Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0672
DOI Heft:
Heft 20
DOI Artikel:Uphoff, Carl Emil: Der organisierte Künstler
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0672
Von CARL EMIL UPHOFF
Der organifierte Künftler
Id) fagte in der Skizze „Künftler und Staat“: Für den Kunftfcl)affenden gilt ewig die
Lofung: Gegen alles f)erdenmenfch)entum und Fjerdenmenfd)engebah)ren, für die
Perfönlicl)keit“.
In diefer 3eit, wo außer den Säuglingen alle Menfchjen den Drang verfpüren, mit
ihrer CInperfönlicßkeit in Vereinen, „Räten“ uff. Unterfcßlupf zu finden, verfallen aud)
Künftler der Einbildung, als Gemeinfcßaftler für fiel) und für die Kunft mehr erreichen
zu können als durch) Einzelheit, Einfamkeit.
Allerdings: wenn dem Kunftfcßaffenden der klingende Erfolg und die maffen-
demonftrative Anerkennung feines „Könnens“ fo wefentlid) ift, daß er darüber feine
Einzigkeit und ißre Bedingungen vergißt, fo ßat es weiter keinen 3weck, fid) rnit ihm
auseinanderzufet$en. Denn, derartig entgleift, ift der Kunftfcßaffende kein Künftler mel)r,
fondern ein Fabrikant von Kunftware, von dem in Deutfchjland zwölf auf ein Duzend gehen.
Diefen Vielzuvielen gegenüber, die auch) die Revolution als einen gedeckten Cifch)
betrachten, von dem fo viel wie möglich abzufervieren fie fiel) verpflichtet fühlen, muß
das Bild des Schaffenden, auf den allein es ankommt, klar herausgearbeitet werden.
Einzig ift der echte Künftler in dem, was er ift, und in dem, was er fchjafft. Er ift
der Repräfentant des Befonderen und nicht des Allgemeinen. Er ift der Sachwalter
des Ewigen und nicht des 3eitlicF)en. Er ftellt in feinen üüerken das Ewiggültige dar
und ift dadurch in allen Epochen zeitgemäß. Er beweift durch) fiel) und fein Schaffen,
flbb. 11. Emil Nolde. Maria von Ägypten, Mittelftück eines Criptycbons.
(Hus der 3eitfd)rift „Das Kunftblatt“.) Wiesbaden, beinr. Kird>l)off.
646
Der organifierte Künftler
Id) fagte in der Skizze „Künftler und Staat“: Für den Kunftfcl)affenden gilt ewig die
Lofung: Gegen alles f)erdenmenfch)entum und Fjerdenmenfd)engebah)ren, für die
Perfönlicl)keit“.
In diefer 3eit, wo außer den Säuglingen alle Menfchjen den Drang verfpüren, mit
ihrer CInperfönlicßkeit in Vereinen, „Räten“ uff. Unterfcßlupf zu finden, verfallen aud)
Künftler der Einbildung, als Gemeinfcßaftler für fiel) und für die Kunft mehr erreichen
zu können als durch) Einzelheit, Einfamkeit.
Allerdings: wenn dem Kunftfcßaffenden der klingende Erfolg und die maffen-
demonftrative Anerkennung feines „Könnens“ fo wefentlid) ift, daß er darüber feine
Einzigkeit und ißre Bedingungen vergißt, fo ßat es weiter keinen 3weck, fid) rnit ihm
auseinanderzufet$en. Denn, derartig entgleift, ift der Kunftfcßaffende kein Künftler mel)r,
fondern ein Fabrikant von Kunftware, von dem in Deutfchjland zwölf auf ein Duzend gehen.
Diefen Vielzuvielen gegenüber, die auch) die Revolution als einen gedeckten Cifch)
betrachten, von dem fo viel wie möglich abzufervieren fie fiel) verpflichtet fühlen, muß
das Bild des Schaffenden, auf den allein es ankommt, klar herausgearbeitet werden.
Einzig ift der echte Künftler in dem, was er ift, und in dem, was er fchjafft. Er ift
der Repräfentant des Befonderen und nicht des Allgemeinen. Er ift der Sachwalter
des Ewigen und nicht des 3eitlicF)en. Er ftellt in feinen üüerken das Ewiggültige dar
und ift dadurch in allen Epochen zeitgemäß. Er beweift durch) fiel) und fein Schaffen,
flbb. 11. Emil Nolde. Maria von Ägypten, Mittelftück eines Criptycbons.
(Hus der 3eitfd)rift „Das Kunftblatt“.) Wiesbaden, beinr. Kird>l)off.
646