Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0667
DOI issue:
Heft 20
DOI article:Landsberger, Franz: Impressionismus und Expressionismus, [2], der neue Ausdruck
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0667
Äbb. 4. Van Gogh). Landfchaft.
Erleuchtung: [o und nicht anders ift diefer Mann zu malen.“ Es war die Erleuchtung,
den körperlich etwas plumpen Mann, der doch fo beredt und geistreich zu plaudern
verftand, bei zufälliger Bewegung in feiner ganzen Eigenart erfaßt zu haben.
Aber der expreffioniftifche Künftler gibt feelifches Innenleben von fo verborgener
Art, daß es im äußeren Erfcßeinen des Menfcßen nicht immer zutage tritt. Karin Mi-
chaelis fah einmal bei Kokofchka das Bildnis eines jungen Mädchens. Das ganze
Gefid)t war voll großer Koßlenftäubchen. „Er erklärte das damit,“ erzählt fie, „daß
das Modell (eine hochbegabte Holländerin) fo abwefend und zerftreut fei, daß ißr
.inneres Geficßt' ficß ihm fo gezeigt habe. Später bekam er infofern recht, als die
junge Dame, was damals keiner von uns ahnte, wirklich in feeli fche Umnachtung ver-
fiel.“ Bier verrät fid) die Seelenverfaffung nur dem \)e\\\e\)2nden Künftler; ein anderes
Mal tritt fie geifterhaft in die Äugen, verzerrt den Mund, krallt die Hände, fuch)t
gleichfam die Schale des Körpers zu fprengen, wo der impreffioniftifche Künftler im
Körper das paffende Gewand des inneren Menfd)en erblickte (Äbb. 15).
Schließlich ein impreffioniftifches und ein expreffioniftifches Ganzporträt. (Hie weltlich-
ungezwungen und läffig-leife in weichem Gewände, von Licht umfloffen, ftet)t Renoirs
„Life“ da (Äbb. 16) und wie gefpannt die in ihre Symmetrie gezwängte, ftreng fron-
tale „Schwefter“ von Edward Munch (Äbb. 17) in ihrem getigerten Kleide, deffen
641