Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0837
DOI Heft:
Heft 24
DOI Artikel:Pfister, Kurt: Edwin Scharff
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0837
flbb. 7. Edwin Scfarff. (iüeiblicf e Büfte. 1917. Neue Staatsgalerie, München.
i[t feiHos-nut^los. Erleben im zweiten Ceil ift Menfcfwerdung. Darin fcfaffen in
irgendeiner Ärt bedeutet Künftler [ein.
Älfo — von der Stärke der Empfindung, der ((leite, F)öfe und Ciefe feines Rimmels,
von der Eigenfeit [einer Erlebniffe, von dem erkennenden, ordnenden, klärenden Sinn
und dem, was die Natur dem Künftler fozufagen in die ßand gegeben, fängt der
((lert [eines (Clerkes ab.
Anmerkung der Schriftleitung. Das vorstehend abgedruckte Selbstbekenntnis ist mit freund-
licher Genehmigung des Verlages Erich Reiss-Berlin dem in diesen Tagen erscheinenden Band
„Schöpferische Konfession“ entnommen, der die Ansichten einer ganzen Anzahl erster deutscher
Meister über das künstlerische Schaffen vereinigt. Das reizvo'le Buch erscheint als neuester Band
der von Kasimir Edschmid besorgten Schriftenreihe „Tribüne der Kunst und Zeit“.
803