Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0665
DOI issue:
Heft 20
DOI article:Landsberger, Franz: Impressionismus und Expressionismus, [2], der neue Ausdruck
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0665
Äbb. 2. Van Gogß. Sonnenblumen.
und der enge Äbfcßluß der Raßmenleiften läßt den Körper nocß wuchtiger erfcßeinen.
Die Äugen rußen, da jeder Anreiz von außen feßlt, in fiel), unfcßuldig wie diö eines
Kälbcßens. Meinen wir nießt das örrind zu [eßen, aus deffen gewaltiger Fornfenwucßt
die Reinßeit der Cierfeele blickt?
Die menfeßließe Geftalt wird im Expreffionismus ßäufiger gebraeßt als im Impreffio-
nismus und vor allem in gefteigerter Größe und Äuffaffung; die aufgerüßrtere Seele
wendet fieß wieder dem Menfcßen als dem Cräger der Affekte zu. Das religiöfe Bild,
im Impreffionismus vernaeßläffigt oder feines überfinnlicßen Geßaltes entkleidet, drängt
in den Vordergrund. Es braueßt das noeß nießt eine Wiedergeburt des cßriftlicßen
639