Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919

DOI issue:
Heft 23
DOI article:
Wolfradt, Willi: George Groß: der Abenteurer
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0798

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Futurismus, der fiel) nid)t auf Wiedergabe des optifcß Gegebenen befeßränkt, eine
konfequente Wirklicßkeitsannäßerung, eine Naturalifierung der bildenden Kunft.
Freilich): auf Koften der Kunft. Nid)t zuletzt die Rhetorik der Futuriften ßat den
Nachweis geführt, daß künftlerifcß Geftalten ßeißt: Überwindung der Natur. Die Aus-
geburten des Futurismus wären einfach) zur Seite zu legen, böte fiel) nießt in jener
extremen Naturalifierung fozufagen ßintenßerum die Möglichkeit, alles unter ein Ge-
ftaltungsgefeß zu rücken, und müßte es aus dem Moment des Extrems gewonnen
werden. So ergibt fiel) eine fpezififcß futuriftifeße Rßytßmik, die aueß noeß in den
mißlungenften Werken diefer Ärt erkennbar wird. Wie weit das futuriftifeße Bild als
Kunft zu bewerten ift, das ßängt von dem Grade ab, in dem diefe Rßytßmik das
Ganze prägt und über die Nicßts-als-Impreffion ßinausfüßrt. Was den 3ynismus zum
geiftigen Stil maeßt und ißn fo Stilen wie dem Myftizismus und dem Rationalismus
(als Stilformen, nießt etwa pßilofopßifcßen Syftemen verftanden), dem Fjumor und der
Melancßolie etwa koordiniert, das ift der Qmftand, daß er aus der bloßen Waßrßeit
eine demonftrative Bitterkeit entwickelt, ißre Blöße fozufagen preisgibt. Der 3üniker
fagt nießt die Waßrßeit, er bueßftabiert fie, er wüßlt in ißr, er läßt fie in einer Gefte
aufgeßen, die oft abftoßend, ftets bedeutfam ift. So bueßftabiert der Futurift die Ge-
gebenheit, und es ift kein 3ufall> daß ißn die formale Parallelität, die geiftesfunktionale
Verwandtfcßaft mit dem 3üniker vornehmlich auf Stoffe weift, die in ißrer Mentalität
dureßaus zynifcß find. Man foll an einem futuriftifeßen Bild nie feine Scßonungslofig-
keit, feine Kraßheit, feine tiefe Paradieslofigkeit tadeln. Nicßts als das rehabilitiert es.
Ein 3yniker, der keine Wirkung erzielt, als daß man fagt: „Der Mann fagt die Waßr-
ßeit“, — ein Futurift, der nur den Ruf auslöft: „nein, wie natürlich“ — die können
fieß begraben laffen. Denn es ift nießt ißre Aufgabe, Binfenwaßrßeiten zu zücßten,
fondern fie auszurotten. Dies ift nämlicß die Sendung des Geiftes.
* *
*
Das Bild von George Groß, das ßier gezeigt wird, ßat mieß wie kein anderes von
den Möglichkeiten des Futurismus überzeugt. Icß glaube nießt, daß man das feßmerz-
licße Gefüßl von Abreifenden dureß feßräge Stricße ausdrücken kann, wie es ein italie-
nifeßer Futurift wollte, und felbft wenn fein ganzes Bild ein Widerßallen diefer Scßrägen
gewefen wäre und diefe nießt völlig ifolierte, die künftlerifcße Einßeit negierende 3eicßen>
fo feßeint mir ein zartes Gefüßl diefer Art futuriftifcß nießt darftellbar, weil diefe
Metßode an fieß eine Scßärfe und Überdeutlicßkeit mitbringt, die dem Gefüßl des
Fjeimweßs oder Abfcßiedsfcßmerzes wefentlicß zuwider ift. Aucß glaube icß nießt, daß
ein Bild wie Carras „rüttelnde Drofcßke“ meßr fein kann als ein ürick, als ein geift-
reießes Experiment, denn es ift aus einer tßeoretifcßen Erwägung ßeraus entftanden,
nießt aber aus einer eeßten, d. ß. weltanfcßaulicß erregten Vifion. Diefe rüttelnde
Drofcßke ift die faft pßotograpßifcße Aufnahme aller Püffe und Stöße, die man in ißr
bekommt, feismograpßifcße Darftellung fozufagen. Ein Weltbild formt fieß nießt in
diefem Gemälde.
Anders fteßt es mit dem „Abenteurer“ von George Groß. Breitbeinig fteßt ein ver-
wegener Kerl mitten in der Fläcße, fo daß fein Fjerz das des Bildes wird; in plakat-
ßafter Symmetrie, wie die entfcßloffen gefpreizten, gradlinigen Beine, ergreifen die naeß
beiden Seiten mit Revolvern droßenden, muskelftroßenden Arme von der Fläcße Befiß.
Ein feßarf ins Profil geworfener Wildweftlerkopf mit Raubtiergebiß und unßeimlicß
gefeßliffener Adlernafe ßebt den Schematismus der Symmetrie auf, der das Cempo des

764
 
Annotationen