Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919

DOI Heft:
Heft 19
DOI Artikel:
Pelka, Otto: Ältere Bersteinarbeiten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0651

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
gewerbegefcßicßtlicße Moment —,
das nießt in erfter Linie mit der
zweckgerecßten Form eine ma-
terialgemäße Dekoration verbindet.
Ein befonders gutes Beifpiel diefer
fiel) der zufälligen Naturform an-
paffenden 3 weckform und einer fiel)
ißr unterordnenden Verzierungs-
weife bietet das kleine Flakon
Äbb. 5. Überrafcßt bei diefem und
äßnlicßen Stücken auf der einen
Seite das aus einer gediegenen
handwerklichen Schulung ßervor-
gegangene Verftändnis für die in
der Natur des Roßftoffes liegen-
den Grenzen der Geftaltungsmög-
licßkeiten — für das, was man im
modernen Kunftgewerbe vor dem
Kriege Qualitätsarbeit nannte —,
fo darf man ficß auf der andern
Seite die Freude an diefen Dingen
nießt durch) die Unfelbftändigkeit
in der Ornamentierung beeinträch-
tigen laffen. Es wäre ein Leich-
tes, die Abhängigkeit der Bern-
fteinfeßneider von ißren ornamentfteeßenden 3eitgenoffen naeßzuweifen. Das würde
zwar die grapßifcße Belefenßeit des Bericßterftatters in ein befonderes Ließt fetten,
würde aber aueß nießt das geringfte gegen den Gefcßmack der Künftler beweifen
und erreießt wäre damit nießts für eine Erweiterung der gefcßicßtlicßen Erkenntnis,
als eine mit fpezialifierten Belegen verfeßene Beftätigung längft nießt meßr ganz un-
bekannter Eatfacßen.
Den als Scßauftücken für die Kredenzen bei feftlicßen Gelegenheiten gedachten Deckel-
ßumpen, Scßraubflafcßen, Scßalen und fonftigen Prunkgeräten, von denen die Ab-
bildungen 6—10 einige bezeichnende Beifpiele anfüßren, eignet ein dem 3weck ißrer
Verwendung entfpreeßender größerer ornamentaler Reicßtum, oßne daß ficß ißre Formen
wefentlicß von den übließen Gebraucßsformen entfernen. Das Material verhinderte
aueß in diefen Fällen den Scßni^er, feinen Launen fo naeßgeben zu können, wie es
die Elfenbeinkünftler tun durften, deren plaftifcße Eigenwilligkeiten ficß nießt folcßerlei
Befcßränkungen aufzuerlegen brauchten. (Har es fomit den Bernfteinkünftlern verfagt,
zu einer Bereicherung des Cypenfcßa^es der Gefäßformen ißrer 3eit beizutragen, fo
konnten fie bei der Verzierung der Gefäßkörper um fo meßr ißre Einfälle fpreeßen
laffen. ünd je naeß dem Überwiegen der reinen Bernfteinarbeit oder der Gold-
feßmiedearbeit ßaben ficß meßr oder weniger künftlerifcß einwandfreie und äftßetifcß
befriedigende Löfungen ergeben.
Es wäre aber verfeßlt, aus dem Scßwarz-öCIeiß der pßotomecßanifcßen ÜUieder-
gabe der Originale auf deren farbige Hlirkung feßließen zu wollen. Bei keinem
andern Material ift eine einigermaßen finngetreue pßotograpßifcße Aufnaßme fo


625
 
Annotationen