen des Kunstgewerbemuseums in Danzig im Jahre 1918
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0575

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Äbb. 15. Meißener Celler mit polnifctjem Reiter.
3. Silberner, z. L. vergoldeter Handbecher der Danziger Brauerinnung. Arbeit von
Hieronymus Holl von Augsburg, der 1649 in Danzig Meifter geworden, ebenda 1679
[tarb. Höl}e 11,8 cm (Äbb. 4). Im Boden neben dem Danziger Befchauzeicfjen als
Meifterzeichen das verfdßlungene H 0 3> das Czifmk (Nr. 390) für den jüngeren Hiß'
ronymus Holl in Änfprud) nimmt. Da diefer aber erft 1654 geboren, indes der Brauer-
becher 1653 datiert ift, kommt f)ier nur der oben genannte als Meifter in Frage.
Auch aus ftiliftifcljen Gründen kann nur der ältere Holl als Schöpfer des Bechers an-
gefetjen werden wegen der tecfmifchen Übereinftimmungen mit dem von Czitjak unter
352 a erwähnten Becher des Danziger Kunftgewerbemufeums. Diefer, 1649 datiert,
trägt aber das bei Czitjak unter 352 b abgebildete 3ßicßen> was bei diefer Gelegenheit
berichtigt fein möge.
Der glatte, fiel) von einem unteren Durchmeffer von 5 cm bis zu 8,5 cm oben ver-
breiternde Becher ift in feingefühlten Äbftänden mit zwei Reifen belegt. Gwif^ß11
diefen Schülingen ift auf der einen Seite umgeben von ovalem Lorbeerkranz ein
Bifchof eingraviert, mit der Umfchrift S. Nicolaus. Auf der anderen Seite ftef)t in
gleichartigem Kranz die Infdprift: „Jacob Schul)} und Joft Rotcher Gewesne Elter Leute
der 3unft der Brauer. 1-6-5-3.“
Mit diefem Stück find an Einfachheit und Schönheit der Form nur fehr wenige ba-
rocke Danziger Silberarbeiten vergleichbar, wie etwa der große Löffel von Matthias
Picheil (Cicerone, IX Seite 234, Äbb. 6) oder die Silberkanne von Jakob Beckhaufen
abgebildet bei Secker, Die Kunftfammlungen in Danzig, Verlag Bard, Berlin 1917,

551
 
Annotationen