Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919

DOI Heft:
Heft 17
DOI Artikel:
Secker, Hans Friedrich: Neuerwerbungen des Kunstgewerbemuseums in Danzig im Jahre 1918
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0580

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


Minuskeln „n“. Der Fankel fecßskantig, in Form
eines Dreipaffes, oben mit einem Ring verfemen.
2. Spätgotifcßer Mörfer aus Bronze, Höhe 23,5 cm
(Äbb. 8). Schwere, einfache Form, [ich) nach) oben
etwas erweiternd und in gotifcß profilierten Rand
auslaufend. Än der einen Seite unter dem über-
lebenden Rand ein rechteckiger Griff, gegenüber
ein zweiter Griff in Geftalt eines kleinen maffiven
((lafferfpeiers. Der 3yüuder ift in der Mitte durd)
eine wagerechte Rippe geteilt, die durch fcchs fenk-
recßte Rippen frührenaiffancemäßig durchfchnitten
wird. In den fo entgehenden Feldern gotifcbe,
z. C. ftark abgenutzte Figürcßen und antike Köpfe
in Hochrelief.
3. Barockmörfer aus Bronze, Höhe 37,2 cm (Äbb. 9).
Meifter: Äuguftinus Koefcße (Kozie); ein Glocken-
gießer, der nach B. Schmid aus Glogau ftammt,
1641 Lßorner Bürger wurde, in Pofen und (Lieft -
preußen tätig war. Der Mörfer ift am Fuß und
Rand reich profiliert und feitlicß mit zwei wage-
rechten Griffen verfehen, die in Delphinköpfe aus-
laufen. Äm Rumpf zwei ringsumlaufende Scßrift-
friefe und dazwifeßen ein breiter Streifen mit er-
habenen akanthusäfmlichen Blättern. In einem Oval,
das von geflügeltem Engelskopf bekrönt wird, die
Infchrift: „Äugu-
ftinus Koefcße
Äbb. 26. Glas (Röm. Kaiferzeit). mich 90S fecit
me“. In denFrie-
fen fteht: „0 Menfchn Hinget Di 3edt. Herkomp
Der Dot“ und „Curecßdt (In Fertegod 1651“.
4. Meffingne Innungstruhe und 3unftfcf)ild der
Schuhmacherinnung in Preuß. Holland. Länge 36,5 cm.
Rechteckig, mit Rokoko- und Bandornament. Ein-
graviert Meifter- und Gefellennamen und die Jahres-
zahl 1786. Das Schild mit maffivem Meffingftiefel
datiert 1817.
5. Eiferne (Ihrftänder u. a. aus der Berliner Eifen-
gießerei vom Änfang des 19. Jahrhunderts.
6. Neuzeitliche Plaketten von Gies-München.

1. Frau Selma Goldfarb-Gabe: Frühe Mei-
ßener Porzellane, a) Äcßtfeitige Flafcße mit cßine-
fifeßen Blumen und Infekten meergrün und eifenrot
bemalt, Höhe 23 cm (Äbb. 10). b) Caffe mit auf-

Äbb. 27. Glas (Röm. Kaiferzeit).

556
 
Annotationen