Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1900 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 127-149 (1. Juni 1900 - 30. Juni 1900)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37613#0653

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
lAus Baden. Der Schab von Persien mit Gefolge kam
«m Dienstag Abend 11 Uhr 30 Min. mittelst Sonderzuges von
rankfurt über Schwetzingen in Karlsruhe an. Nach kurzem
ufenthalt fuhr der aus sieben preußischen Salonwagen nebst
zwei Gepäckwagen bestehende Sonderzug nach dem Mühlburger-
thor, wo derselbe in der Nähe der Jahnstraße bi» zum nächsten
Morgen stehen blieb. Am Mittwoch um 5 Uhr früh kehrte der
Zug in den Hauptbahnqof zurück und fuhr 5 Uhr 15 Min. nach
Basel weiter. Der Schah begibt sich zum Gebrauch der Mineral-
quellen über Eptnal nach Contrexöoille bei Mirecourt in den
Südvogesen. Er wurde gestern Vormittag schon hier erwartet,
Unterwegs aber von einem Unwohlsein befallen, welches die
Weiterreise verzögerte.

Theater- und Kurrft-Nachrichter».
Mannheim (Großh. Hos- und Nationaltheater.) Samstag,
16. Juni (Ab. 4): „Die kleinen Michu's". Sonntag, 17. Juni
<Ab. 8): Gastspiel der König!, bayerischen Kammersängerin Frau
Katharina Senger-Bettaque vom König!. Hoftheater in München:
»Siegfried".

Handel und Berkehr.
Mannheim, 13. Juni. (Aktien.) Oberrh. Bank 121.— G.
Rheinische Creditbank 113.30 G. Rheinische Hypothekenbank
163.50 G. Heidelberger Aktienbrauerei 148.— G. Schrödl'sche
Brauerei-Aktien 151.— G. Portland - Cementwerk Heidelberg
149 - B.
Frankfurt. 14. Juni Efsektensocietät. Abends 6V« Uhr.
Oesterr. Credit-Aktien 221.70 b. Diskonto-Kommandit 182 80 bis
60 b. Deutsche Lank 195.70 b. Nationalbank 136 70 b. Breslauer
Diskontobank 114 b. G. Bayerische Bank 10330 B. 20 G.
Oesterr. Staatsbahn 142.60 b. Lombarden 27.70 b. Gotthard
139.50 B. 40 G. Schweizer Central 116.60 B. 50 G. Schweizer
Nordost 91.20 B. 10 G. Schweizer Union 80.70 B. 60 G. Jura-
Simplon 87.90 B. 80 G. Henri 118 b. Allgem. Lokal- und
Straßenbahn 167 b. G. 4pCt. Italiener 94.60 B. 50 G. 6pCt.
Buenos Aires 39.60 b. G. 5pCt. amort. Mexikaner 41.30 b. G.
Eschweiler Bergwerks-Verein 268.50 b. Bochumer 229.40—50
bis 227.90 b. Gelsenkirchen 201.50—20 b. Harpener 209.60 b.
Hibernia 220.80 B. 70 G. Laura 210.50—239 20 b. Oberschles.
Eisen-Industrie 117.80 b. Elektr.-Ges. Helios 151.60 b. Friedrichs-
hütte 172 b. G.
6'/«—6'/r Uhr: Diskonto 182.40. Handelsgesellschaft 155.20.
Deutsche Bank 195.10. Bochumer 227.50. Harpener 208.50 P.
40 G. Laura 238.50. Hibernia 220.30 P. 20 G.
Nach fester Eröffnung bewirkten mattere Londoner Kurse trotz
der heutigen Diskontoherabsetzung und niedrigere Glasgower
Warrants-Notirungen auf allen Gebieten mäßige Abschwächung.
Berlin, 14. Juni. Heidelberger Straßen- und Bergvahn-
gesellschafl 152.10 g.
Sinsheim, 12. Juni. Heute war der hiesige Sch«cine-
Viarkt mit 100 Stück Milch- und 6 Läuferschweinen befahren.
Bezahlt wurden für das Paar Milchschweine 15—21 für
Läuferschweine 35— 50

WafferstandSnachrichten
Heidelberg, 15. Juni. (Neckar.) 1,29 gest. 0,01 m_
Wi..er«rngsdroi>acyr»»rgen.
Heidelberg. 14 Juni. Thermometerstand (nach 0.) Morgens
^ Uhr: -ff 15,3°. Niederster Stand seit gestern Morgen: -ff 14,5°;
höchster: -ff 26,7°. Wind: SO. Himmel: bedeckt. Barometer-
stand : Morgens 7 Uhr: 756,7 mm. Niederschlag am 13. Juni über
Nacht 2,6 mm Regen, am 14. Juni Nachmittags mehrfach Ge-
tvitter mit sehr starkem Regen und zeitw. stark Hagel und sehr
starken Entladungen. Telephonleitung stellenweise zerstört. 5 Uhr
^3 Min. schöner Regenbogen. Niederschlag 15,4 mm Regen.

Neueste Nachrichten
Kopenhagen, 14. Juni. Von Shanghai ist hier die
telegraphische Nachricht eingegangen, daß der von Europa
über Kjachta nach Peking führende Telegraph unter-

brochen ist, da die chinesischen Aufrührer einen großen
Theil der Linie auf chinesischem Gebiet zerstört haben.
London, 14. Juni. Lord R o berts telegraphirt aus
Pretoria vom 13. ds., 10 Uhr Vormittags: Lord
Methuen marschirte gestern nach Honingspruit und fand
alles ruhig. Kroonstad wird von uns mit starker Macht
gehalten. Methu n kehrte heute zum Rhenosterfluß zurück,
wo die Eisenbahn ausgebessert wird. Wir waren gestern
den ganzen Tag mit Botha's Heer im Gefecht. Der
Feind kämpfte mit grober Entschiedenheit und hielt unsere
Kavallerie auf beiden Flanken fest. Die Generale Hamil-
ton und Pole-Carcw machten jedoch einen Vorstoß
und nahmen einen in der Front des Feindes gelegenen
Hügel. Der Feind ging ostwärts nach seiner zweiten
Position zurück. Diese hält er gegenwärtig noch. Die
weile Ausdehnung des Gebietes, über welches sich
der Kampf erstreckt, bewirkt, daß die Fortschritte nur sehr
langsam sind. — Eine drei Stunden später aufgegebene
Depesche des Feldmarschalls berichtet, daß die Buren
während der Nacht die Stellung geräumt und sich ostwärts
zurückgezogen haben.
London, 14. Juni. Dem Bureau Dalziel wird aus
Shanghai von heute telegraphirt: Die Gesandtschaften in
Peking sind in sehr kritischer Lage. Die chinesischen
Truppen unter Jungfuhsiang und Sungchiang, deren
Zahl sich auf 30 000 beläuft und die viele Kanonen
haben, sind außerhalb der Stadtlhore aufgestellt. Sie
graben Verschanzungen, um der ankommenden europäischen
Truppe Widerstand leisten zu können. Nach dem Daily
Telegraph sind chinesische Geschütze auf die englische und
die amerikanische Gesandtschaft gerichtet.
London, 14. Juni. Frau Gladstone ist heute
Abend gestorben.
London, 14. Juni. Das Reuter'sche Bureau meldet
aus Kapstadt: Gouverneur Milner beauftragte Gordou
Sprigg mit der Ka bi ne ts b ilduug. (Der zurück-
getrelene Ministerpräsident Schreiner war burenfreundlich
gesinnt, aber loyal gegen England. Sprigg ist mehr Eng-
länder; er ist für die Annexion der beiden Burenrepublikcn
und für Bestrafung der Holländer aus der Kapkolonie,
die sich den Buren angeschlossen haben.)
Rom, 14. Juni. Heute Morgen wurde in nächster Nähe
Roms im Albanergebirgc zwischen Frascati und Rocca di Papa
die Post von drei Räubern angefallen. Ein Karabiniere
wurde getödtet. Die Räuber flohen.
Laingsnek, 13. Juni. General Buller traf früh in
Volksrust ein und zog durch Charleston weiter. Er
lagert jetzt in der Nähe von Laingsnek. Der Tunnel
ist nicht ernstlich beschädigt. Die Ingenieure hoffen, schon
Sonntag einen Zug durchzubringen.
Volts'» Telegrapyendureau.
Berlin, 15. Juni. Der Berliner Lokalanzeiger meldet
aus Cassel: Eine Gruppe junger Mädchen wurde in
Arolsen vom Gewitter überrascht und vom Blitze getroffen.
Eures derselben wurde getödtet, 2 gelähmt.
Berlin, 15. Juni. Das Berliner Tagblatt meldet aus
Oldenburg: Die Beisetzung des Großherzogs
Peter findet Dienstag Vormittag statt.

Tientsin, 14. Juni. Meldung des Reuterschen Bureaus.
Die Eisenbahnverbindung zwischen Tientsin und
der ans den Truppen der Mächte bestehenden Expedition
unter Adm ral Seymour ist drei Meilen jenseits von
Aangtsun unterbrochen. Nangtsun ist erst die zweite
Station von Tientsin. Zwei Brücken sind zerstört worden.
Auch wurde versuch!, die Station Tientsin des Nachts
niederzubrennen.
Für die Redaction verantwortlich: F.Montua in Heidelberg,



Ein großer Fortschritt auf dem Gebiet
der Säuglingsnährmittel ist Vr weck. Iksill-
durät's löslich« Xlosteriiuliri-nx, welche sich
in der Verwendung mit verdünnter Kuhmilch
als außero, deutlich brauchbar erwiesen hat:
denn die zum Gedeihen des Kindes bedingten
Nährstoffe erscheinen in der feitiggekochten
Or. Theinhardt's Säuglingssuppe in nahezu

demselben prozentualen Lerhällniß wie in der Muttermilch. Die
gänzliche Abwesenheit von roher Stärke, die leichte Verdaulichkeit,
die einfache Zubereitung und der billige Preis, welcher auch
Minderbemittelten den andauernden Gebrauch möglich macht,
sowie die günstigen Ernährungsresultate, die in jahrelanger,
ärztlicher Praxis damit erreicht worden sind, machen die l>r. msä.
Theinhardt's lösliche Kindernahrung zu einer Säuglingsnahrung»
gegen deren Anwendung heure kein berechtigter Einspruch mehr
erhoben werden kann. ^
u«. «..», KI,-in. U-.p.

Taprzier-, Polster- und Neloratiolls-Kkschäst.
Alleinvertretung für Knippenbergs Patentpolsterung ohne Gurte,
rostfrei, gesund, reinlich, dauerhaft und leich,.

LsstoioZsrioktsts krsx»»r-stcli-wsr-lcslLtts kur
k'IiiU I. ^irmin<>8,
8timmull!-sn rvsräon Zut, rsm »usZskübrt.
kobi-. Inrm Altlvilk. k. küutkvl', üauxtstr. 108.


äao bb8t6 ttllä bitliAsts
8ittervn886r.
Kvbl'. tst'illlinit'tl. Ileisislbei-A.


rWL8smm1«,VoIvs1r

kaust ird« Dam» am t>«N«n und
t« .. —

pr»i»w»rth»ft»» direkt von

tV0li klltzn L iksussvn. Ilr«ts!ö. °«u»«'

Seminargottesdienst.
Freitag, 15. Juni.
PeterSkirche: 5 Ubr: Herr Kandidat Degen.

Universitätsgottesdrenst.
Sonntao, 17. Juni.
Peterskirche: 11 Uhr: Herr Ki'ckrenrath v. Bassermann

AmMüle
Bekanntmachungen.

Bekanntmachung.
„ Für die Zeit vom 15. Juni bis
N). August d. I. ist Rechtsprakiikant
Ludwig Ertel zum Dienstverweser
Ns Notariats Heidelberg V mit den
Befugnissen eines Notars betraut.
.Karlsruhe, den 30. Mai 1900.
Niinisterium der Justiz, des Kultus
und Unterrichts.
Au« Auftrag:
Trefzrr

Zu O -Z. 313 Band 2 des Firmen-
registers wurde eingetragen:
„ - Firma „C. Th. Jacobus" in
Heidelberg. — Die Firma ist kr-
ischen.
Heidelberg, 13. Juni 1900.
Kroßh. Amtsgericht.

solche ausscotirßlrct, zu Beihülfen

Ansgebotsversahren.

Nr. 32 668. Die Emil Weber. Lag-
johner Ehefrau Barbara geb. Bänder
A Lampenhain bat die Todeserklärung
'Nes seit 1883 nach Amerika aus-
Atvavderten Ehemannes Emil Weber.
?-agiöner von Lawpenhain, welcher
'eit dieser Zeit an unbekannten Orten
?bwesend ist, beantragt. Es ergeht
Deshalb die Auffoiderung an Alle.
Welche Auskunft über Leben oder Tod

^8 Verschollenen zu erlheilen ver-
Nvo

Aken, spätestens im Termin vom
^lenstag, den 12. März 1901,

. Vormittags 10 Uhr,
Gerichte Anzeige zu machen.

Gerichte Anzeige zu machen,
gleichzeitig ergeht die Aufforderung an
err Verschollenen, sich spätestens im Anf-
Avotstermin zu melden, widrigenfalls
'e Todeserklärung erfolgen werde.
Heidelberg den-2. Juni 1900.
Kroßti. Amtsgericht.
gez. von la Roche.
Dies veröffentlicht
Der Gerichtsschreiber:
Hcrrel.

Äekannlmachung.

Die Gnadengaben für
Hinterbliebene von Be-
amten bctr.
§ Rach dem Budget für 1900/1 ist
>/» Zusätzliche Aufbesserung des Gna-
^Mabenfonos von jährlich 69110
" der Bestimmung bewilligt, daß

an Hinterbliebene von früheren
sogenannten Dekrerangestellte»,
d. h. von solchen Angestellten, die unter
das Gesetz vom 22. Juni 1884 und
die Statuten vom 14. April 1874
fallen, soweit diese schon vor dem In-
krafttreten des Beamtengesetzes, d. i.
vor dem 1. Januar 1890 gestorben
oder zur Ruhe gesetzt worden sind,
Verwendung finden soll.
Der Zweck dieses Zusatzfonds ist,
den Wittwen dieser Beamten im Hin-
blick darauf, daß die Wittwenbezüge
nach den gesetzlichen Bestimmungen vor
Inkrafttreten des Beamtengesetzes
niedriger zu berechnen warm, als nach
dm Bestimmungen des letzteren Ge-
setzes im Falle der Bedürftigkeit
entsprechende Beihülfen zu gewähren.
Gesuche um Unterstützungen aus
diesem Fond sind unter gewiffmhafter
Darstellung der persönlichen Familien-,
Vermögens- und Einkommens-Verhält-
nisse sowie mit Angabe der Wittwen-
bezüge und des Todestages bezw. der
Zeit der Zuruhesetzung des betr. Be-
amten innerhalb längitens vrer
Wochen bei dem Gr. Bezirksamt des
Wohnorts einzureichen.
Wir bemerken, daß auch meim gen
Wittwen, welche bereits Gnadmgabm
empfangen, Gesuche einreichm können,
wenn sie auch Unterstützungen aus
diesem Zusatzfond zu erhalten wünschen.
Heidelberg, den 11. Juni 1900.
Kroßh. Bezirksamt.
Dr. Heinze.

9 Pf-

2 Pf.

9 Pf.

6 Pf.

Bekanntmachung.
Den Tarif der Neckar-
überfahrt zwischen Schlier-
bach und Ziegelhausen betr.
Nr. 30198II. Wir bringen hiermit
zur öffentliche» Kenntniß, daß mit
Gmebmignng des Gr. Ministeriums
des Innern der Tarif der Neckar-
überfahrt zwischen Schlierbach und
Ziegelhausm mit Wirkung vom
1. Juli d. I. folgende abgeändcrte
Fassung erhält:
Tarif
der Neckar-Ueberfahrt zwischen
Schlierbach und Zicgelhauscn.
1. Jede Person zu Fuß. zu Pferd
oder zu Wagen zahlt sowohl auf dem
Hin- als Rückweg 2 Pf.
(Kinder unter 6 Jahren und
Traglasten sind frei.)
2. Jede Person mit einem
Fahrrad 4 Pf.
3. Ein Schiebkarren leer 6 Pf.

3 Pf.

4. Derselbe beladen
5. Ein zweirädriger Karren,
leer 9 Pf.
6. Derselbe beladen 12 Pf.
7. Eine Droschke, für jedes
Pferd 17 Pf.
8. Ein beladenes Fuhrwerk,
für jedes Zugthier 17 Vf.
9. Ein leerer Wagen 12 Pf.
10. Ein zweispänniges Fuhr-
werk an einen Wagen angebängt 17 Pf.
11. Ein einspänniges Fuhr-
werk ebenso 12 Pf.
12. Von einem ausgeschirrten
und angebängten Zugthier 9 Pf.
13. Wird es aber wieder an
den Waaen aekvannt 17 Pf.
14. Der Führer des unter
Nr. 3 bis Nr. 13 ausgefübrten
Fuhrwerks ist frei, jede weitere
dabei befindliche Person
15. Großes Vieh, als: ein
Pferd, ein Ochse
16. Kleines Vieh, als: eine
Kuh, ein Rind, ein Esel
17. Kleines Vieh, als: ein
Schaaf, ein Kalb, ein Schwein,
eine Ziege u. s, w.
18. Für eine ganze Heerde
des unter Nr. 17 gedachten klei-
neren Viehs von über 50 bis
100 Stück 1 Mk. 40 Pf.
19. Der Führer des unter
Nr. 15,16,17 u. 18 begriffenen
Viehes
20. Für Eiffnbahnwagen-
ladungen nach Ausweis des
Frachtbriefes für 100 KZ
21. Sollte ein Wagen so .
beladen sein, daß derselbe ohne Gefahr
nicht übergeführt werden kann, so ist
der Fuhrmann schuldig, so viel abzu-
laden, als erforderlich ist. um den
Waaen ohne Gefahr über den Neckar
zu bringen.
22. Wenn infolge hohen Wafser-
standes oder wegen EistretbenS die
Ueberfahrt von Personen nur mittelst
Nachen bewerkstelligt werden darf,
so ist doppelte Gebühr zu entrichten.
23. Ebenso ist das Doppelte bei
Nachtzeit zu bezahlen, und zwar, wenn
die Ueberfahrt geschieht:
a. in der Zeit vom 1. October bis
mit 31, März von Abends 10 Uhr
bis Morgens 5 Uhr,
b. in der übrigen Zeit des Jahre«
von Abends 11 Uhr bis Morgens
4 Uhr.
24. Das SicherheitSpcrsonal des
Staate« und der Gemeinden, die Be-
diensteten der Gr. Rheinbauinsvektion.
sowie der Gr. Wasser- u. Straßenbau-
Inspektion und Militär im Dienst

sind von der Entrichtung des Fahr-
geldes befreit.

Heidelberg, 12. Juni I960.
Kroßh. Bezirksamt.
Dr. Gutd-Benver

Bekanntmachung.

2 Pf.

Die Aufstellung eines
Dampfkessels durch N. Witt-
mann in Neckargemünd betr.
Nr. 60530. Gerbereibesitzer Robert
Wittmann in Neckargemünd beabsichtigt
seine Gerbereianlage daselbst insofern
zu verändern, als er in einem Anbau
einen Dampfkessel anlegen und in Be-
trieb nehmen will.
Dies bringen wir gemäß ß 25 Ge-
werbeordnung, Z 16 bad. Vollz.V.O.
hierzu mit der Aufforderung zur öffent-
lichen Kenntniß, etwaige Einwendungen
bei dem Bezirksamt Heidelberg oder
dem Gemeinderathe Neckargemünd
binnen 14 Tagen vom Ablauf des
Tages an anzubringen, an welchem
diese Nummer des amtlichen Verkündi-
gungsblaites ausgegeben wurde,
widrigenfalls alle nicht auf privatrecht-
lichen Titeln beruhenden Einwendungen
als versäumt gelten.
Beschreibung und Pläne liegen so-
wohl auf der Kanzlei des Bezirks-
amtes als auf dem Rathhause in
Neckargemünd während der Einsprachs-
frist zur Einsicht offen.

öffentlichen Kenntniß, etwaige Ein-
wendungen bei dem Bezirksamt Heidel-
berg oder dem Gemeinderath Rohr-
bach binnen 14 Tagen vom Ablauf
des Tages an anzubrlngen, an
welchem diese Nummer des amtlichen
Verkündigungsblaltes ausgegebe»
wurde, widrigenfalls alle nicht auf
privatrechtlichen Titeln beruhenden
Einwendungen als versäumt gelten.
Beschreibung und Pläne liegen
während der Einsprachsfrist auf der
Kanzlei des Bezirksamtes und auf
dem Rathhause in Rohrbach zur Ein-
sicht offen.
Heidelberg, den 9. Juni 1900.

Kroßy. Bezirksamt.
Dr. Baur.

2 Pf.
schwer

Heidelberg, den 5. Juni 1900.
Kroßh. Bezirksamt.

Dr. Baur

WekanntmaPung.
Die Verlegung der
Waggonfabrik H. Fuchs
A.-G.vonHeidelbergnach
Rohrbach betr.
Nr. 61368. Die Aktiengesellschaft
»H. Fuchs Waggonfabrik hier" beab-
sichtigt nach und nach ihre Fabrik
von Heidelberg nach Robrbach zu
verlegen. Zu diesem Zweck hat die-
selbe bereits ein Sägewerk mit Gradir-
werk, sowie Holzlagerschuppen auf
Gemarkung Rohrbach erstellt und es
sollen demnächst auf eben dieser Ge-
markung am Kreis weg Nr. 6 (Kirch-
heim-Nohrbaä,) — unweit der Bahn-
station Kirchyeim — Hallen zur
Montiruna von Eisenbahnwaggon-
Untergestellen und -Kasten sowie llackir-
hallen erstellt werden.
Dies bringen wir gemäß § 16
Gew.-Ordg.» 8 16 Bad. Vollz -V.-O.
dazu mit der Aufforderung zur

Bekanntmachung.
Die Aufstellung der
Holzbedarfslisten betr.
Nr. 61 104. Die Gemeinde- und
Verwaltungsräthe des Landbezirks
Heidelberg werden unter Bezugnahme
auf §7 der Verordnung vom 24. April
1868. die Bewtrthschaflung der Ge-
meinde- und Körperschaflswaldungen
betr.. aufgefordert, die Holzbedarfs-
listcn nebst dem Verzeichniß der ge-
wünschten Nebcnnutzungen für das
Jahr 1901 in doppelter Fertigung
thunlichit bald hierher vorzuiegen,
Heidelberg, den 7 Juni 1900.
Kroßtz. Bezirksamt.
Dr Pfister.

Bkkaiilttililichmlg.
Die Versicherung der
Rindviehbestände betr.
Es wird hiermit zur öffentlichen
Kenntniß gebracht, daß die Verzeich-
nisse der Anstalt über den Thierbestand
und dessen Taxwerth zur Einsicht der
Belheiligten während 8 Tagen auf
dem Rathhause (BürgermeisteramtS-
Kanzlei) offen liegen.
Heidelberg, den 11. Juni 1900.
Der Vorstand
der Ortsviebversicherungs-Anstalt:
Dr. Walz. Lösch.

Molkerel-Genossenschast
Schwarme

b. Hoya a. d. Weser sucht in Heidel-
berg tüchtige Vertreter zum
Butierveikauf, ausgepfundet im Post-
kistenversand.

.
 
Annotationen