Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919

DOI Heft:
Heft 17
DOI Artikel:
Secker, Hans Friedrich: Neuerwerbungen des Kunstgewerbemuseums in Danzig im Jahre 1918
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0576

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Eafel 24). Auch) die nachfolgende Neuerwerbung
zeigt noct), wie diefer letztgenannte Meifter gegen
die ortsübliche Überladenheit im allgemeinen zu-
rückhaltend blieb.
4. Silbervergoldete Deckelkanne mit eingelaffenen
Münzen. Arbeit von Jakob Beckhaufen (* La-
biau 1647, + Danzig 1707). Höhe 28 cm (Abb. 5).
Stadtzeichen und Meifterzeichen J B F> (Rofenberg
Nr. 543). Über kurzem mit Akantljus graviertem
Fuß erhebt fiel) die bimförmige Kuppa, in deren
öüand gleichmäßig verteilt 35 altgriecßifche und
römifeße Münzen fo eingelaffen find, daß ihre
Kehrfeiten im Inneren erkennbar bleiben. 3wifd)en
den Münzen läuft neuartig eine Guirlande gra-
vierter Blätter und Früchte. Bei dem verwandten,
aber zylinderifchen Münzenbecher der Krakauer
Sammlung Czartoryski desfelben Meifters (Czihak,
Danzig Nr. 377,8) find diefe Früchte getrieben.
Auch i[t dort der Henkel reliefiert, während er
hier die wundervolle Einfachheit der typifch Beck-
haufenfehen Form bewahrt. Der Deckel zeigt wieder
acht antike Münzen außen am Rande und wird von
einem aufrecht [teilenden Eannenzapfen bekrönt.
Im Boden innen eingelaffen ein Sigismund-Ealer.
Gefchenk der FJerren Kaufmann Brämer, Kfm. Borfchke und Kfm. Kittier in Danzig,
und der Herren Kommerzienrat Herzfeld-Graudenz und Kommerzienrat Üdinkelhaufen-
Pr. Stargard.
5. Silberner, in den Hohlkehlen vergoldeter öüillkomm der Danziger Bäckerinnung.
Arbeit von Michael Dietrich (Danzig * 1673, + 1741). Höhe 36,5 cm (Abb. 6).
Am Erinkrand Stadtzeichen und
Meifterzeichen M. D. Auf kegel-
förmigem, profiliertem Fuß fteßt ein
filbergetriebener Bacchusknabe mit
vergoldetem Rebenkranz um die
Lenden. 3U feinen Füßen liegen
Erauben. Mit dem bekränzten Kopf
und den erhobenen Händen trägt er
die reichprofilierte Kuppa, um deren
Mitte ein Reliefftreifen mit drei Ro-
kokolandfchaften in Kartufcljen läuft,
während unter dem Erinkrand rings-
um eine Landfchaft mit Bacchus-
knaben und Faunen zu feigen ift.
In diefen oberen Reliefftreifen find
fpäter rückfichtslos Öfen eingenietet
worden, die eine goldene und acht


Äbb. 17. Meißener Dofe.


Rbb. 16. Meißener Deckeltaffe.

552
 
Annotationen