Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919

DOI issue:
Heft 17
DOI article:
Secker, Hans Friedrich: Neuerwerbungen des Kunstgewerbemuseums in Danzig im Jahre 1918
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0581

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
gelegten Äkantßusblättern und Goldverzie-
rung (Äbb. 11). c) Großer ßacßer Geller
(Durcßmeffer 28,5 cm) mit cßinefifcßen Streu-
blumen; am Rande vier Goldkartufcßen mit
kleinen Cßinefenfzenen (Äbb. 12.) d) Floße
Gaffe mit Cßinoiferie in goldenen Kartufcßen
bunt bemalt (Äbb. 13). e) 3weißenklige
ßoße Gaffe mit aufgelegtem, vergoldetem
Rebftock und Vögeln; die Qntertaffe mit
galoppierendem Reiter und dem fürftl.
Radziwillfcßen ülappen bemalt (Äbb. 14).
f) öüeißer Geller mit durchbrochenem Rand
(Durcßmeffer 24,5 cm), im Spiegel polnifcßer
Reiter in lila Malerei (Äbb. 15). g) Deckel-
taffe mit PJenkel und drei Füßen, dunkel-
blau mit ausgefparten weißen Kartufcßen,
in die bunte Cßinoiferie gemalt ift (Äbb. 16).
2. Flacße Meißener Deckeldofe, Porzellan,
in cßinefifcßer Form, mit Gold und bunter
Cßinoiferie; im Boden die feltene blaue
Marke K. P. F. (Äbb. 17).
3. Meißener Porzellanplakette in GJedg-
woodmanier. Äuf blauem Grunde das
weiße Reliefbildnis Böttgers nach dem Me-
daillon, das nach Böttchers God in Stein-
zeug angefertigt wurde und deffen Ähn-
lichkeit tro{3 der Umfcßrift angezweifelt
werden muß, da der Erfinder nicht mehr als 37 Jahre alt wurde.
4. Porzellandofe in Fifchform, filbermontiert; Mennecy, Mitte des 18. Jahrhunderts.
5. Porzellantaffe mit Änficßt des Friedricß-GIilhelm-Schüßenhaufes zu Danzig 1851.
6. Scßlefifcßer Fayencekrug mit 3innverfd)luß, fcßöne fechsfeitige Form mit leuch-
tender Blumenbemalung. Än einer Seite die Äuffcßrift G. V. 1679; Flöße 22 cm
(Äbb. 18).
7. Schlefifcher Fayenceteller mit grüner Gleintraubenbemalung und derfelben Jahres-
zahl 1679.
8. Römifche Ritterfigur mit Schild auf Sockel, bemalte Fayence; im Boden die Pros-
kauer Marke D. P. (Äbb. 19).
9. Roccail-Leucßter mit nacktem Putto auf rundem Sockel, rötlich bemalte Fayence;
im Boden die Proskauer Marke P der Friderizianifchen 3eit (Äbb. 20).
10. Großer Fayence-tüafferkran, in Rouenfarben bemalt, geriefelt, mit Delphinen,
Mufcheln und menfchlichem Gefleht. Flöße 46,5 cm. Im Boden die Marke von Sin-
ceny, 18. Jahrhundert (Äbb. 21).
11. Große Straßburger Fayenceplatte, Rand gefeßweift, mit cßinefifcßer Landfcßaft
bunt bemalt, ohne Marke. Länge 47,5 cm (Äbb. 22).
12. Nürnberger Fayencekanne mit gedrehtem Ffenkel, 3iundeckel und Seßrand aus
3inn, hellblaue Glafur, blau geblümt, Flöße 25 cm (Äbb. 23).


Äbb. 28. Venezianifcbes Glas.

557
 
Annotationen