Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0752
DOI Heft:
Heft 22
DOI Artikel:Landsberger, Franz: Impressionismus und Expressionismus, [4], zur Kritik des Expressionismus
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0752
darftellen können, ünd Dürer
l^ätte die bewegtere Form,
das reiche Netzwerk [einer
Strichführung, den heftigen
Anprall von Lid)t und Schat-
ten auch) abfolut geftalten
können, und eine gewiffe
ülirkung wäre in beiden
Fällen nicht ausgeblieben,
aber wäre [ie aud) nur an-
nähernd von gleicher zwin-.
gender Kraft? Ich erlebe die
fließende Linie fd)önerFrauen-
hände auch in der Natur;
wie wird diefer Eindruck
durch die Form Leonardos
gefteigert. Ich habe die
energifche Mannigfaltigkeit
durchgearbeiteter Männer-
hände auch fonft fchon ge-
fehen, aber welche Kraft und
Beftimmtheit gewinnt fie in
der Dürerfchen 3eid)nung.
Oder wenn ich von der Form
ausgehe: ich erlebe die bei-
nahe überreife Süße derLeo-
nardofcßen Form, noch ehe
ich recht den Inhalt erkannt
habe,' und ich fühle mich
in die vergeiftigte Gratigkeit
Dürers fchon beim erftenFjin-
fehen ein, aber nur erft ver-
Abb. 22. Leonardo da Vinci. F)ändeftudie. Silberftiftzeicbnung. fchwommen und taftend, und
mindfor. er[t das Erkennen des dar-
geftellten Gegenftandes macht diefe Wirkung prägnant und eindeutig.
Die Anhänger der abfoluten Malerei berufen fiel) demgegenüber auf die Mufik, die
ja auch der Natur entbehrt und doch ein fo reiner Ausdruck der Seele ift, aber die
Übertragung der Wirkungen einer Kunftgattung auf die andere darf niemals ohne
weiteres erfolgen, weil jede Kunft ihre eigenen Bedingungen hat.
ÜJas zunächft die Farbe anbetrifft, welcher [ich die abfolute Malerei vor allem be-
dient, fo ift ihre ödirkfamkeit von der des üones in vielfacher Fjinfid)t verfctjieden.
3unächft darin, daß wir die Farbe in der Natur niemals an fiel) erleben, fondern an
Gegenftänden haftend, während der üon auch von feinem Erreger gelöft gehört wird:
wer fucl)t nach dem Vogel in den 3weigen, deffen Gefang er laufcl)t? Das hat zur
Folge, daß wir auch in der Kunft diefer dinglichen Verknüpfung der Farbe nicht gern
entraten. Es braucht durchaus nicht immer ein Gegenftand der Natur, es kann — wie
z. B. in der Ornamentik — irgendeine abftrakte Figur fein, an die wir die Farbe
718