Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0797
DOI Heft:
Heft 23
DOI Artikel:Wolfradt, Willi: George Groß: der Abenteurer
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0797
zurück. Die ideellen Antriebe wurden gelockert, die Eindrücke kamen zu lebhafterer
Klirkung, zu mächtigerem Einfluß. Im Futurismus fcheint fid) diefe Souveränität des
phänomenalen Eindrucks zu vollenden, und hat man fiel) hißr auch weit von der Bafis
der entidealifierten Gegebenheitsoptik entfernt, weiter vielleicht als jemals bisher in
einem vom Äusdruckswillen, von der Idee, von der konkretifierten Bildproblematik
beherrfchten Klerk (kurz gefagt: in einem Idealbild), fo ift es doch nach der anderen
Seite fort, ins Extrem des Naturalismus im wahren und ungebräuchlichen Sinne des
Klortes hinein. Daß diefe Erläuterung alles auf den Kopf zu ftellen fcheint, liegt ein-
fach daran, daß in den allgemein gültigen alles auf dem Kopfe ftand. Daß man
meinte, trot} Kant und Schopenhauer, die Kielt fei fid)tbar, durch Fixierung der optifeßen
Erfahrung darftellbar. Kleil das aber ganz und gar nicht fo ift, deshalb bedeutet der
George Groß.
Der Abenteurer.
763