Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0641
DOI Heft:
Heft 19
DOI Artikel:Landsberger, Franz: Impressionismus und Expressionismus, [1], zur Apologie des Impressionismus
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0641
Äbb. 10. F)ugo von Fjabermann. Jüngling mit Laute.
Äus dem Befitj der Modernen Galerie (Ctjanntiaufer), München.
Die Renaiffance, in diefer Fjinfich)t ein genaues Gegenfpiel des Impreffionismus, er-
lebte an der Natur zuerft ihre Mannigfaltigkeit, die „Variazione“. Itjr zuliebe fonderte
fie die Gegenftände fch)arf voneinander und band die auseinanderftrebende Fülle erft
nachträglich) durch) eine ftrenge Kompofition zur notwendigen Einheit zufammen. Der
Impreffionismus hingegen erlebte zunächst die Einheit der (Heit und feine Chemenwah)l
ging fch)on auf folchje Stücke Natur aus, die ih)m den Gefamteindruck erleichterten:
615