Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0711
DOI Heft:
Heft 21
DOI Artikel:Schmidt, Paul Ferdinand: Max Beckmann
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0711
den der Kreuzabnahme, die 3'ckzacklinien, wie die Diagonalen der Kompofitionen
fließen hier zur Einheit zufammen. Und das Labyrinthüfche der Form wird mit dem
Gehalt der Szene reftlos zur Deckung gebracht. Denn dies ift kein beliebiger Überfall
durch eine Mordbande, die ihre böfe Luft an Qnfdmldigen kühlt. (Dir blicken durch
das Grauenhafte des Vorgangs wie durch den Schleier der Maja in die Lragik des
Lebens felber; in das Verworrene und Unlösbare eines 3uftandes, der Krieg heiß* in
weiteftem Sinne, Krieg der Lebenden und der Materie, (Daßnfinn und 3errüttung des
Geiftes und rettungslofes Leiden aller Kreatur. Nicht daß fuhr Menfcßen umgebracht
werden, ift das Entfefeliche, fondern, daß es Mord und Qual gibt, daß das Leben nicht
ein Paradies, fondern eine Sinnlofigkeit und eine Fjäufung von Lorturen jeder Art ift.
Diefe graufame Verzweiflung am Dafein, diefer Peffimismus von Schopenhauerifcher
Liefe, der das Bild der „Nacht“ grenzenlos erfüllt, erfchüttert uns, weil er ein Be-
kenntnis unferer Ohnmacht darftellt, weil er unferer Exiftenz wie ein Spiegel entgegen-
gehalten wird.
Diefes Bild ift noch im Kriege, im Auguft 1918, begonnen worden, es wäre verfehlt.
Die Verworrenheit
der raumbildendenFak-
toren erfcheint hier noch
unfertig im Vergleich
zu dem lebten (Derk,
der „Nacht“. Die Flä-
che wird von einem
lückenlofen Net$ leben-
der und toter Dinge
erfüllt, und das Chaos
kriftallifiertfich zu einem
vollkommenen Symbol.
Nicht mehr das Einzelne
wirkt, fondern die Ge-
famtheit der Bilder-
fcheinung befißt den
höchften Symbolwert.
Kein Vakuum findet
fiel); Lichte und Balken,
Grammophon und Bund
und Vorhänge find nicht
bloße Raumfüllungen,
fondern Notwendigkei-
ten in diefem Knäuel
des Schreckens, nach
der malerifchen Seite
wie nach der geiftigen.
Es ift wie eine Synthefe
aus den andern Kom-
pofitionen: die feelifche
Kontraftwirkung der
Sünderin und das Lei-
Hbb. 8. Max Beckmann. Chriftus und die Sünderin. Ölgemälde. 1917.
(Mannheim, Kunftballe.)
683