Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0676
DOI Heft:
Heft 20
DOI Artikel:Uphoff, Carl Emil: Der organisierte Künstler
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0676
(Flunder, daß er läcßelnd in
der Freude von geftern und
im Leid von ßeute geßt und
fteßt—, den Fjßrdenmenfcßen
ein Dorn im Auge, den ratlos
Rat Suchenden ein Rätfel,
den völkifcßen Fanatikern ein
Greuel, den Friedensapofteln
eine Beftie, die fiel) fogar
an den Entfetten des Krieges
feßaffend ergötzt, den Pfaffen
ein Diener des Gottfeibeiuns,
den Medizinern ein Fall pfy-
cßifcßer Entartung, den Ju-
riften ein Verbrecher, den
Bürgern einekomifcßeFigur?!
So wendet fiel) jede 3eit
gegen ißre Großen, Einzigen,
Perfönlicßkeiten, Künftler.
(Ind wenn fie fie anders nießt
unfcßädlicß maeßen kann, fo
erßebt fie felbft fie über die
3eit, weift ißnen erßößte,
weltentrückte Sit^e an und
bezeugt ißnen damit, daß fie
für Gefellfcßaft, Organifation
nießt taugen.
Aber aueß die Einzigen
ßaben ißre menfcßlicß-allzu-
menfcßlicßen Augenblicke, wo
fie aus Ewigkeits- zu Ka-
lendermenfcßen werden, wo
fie fern der lebten und näcß-
ften feßaffenden Stunde mit
Abb. 16. Renoir. Life. Pagen, Foikwang-Mufcum. ißrer 3^itlicßkeit, die fieß dann
meldet, nießts anzufangen
wiffen. Sie fteßen dem Leben mit ißrem ganzen (Liefen offen, fie wittern überall un-
endliche Bedeutung, fie greifen mit Leidenfcßaft zeitliche Probleme auf und vergrößern
fie mit Antworten, die das Problem vielleicht wirkließ löfen, aber die Löfung ift für
den Allgemeinmenfcßen unerträglich, weil fie Forderungen ftellt, wie fie der Einzige
an fieß zu ftellen gewößnt ift.
Für die eeßte Persönlichkeit, den eeßten Künftler, gibt es keine Frage, die nießt aus
dem eigenen (Liefen zu beantworten wäre. Die Fjerdenmenfcßen feßaren fieß in ißres
Dafeins Scßickfalsftunden zufammen und fueßen Auswege aus dem Ring des Ver-
ßängniffes. Die Perfönlicßkeiten fueßen die Einfamkeit und ringen fiegend oder erliegend
mit dem Gefcßick um die Entfcßeidung. Nocß nie ßat eine Maffe beratender Menfcßen
eine Frage zur lebten Entfcßeidung gebraeßt; ftets wird die bekannte mittlere Linie als
650