Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0669
DOI Heft:
Heft 20
DOI Artikel:Landsberger, Franz: Impressionismus und Expressionismus, [2], der neue Ausdruck
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0669
Äbb. 6. R. Delaunay. Die Stadt.
(Äus der 3eit[d)rift „Das Kunftblatt".)
pre[fioni[t t)at Erlebniffe, auf welche die dielt nicf)t antwortet. Das dleltgefütjl des
Impreffioniften war moniftifd): Fange die titelt auf, fo fällt dir Gott zu; der Ex-
preffionift empfindet dualiftifct): Die dielt ift der Schleier der Maja; hinter den Dingen
und in dir felbft verborgen ruljt das dlefentjafte.
Darum konnte der Impreffionift feinen Äusdruck im Einklang mit der Natur formen,
während der expreffioniftifd)e Äusdruckswille die Natur umformt und vergewaltigt.
(Fortfeljung folgt.)
643