Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919

DOI Heft:
Heft 17
DOI Artikel:
Secker, Hans Friedrich: Neuerwerbungen des Kunstgewerbemuseums in Danzig im Jahre 1918
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0583

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Äbb. 32. Äbb. 34. Äbb. 33.
Nordoftdeutfdbe Bernfteinfiguren.
13. Königsberger Frud)tfd)ale in Form eines ovalen Korbes auf Unter fafs mit ge-
flochtenem Rand. Steingut nach englifcher Ärt. Im Boden das eingepreßte K.
14. Danziger Kachelofen mit manganbrauner Malerei. (Äbgebildet im Cicerone 1915,
S. 287, Äbb. 36 a.) Gefdßenk des Fjerrn Kaufmann Jewelowski, Danzig.
15. Creußener Schraubkrug mit 3innverfcl)luß, fecßsfeitig, bunt emailliert. Ein Seiten-
feld zeigt in fcßöner, raumfüllender Stilifierung auf blauem Grunde einen Pelikan, drei
Junge mit feinem Blut fütternd, und darüber die Jahreszahl 1664 (Äbb. 24).
16. Tüinterthurer Genkelkrug, buntglafierte FJafnerarbeit aus der 2. Fjälfte des 17. Jahr-
hunderts, mit Setsrand und Deckel aus 3inn. F)öhe 34 cm. Äus der Sammlung
Ä. v. Oppenheim Nr. 107 (Äbb. 25).
IV. Glas
1. 3wei irifierende Glasflafchen der römifchen Kaiferzeit (Äbb. 26/27).
2. 3wei venezianifdße Gläfer des 16. Jahrhunderts, eine Schale auf hohem Fuß mit
Löwenköpfen und ein fpitjes Flügelglas (Äbb. 28/29).
3. Ein hohes deutfdjes Flügelglas, die Schlingungen mit roter und weißer Faden-
einlage, 17. Jahrhundert (Äbb. 30).
4. Gefd)liffenes Barockglas mit bunter Emailverzierung. Gute Form (Äbb. 31).

Der Cicerone, XI. Jahrg., Heft 17

43

559
 
Annotationen