Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919

DOI Heft:
Heft 21
DOI Artikel:
Landsberger, Franz: Impressionismus und Expressionismus, 3, die neue Stellung zur Natur
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0717

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

fd)werer fie errungen ift. Lie-
bermann \)at einmal gefagt:
„Ich) komponiere genau [o wie
irgendein anderer, man merkt
es nur nicht fou und [o
hat nod) jeder naturaliftifcl^e
Künftler komponiert, d. 1). das
Übernommene [olange ge-
formt, bis es ihm zu [Dillen war.
Ift denn der Gegenfa^ von
Gabe und öüiedergabe nicht
überhaupt nur eine Konftruk-
tion? ülenn wir eine Birke
äfttjetifcf) anfet)en, legen wir
ihr da nicht einen Ausdruck
unter, einen zarten, lieblichen,
der fiel) in der Schlankheit
und üleiße ihres Stammes,
in dem lockeren Geriefel ihrer
hellen Blätter, kurz in ihren
Formen und Farben aus-
fpricht? So läßt der natura-
liftifdje Künftler die Formen
und Farben der von ißm dar-
geftellten Gegenftände fpre-
cßen und er muß nur darauf
achten und alles Bemühen
daran fetjen, daß das alles
nicht durcheinander redet,
fondern fiel) zu einer Ganz-
heit zufammenfchließt, die
wie ein einziger Eon, der
Con feiner Seele erklingt.
So find zwar die Bedingungen, welche der Expreffionift an das Kunftwerk ftellt,
durchaus berechtigt, ja fie werden hier mit einer Klarheit vorgetragen, die der natura-
liftifchen Q)eorie gewöhnlich mangelte: in der naturaliftifchen Praxis finden fie gleich-
wohl Erfüllung, wenigftens in ihren guten Werken.
Daß aber die Natur auch einmal viel freier behandelt werden kann, als dies in den
lebten 500 Jahren erlaubt war, ja daß fie felbft ausgelöfcßt werden kann, ift zuzu-
geben. Üüieweit aus der Äusfcßaltung der Natur für die Kunft fiel) mehr Vorteile
oder Nachteile ergeben, wird fpäter gefragt werden; hier genügt es, die Möglichkeit
einer foldßen Kunft zu bejahen. Sie ergibt fiel) aus dem Gefagten. Denn wenn die
Gegenftände der Natur ihren äftßetifchen Ausdruckswert in ihren Formen und Farben
haben, fo muß es erlaubt fein, diefe Formen und Farben auch einmal über die Gegen-
ftände hinwegzuführen oder von ihnen gänzlich zu ifolieren, wenn der Künftler diefes
Mittel zur Erreichung feines 3ieles bedarf.
So fei denn am Schluffe diefer Erörterung noch die Frage geftellt, zu welcher be-

Äbb. 19. Petrus.

Moiffac, St. Pierre.

689
 
Annotationen