Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0646
DOI Heft:
Heft 19
DOI Artikel:Pelka, Otto: Ältere Bersteinarbeiten
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0646
Hbb. 3. Kabinettfehrank; um 1730. Braunfdjweig, Mufeum.
hundert die regierenden Fürften, dort vor allem der Große Kurfürft und ßier Friedrich)
Äuguft II., der Starke, durch) Übernahme aus älterem Kunftkammerbefiß und durch) Neu-
erwerbungen von Arbeiten eigens in ihren Dienften arbeitender Künftler der Bernfteinkunft
als Sammelgebiet ein reges Intereffe zugewandt. Befonders tat [ich) in diefer Beziehung
der Große Kurfürft ßervor, bei dem fiel) perfönlicße Liebhaberei und gefcßäftlicßer Nütj-
licßkeitsfinn eng verbanden; mußte ißm doch) als Befißer des preußifeßen Bernfteinregales
feh)r viel daran gelegen [ein, den inländifcßen Verbrauch) und die Ausfuhr des Steines
möglicßft zu heben, ünd beides gelang ihm ausgezeichnet. Bei den freundfchaftlidhen
Beziehungen zum ruffifchjen 3arenh)ofe, die [ich bereits in diefer 3eit in der Entfendung
einer Reihe von Gefandtfchjaften, unter [einen Nachfolgern in perfönlich)en Befuchen
der F>errfch)er äußerten, bot [ich des öfteren Gelegenheit, den damals üblichen Gefchjenken
auch Bernfteinkunftwerke, für die in Rußland eine leidenfchaftlicße Vorliebe beftand,
anzufcßließen und dadurch nicht nur für die Bernfteinkünftler des eigenen Landes zu
620