Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919

DOI issue:
Heft 22
DOI article:
Secker, Hans Friedrich: Neuerwerbungen der Städtischen Kunstsammlungen in Danzig 1918
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0771

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

teilung, die weniger Klert auf
die künftlerifcße Qualität zu
legen braucht.
Die Abteilung neuefter
Kunft wurde um zwei Pia-
ftiken bereichert. Die eine,
aus Eifenguß, den Kopf des
gefallenen Bruders von Ed-
win Scßarff (Äbb. 11) dar-
ftellend, wurde fcßon in dem
„fUegweifer durch) die Kunft-
[ammlungen imFranziskaner-
klofter zu Danzig“ (Verlag
JuliusBard, Berlin) gebührend
gewürdigt. Die andere, eine
Bronze, „Junges Menfcßen-
paar“, von Georg Kolbe
(Äbb.l2)wird hier zum erften-
mal veröffentlicht. Die Gruppe
ßat eine Flöße von nur 0,70 m,
aber eine Größe der Form,
die ißre Erfcßeinung zur Mo-
numentalität erßebt. Die An-
regungen Ariftide Maillols,
die Kolbe vor Jahren in Paris
erfahren, klingen in glück-
licher Ausgereiftßeit nach.
Man kann das ausfprecßen,
oßne damit die Selbftändig-
keit des deutfcßen Meifters
anzutaften. Der rückblickende
Vergleich macht Kolbes edle
Empfindfamkeit nur noch ein- Abb. 16. Emil Nolde. Fifcßerkopf.
drucksvoller. Diefe felbft-
beßerrfcßte 3ärtlicßkeit der liebkofend beieinanderfteßenden Menfcßen ßat eine Gemüts-
tiefe, die Maillol mit feinem Suchen nach größter Einfachheit nie zu vereinigen ver-
mocht ßat, freilich auch) kaum erftrebt ßat, weil er Franzofe ift.

II. Grapl)i[d)es Kabinett
Die grapßifcßen Sammlungen, im wefentlicßen altes Eigentum der Danziger Kauf-
mannfcßaft (Stiftung Kabrun), müffen noch) wenigftens zwei Jaßre lang gefcßloffen
bleiben, da fie einer gründlichen Sichtung und Neuordnung bedürfen. Die 3ukäufe
befcßränken ficß auf ältere ortsgefcßicßtlich wertvolle Blätter und auf die Griffelkunft
der Gegenwart. Von letzterer gab es bislang in Danzig noch) faft gar keine Proben.
In die Fieimatabteilung kamen eine Anzaßl Danziger Barockfticße; fodann Bleiftift-
zeicßnungen von G. Breuning (1854), die infofern wichtig find, als fie uns Danziger
Straßen und Fjäufer vorftellen, die inzwifcßen abgebrochen worden find, fecßs Skizzen-

757
 
Annotationen