Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919

DOI Heft:
Heft 23
DOI Artikel:
Hoeber, Fritz: Deutsche Kunstmesse: zur Ausstellung des deutschen Kunsthandels auf der internationalen Einfuhrmesse zu Frankfurt a. M.
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0806

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gegenwart und 3ukunft zu
demonftrieren! — Immerhin
hatten fiel) Paul Caffirer (Ber-
lin) und Ärnold (Dresden) mit
guten Bildern der impreffio-
niftifcßen und vorimpreffio-
niftifcßen 3eit und mit fcßönen
Bronzeakten Georg Kolbes,
Bock & Soßn (Hamburg) u. a.
mit einem reizenden, typifcßen
Kallmorgen, einem Hamburger
Fjafenbild, eingeftellt, ferner
Galerie Baum mit Münchner
Malerei, M.Goldfcßmidt & Co.
(Frankfurt a. M.) und Ipans
Golfe (München) mit aus-
erwählten Bildern und gra-
pßifcßen Blättern des neu-
deutfcßen Expreffionismus,
Cßannßaufer (München) mit
einem ganz überrafcßenden
Alfred Sisley, mit Corot,
Spifeweg, Crübner, Lieber-
mann, ufw.
Moderne Graphik und
Luxusdrucke zeigten außer
den fcßon genannten Bucß-
antiquariaten Fjans Golfe, Grapßifcßes Kabinett I. B. Neumann (Berlin) mit befonders ftarken
Blättern von Fjodler, Fjans Meid, Max Beckmann, Meidner, Fjeckel, Roßlfs, die Firma
F. A. C. Preftel (Frankfurt a. M.), 3inglers Kabinett für Kunft- und Bücherfreunde, das
in diefen Lagen hier gegenüber dem „Frankfurter Fjof“ feine von Architekt Ludwig
Bernoully gefcßmackficßer ausgeftatteten Sonderausftellungsräume, vor allem auch mit
Graphik und moderner Plaftik, eröffnete, Paul Graupe (Berlin) und Reife & Kößler
(Frankfurt a. M.) mit hervorragend fcßönen Arbeiten deutfcßer und englifcßer Privatpreffen
fowie mit Gandeinbänden in Leder und Pergament. Moderne Plaftik fcßließlicß und Klein-
kunftgewerbe ftellten aus Friedmann & (Heber — Groteskgruppen von Lotte Prifeel und Erna
Pinner —, Bock & Soßn Keramik, Arnold (Dresden), 3ingler (Frankfurt a.M.) ufw. —
Der Reichtum aller diefer fo mannigfaltigen Kunftfcßäfee erfcßien weniger fyftema-
tifcß als künftlerifch-gefcßmacklich geordnet. Eine mufeale Verteilung — etwa
nach 3e*ten, Stilen, Ländern und Cecßniken — ließ fid) in den wohnlichen Räumen
des Palais Oppenheimer nicht gut vornehmen. Die Verteilung der Kunftwerke nach
ißren einzelnen Ausftellern, wodurch die fpezialiftifcße Force diefes oder jenes
Händlers in befonders helles Ließt gerückt worden wäre, ließ fid) deshalb nicht er-
reichen, weil viel zu viel Fjändler die Ausftellung befeßieken wollten, von denen dann
nur jeder einzelne mit nur relativ wenigen Sonderproben feines Sammelgebiets zugeiaffen
werden konnte. Auf diefe GCIeife trug die Ausftellung durchaus den Charakter eines
kulturßiftorifcßen Mufeums oder vielleicht eßer noeß den einer großartig reichen


Äbb. 7. Sandfteinrelief der [üddeutfeben Renaiffance 1588. Er-
innerungsftein an denÄufbau des Fjaufes Dieterich v. Bernbaiden
U. Eckingen. (Äusfteller: Galerie Fjucjo Fjelbing, Filiale Frankfurt a. M.)

772
 
Annotationen