Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0718
DOI Heft:
Heft 21
DOI Artikel:Landsberger, Franz: Impressionismus und Expressionismus, 3, die neue Stellung zur Natur
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0718
[onderen Verwen-
dung dem Expreffio-
nismus [eine Natur-
ferne dient und welche
befondere ülirkung
er durd) fie erzielt.
Hermann Baßr ßat
in feiner geiftreicßen
Schrift über den Ex-
preffionismus diefe
Frage zu klären ver-
fucßt. Er geßt davon
aus, daß alle Ge-
fcßicßte der Malerei
eine Gefcßicßte des
Seßens ift und immer
erft ein neues Seßen
eine neue Darftel-
lungsweife ßervor-
bringt. Gegenüber
dem Seßen mit bloßen
Äugen, das dem Im-
preffionismus zugrun-
de liegt, füßrt die Ge-
genwart wieder das
innere Seßen, das Se-
ßen des Geiftes, ßer-
auf, und wie diefes
Seßen naturfremde
Bilder liefert, fo muß
aucß die auf ißm ba-
fierendeKunft von der
Natur abweicßen.
DiefeErklärung trifft
[icßerlicß den Äus-
Äus der 3eitfd)rift „Das Kunftblatt“. gangspunkt mancßeS
expreffioniftifcßen
Rierkes, das aus folcß einer inneren Scßau, folcß einer Vifion geboren ift. Äber ein
allereigenfter 3ug der Moderne wird durcß fie, wie mir fdßeint, nicßt genügend gekenn-
zeicßnet. Die Änficßt, daß alle Kunft Darftellung eines Seßens fei, entßält nocß einen
Reft aus der 3eit des Impreffionismus; fie fefet einen auf feine Eindrücke — äußere
oder innere — gleicßfam laufcßenden, einen gerußigen und ßingegebenen Künftler
voraus. Äber ißr feßlt das Moment des Kampfes, mit dem ficß der moderne Künftler
gegen das Gefeßene wendet, um es feinem Riillen zu unterjocßen. Van Gogß ßat
ficß einmal über die neuen Riege, die er als einer der erften befcßritt, in einem Briefe
ausgefprocßen: „Es füllte micß:gar nicßt wundern,“ fcßreibt er, „wenn die Impreffio-
niften binnen kurzem an meiner Ärbeit viel auszufetjen ßätten .... Denn ftatt genau
Äbb. 20. Leßmbruck. Knieende.
Berlin, Kronprinzenpalais.
690