Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919

DOI Heft:
Heft 21
DOI Artikel:
Schmidt, Paul Ferdinand: Max Beckmann
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0710

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

fie muß es nicht; ja ißr
Kiefen i[t das Ab-
fcßreckende, und auf
ih>r KIefentlid)es kommt
es Beckmann an. Seine
Idee vom Sündenfall
galt es ißm zu malen,
nicht die dabei beteilig-
ten Perfonen. Und viel
intenfiver als die Ver-
zerrung der Leiber (die
hier nur fo unerwartet
und ungewöhnlich) er-
fcßeint) wirkt die Dä-
monie des Schjlangen-
ßauptes und der geifti-
geSchjrecken der gelben
und grünen Flecken
und des roten Dr ach) en-
auges. In der „Kreuz-
abnahme“ wird man die
krude Verguetfchjung
der Körper leichter be-
greifen, weil fie durch
Grünewald, Greco u. a.
gewiffermaßen fchjon
geheiligt ift. Aber tat-
sächlich ift das Syftem
hier auch konfeguenter
entwickelt. Die Häu-
fung fpifeer Klinkel und
beängftigender Über-
fchneidungen arbeitet fuggeftiver auf den Ausdruck des Schreckenden hin. Die Diagonale
des riefigen Chriftuskörpers mit ihrer hölzernen Draftik beh)errfch)t den Aufbau; und
geiftig ift es die harte Spannung zwifchen dem Naturalismus des Gefch)eh)ens und der
raumlofen Ifolierung aller Formen, zwifchen der Sachlichkeit der Schilderung und der
bitteren Inbrunft des Empfindens in den handelnden, welche uns das Überfinnliche
des Vorgangs erleben läßt.
Bei „Cßriftus und die Sünderin“ ift die Kompofition einfacher, aber die Be-
drängnis im Räumlichen und die härte der Überfctjneidungen noch fd)merzlich)er. Linear
baut fich das Bild in Parallelen und in fpijjigem Gickzack auf; und letzthin löft fiel)
alles ins Symbolifche: die Größenverh)ältniffe, wo neben dem überragenden Jefus in
der Mitte die Kniende nur wie ein leidvolles Akzefforium von Demut und hmgebung
wirkt, die Gebärdenfprachje mit ihren herben und weitausholenden Kontraften, die ftumme
und doch mehr als beredte Mimik. Der Kerl, der fich den Bauch hält vor fch)üttelndem
Grinfen, die drohend Schimpfenden, von denen nur Bruchstücke offenbar werden: welch
ein Gegenfats gegen die befeligende Milde und Seelengröße in Chjrifti handbewegungen!

Äbb. 7. Max Beckmann.

Kreuzabnahme. Ölgemälde. 1917.
(Frankfurt, Städtifcpe Gemäldefammlung.)

682
 
Annotationen