Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919

DOI Heft:
Heft 19
DOI Artikel:
Biermann, Georg: Hugo von Habermann
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0634

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Hbb.3. F)ugo von fjabermann. Selbftbildnis. 1892.
Äus dem Befife der Modernen Galerie (0)annl)aufer), München.

fchöpferifchen Menfchen lebendig war? Selbft wenn man zugeben muß, daß auch der
Malweife eines Fjabermann allmählich die cßarakteriftifcßen Kennzeichen des befonderen
üypus unverkennbar anhaften, fo daß man unter taufend und mehr Bildern immer
das Seinige mit unfehlbarer Sicherheit herausfindet, fo erweift fich doch gerade in der
Stärke und Konfequenz der perfönlichen Fjandfchrift zugleich auch die bewußte Über-
legenheit eines aus egozentrifcßem Zeitempfinden konfequent geborenen Stils. Man
hat diefen in jener nun einmal beliebten rückfchauenden Methode des Ängleictjens an
vergangene Dinge barock genannt und könnte ebenfogut auch den jüngften Expreffio-
nismus in die gleiche Rict)tungsachfe einbeziehen. In Zirklid)keit erweift fich in jenem
Änlehnungsbedürfnis unferer modernen Kunfttheoretiker, die immer auf hirtorifdtje
Analogien aus find, weil fie felbft ißre 3eit nur wie „durch ein Fernglas“ erleben, die
vollkommene ü'lflofigkeit, die geiftigen Energiewellen unferer 3ßit auf ihr wirkliches
3entrum zurückzuführen. Fjabermann aber — und das foll einmal an diefer Stelle
dem Ältmeifter zu Ehren mit allem Nachdruck feftgeftellt werden — verträgt eine
hiftorifierende Einteilung überhaupt nicht. Zas in feiner Malerei an fcheinbar barocken
Elementen rein äußerlich erkennbar wäre, bedeutet nichts gegenüber dem ftarken
lebendigen Fluß feines Schaffens, das vielmehr Schrittmacher im Sinne der Moderne
gewefen ift, nachdem er fich erft einmal, nach jenen erften durchaus altmeifterlid)
orientierten Arbeiten, die — längft galeriefälpig geworden — doch zu Neunzehntel noch

608
 
Annotationen