Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0664
DOI Heft:
Heft 20
DOI Artikel:Landsberger, Franz: Impressionismus und Expressionismus, [2], der neue Ausdruck
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0664
Äbb. 1. Manet. Fliederftrauß. Berlin, Kronprinzenpalais.
windfcßiefen Gerümpel ergebt fiel) lotrecht und frei das ödaßrzeichen des modernen
Paris, der Eiffelturm, aus Eifen gegoffen.
Der Deutfcße Kanoldt ftellt feine Käufer ganz ofme Fenfter wie behauene Blöcke
hin, die fiel) dicht aneinander lagern. Ehern ftoßen die horizontalen der Dächer mit
den Vertikalen der Cürme zufammen, die wie Scßornfteine feßwer in die Luft ragen
(Äbb. 8). (Uelcßer ünterfeßied zu der zitternden Silhouette eines impreffioniftifd)en
Stadtbildes (Äbb. 7), das fid) mit feinen Spieen in den Himmel hineinfpielt und feine
feßon von Ließt und Luft erweichten Formen in der Spiegelung des (Haffers völlig
zerbröckelt. Solche Lockerungen wirken auch auf den Befchauer löfend und fcßmel-
zend, während die kriftallinifchen Gebilde eines Kanoldt die Seele in eifigere Regionen
verfemen.
3wei Cierbilder. Manet hat einen Stier in momentaner, aber fel)r eßarakteriftifeßer
Stellung erfaßt (Äbb. 9). Er fteßt auf grüner ffibefe vor grünem Laube, fenkt den
Kopf und blickt mit gefpannten Nüftern mißtrauifcß auf den Befchauer.
Franz Marc läßt feinen weißen Stier rußen, den Körper zufammengefeßoben, fo wie
Kanoldt feine häufer zufammenrückte (Äbb. 10). Das Maffige und üngefüge der großen
Fleifcßmaffe foll betont werden. Die breiten Blätter zur Linken find von ähnlicher Schwere,
<538