o«r.
^erniprecyer-S.-Ä. 7ZÄ1—53.
„Heidelberger Neueste Nachrrchten" — „Heidelberger Anzeiger"
Mittmoch, 2. September 1436
Seite 9
lMleiluiMn «lvr H8VLP.
Bekanntmachunge» im
Bölkischen Beobachter«
und „Volksgemeinschaft".
^keisleitung
Karten für SchnlnngSleiter »nd Schn-
lÜZ^Wuer zur Tagung dcs Hauptschulungsamtes der
auf dcm Reichsvartcitag: Kreitag, 11. Scvtember,
Ļg,Mas 8.30 Uhr, im Ovcrnliaus am Ring. Grnndlegeude
»>e»d° run«eu von Pg. Dr. Ley und Pg. Rofcubcrg. Post-
»°enü bestellen.
^Kulturgemeinde
Nu,>^.»/ere Mitglieder erhaltcn in den nächstcn Tagen cin
t!»>,f.'chreibcn des Ortsverbandcs. Wir bittcn besonders den
? oieses Rundschreibens zu beachten. Die NS.-Kultur-
ikj> ,i»oe braucht üie Mitarbeit aller! Unscre Tbeatersviel-
ĻxfEglnnt mit der Gruvve A am 14. Gcvtember 1888. Zur
»°» ,»»st ist die Geschüftsstelle im kommcndcn Jabr aeöfsnet
Ses^.ti bis 12.3V und 18 bis 18 Uhr lSamstag nachmittag
"btossens.
>lvla»:
G^»bbe A Montag, 14. Scvt.: „Hockewanzcl" lBolksstück)
»vve C Montag. 21. Tevt.: „Raub dcr Sabinerinnen"
Gr»„ lLustsvicl)
vve D Montag, 28. Scvt.: „Don Carlos" lSchausviel).
»»d^lir den Grovtoustliu der Olnmvische» Wintersviele 183«
Slie.-, °°» Film „Svort nnd Soldatcn" crbaltcn uuserc Mit-
U »7 ermäbigtc Karten aus ücr Geschäftsstelle. lSvielzeit:
i>» ÄUgust bis 3. Scptember.) Karten zu 8V und 80 Psg.
vaus dcr Arbeit, Kernsvrechcr 6SS4/57.
«////»«/» / /»SS/L-6"
Ortswaltungen
Bcrgheim. Die Betricbszellcnobleute unü Bc-
Lisj-bwalter wcrden krsucht, die noch ausstehcndcn Bestell-
3) >>ir das „Arbeitertum" in dcr Geschäftsstclle abzugeben.
!>»de„ lswaltung WieSloch. Dic Svrechzcitcn der Ortswaltung
» bj° -»»r »och Dienstags und Donnerstags nachmittags von
iteja ' Ubr statt. Dic Svrechstunden der Berwaltungsstelle
d»xgd» wic leltber täglich. Dicjenigen dcr NSG. „Krast
bis 7 vrcude" iviontags und Mittwochs nachmittags von 6
^ uhr, Samstags von 4 bis 5 Uhr.
^ Gemeinschaft „Kraft durch Freude"
»»d^» de« Grohsilm der Olnmvischen Wintersviele 1SSK
?iz Fjlm „Svort «nd Soldatcn", Lauszett vom 28. 8.
de» 1836 im Cavitol, erbalten alle DAF.-Mitglieder bei
»eit i?>i.-Orts- und Betricbswarten und im Haus der Ar-
»Nd ->X°S-°Schalter, Karten zum ermätzigten Preis von 60
Pfg.
l»g,Oesfentliches Liedersinge« i« Wiebli«ge« am Sonn-
°» 6. Sevtember, 18.30 Uhr, im Schlobvark. -
KT°ste«tliches Liedersivge» i« Svechbach am Sonntag, de»
svtembcr.
A»g«stprogram«e müffe» abgerechnet werden.
«er ^idclberger Bemegnngschor. Der gestcrn abend wegen
beuj^bdunkelungsübnna der Altstadt ausgefallene Kurs wird
siijt„„»l>end von 20 bis 21 Ubr nachgegebcn im Ucbungsraum
»Saffe ig bei Fräulein Andrcae.
Reise», Wa«dcr«. Urlasb.
des zur Hcrbstvarade des V. Armeekorvs in Giebelstaüt
veid°n»vzburg. Der Sonderzug gebt am 17. Scvtember ab
^Se» um 2 Ubr nachmittags. Ankunft in Würzburg
Hauvn,. ?. Uchr. Fahrvreis S.SO Btark. Preise der Pläbc:
P>„„'vuncnvlähe zu 8, 4 und 2 Mark, Tribüncnstebvlätze
und Seldstehvlätze 50 Psg.
Serrvx»»vöivanderung Souutag. dc« k. Sevtcmber: Stei-
Feierabend
gn^adegelegenbclt im Strandbad. Anschlietzcnd Besuch
»enzür'nrersestes. RücUahrt nach Heidclberg mit der Stra-
Naturpfad — Gosscnbrunncn — Leimen — Wies-
«e»bdx"izcrmtes. Rucksahrt nach .Heiüctverg m,t ber Stra-
!»vhrz„ü' Treffpunkt 7.30 Uhr Ecke Kronvrinzenstratze und
U>e»j„»^?r Stratze. Rucksackvervflegling und Musikinstru-
E wttbringen.
Nr. 4K Bayrischcs Allgäu. Die rechtzcitig bestellten
s» lind bci glcichzcitiger Bezahlung abzuholen.
ft*°d«anderfaSrt nach Jürth/Odcnwald am Sonntag,
°»itei> Sevtember 1836. Fahrvreis ab Herdelberg 1,10 Mark.
» im Haus der Arbcit, KdK.-Schalter.
Sportamt.
Mittwochkurse.
Für Männcr und Krauen gemcinsam von 18
l.^ier » ->»»^ k>em Universitätssportvlatz. Lcitung: Svort-
»eilj ^ratt. Bälle und Schläger werden vom Svortamt gc-
!^»>'n^^?»»ktabzeichcn. Kür Männer und ^jrauen gemein-
^«»^»»^18.30 bis 20 Ubr auf dem TG.-Stadion. Leitung:
?»>» ^^svortabzeichen. Kür Männer und Frauen geitzein-
^eit»ua!' Z8-M bis 29 Uhr aus dcm Univcrsitätssvortvlatz.
>> ^vortlehrcr Dr. Bavcr.
?>s 7 ^»»»gnmnastik. Kür Krauen und Mädchcn von 6.80
H°f. n . "br im Gnmnastiksaal Schröderstrahe 49, zweiter
tz . Fröm.Usta: Krl. Porr.
?»l ,>?^»be Gvliillastik «nd Svicle. Leitung: Krl. Piisterer.
»»1 K^»»» und Mädchcn non 20 bis 21 Uhr IM Gvmnastik-
"»ge»a^^aaffe 11. Anmeldungen werden in der Stunde
, Wicsloch.
H-j,»"che Gvmnaftlk und Sviele. Von 18 bis 21 Uhr in
SL>„>»»d Pflegeanstalt. Leitung: Krl. Porr.
" bjz W»>mc« sür Männer n«d Frauc» aemeinsam von
"»-80 Uhr im Schwimmbad. Kurslciter Schneider.
x,, Neue Svortknrse.
i„»»>n?rt°7?^»»'»astik. Ilm kommcnden Freita« beginnt im
^»ei»,-ff!ksaal Schröderstratzc 48. zweiter Hos. bei Frl. Porr
Mld>j3»>a von 17 bis 18 Uhr der Kindergnmnastikkurs. An-
»> >»e» könncn in der Kursstunde abgcaeben werden.
!>? der°^E»«z. Für den Ansängcrkurs, der jetzt rcaelmähig
8^»>eld,, »balle der Landhausschule stattfindet, werden noch
d.^'-taa »»Sen angcnommcn, und zwar in der Kursstunde am
Arn?°>» 20 bis 22 Ubr und auf dem Svortamt im HauS
»eit, Verwaltungsstelle.
^rauenschaft
!^»e Msches Francuwerk, Abtcilnug Rcichsmutterdlenst. Der
^»>bex »glinasvflegekurs beginnt am Montag, den 7. Scv-
N»>eld,!"» 20 Uhr, in der Mütterschule, Gaisbergstratze 40.
tz.»»gI9?»Sen für Koch- und Näbkurse wie auch für den
»>»>»°!l»?vflegeki»rs werdcn noch bls 5. Sevtember anae-
. A-- "> öer Müttcrschule, Güisbergstratze 40, Tel. 4885.
tz7:jFra»enIchaIt Mittelstadt. Donnerstaa. 3. Sevtem-
^tra^>»tt>bend 20.15 Ubr in ber NSB.-Küche, Untere Nek-
Skibelberger San-Meltung
Die landwirlschastliche Schuldenregelung.
Aenderung der Hypothcken-Bcdingungen.
Jm Reichsminii'terialblatt ber landwirtschaftlichen
Berwaltung Nr. 21 und in den „amtlichen Mitteilungen
in Entschuldungssachen" Heft 217 und 218 sind soeben
vom Reichsminisier für Ernächrung und Landwirtschaft
drei neue Nichttinien zur lanüwirtschafrlichen
Ichulöenregelung verösfentlicht worden.
Richtlinie Nr. 66, die ihrem Jnhalt nach als die Wesent-
lichste anzusehen isi, befatzt sich^in der Hauptsache mit den
Bedingungen üer «chuldenregelungs-
H h p o th e I -e n. Die Ichulden des Betriebsinhaüers wer-
den im Schuldenregelungsverfähren bekanntlich, soweit sie
nicht ganz abgelöst werden, in unkündbare Tilgungsschul-
den sestgeschrieben. Die allgemeinen Hypothekenbedingun-
gen der Kreditanstalten enthalten in dieser Richtung oft
Bestimmungen, auf Grund deren der Gläubiger bei nicht
fristgemäßer Zinszahlung unangemessen höh-e Vqrzugs-
zinsen verlangen kann. Auch kann er die Fälligkeit des
Kapitals herbeisühren. Eine solche Möglichkeit liegt äber
nicht im Sinn des Schuldenregelungsgesetzes. Die a-lten
Hypothekenbedingungen können für Entschuldungsbetriebe
nicht gelt-en und müssen daher sallen.
Jn Richtlinie Nr. 69 wird -deshalb auch ausdrücklich
klavgestellt, daß der U m s a n g und die Fälligteit
der Leistungsn äbschließend durch die Schulden-
regelungsvorschriften geregelt sind. Man
dars äber nicht annehmen, daß diese Vorschriften ein Frei-
brief für den entschuldeten Bauer sind. Auch sie geben
den Glciubigern das Recht zur Erhebung angemessener Ver-
zugSzinsen.
Die Richtlinie Nr. 68 fnßt alle den Zinszuschuß
für nicht ns ü n d e l s i ch e re Forderungen be-
treffende Enizelbestiinmiiiigen zusammen. Tie neue ein-
heitliche Regelung hebt inSbesondere hervor, -daß die Ent-
schuldungsstelle die Berechtigung auf Gew-ährung des Zu-
schusses zu prüfen hat. Nach der Bestätigung des Entschul-
dungsplans muß das Entschuldungsamt die Entscheidung
der Entschuldungsstelle nachprüsen.
Zinszuschüsse werden jeweils für ein Jähr gelwährt-
Die Auszählung an den Gläubiger erfolgt am 2. Januar
des auf die Anforderung bei der Deutschen Rentenban-k
Kreditanstalt folgenden Jahres.
Neues Wollabkommen mtt Södafrika.
Der im gegenwärtig laufenden Verrechnungsabkom-
men zwischen Deutschland und der « üdasrrka -
nischen Union vorgesehene WoWetrag war erschöpft.
Es ist soeben ein Ergänzungsabkommen abge-
schtosfen worden, über das folgense amtliche Mittetlung
'herausgsgeben wurde:
„Das zwischen den beiden Ländern bestehende Ver-
rechnungsäbbommen ist erweitert worden. Dadurch
sind deutsche Käufe südafrikanischer Wolle mit Beginn der
neuen Woüsaison ermöglicht worden."
Dcutschlanü kann also jetzt den WoWedarf während
der Monate September bis November ebenfalls
unter den Bedingungen des Verrechnungsabkommens
decken. Die Bezahlung ersolgt nicht in Devisen, son-
dern in d e n t s ch e n W a r e n. Für Wollkäufe äb De-
zechber er-wartct man den Abschlnß eines neuen Ab-
kommens.
Die WertyapierSörsek.
ll Rhein-Mainischc Börse vom 1. September. Die
Börse eröffnete in stiller, aber auf dem ebhöhten Stand
von gestern vo'Il behaupteter Haltung. Publikums-
aufträge lagen nur wenig vor, so -daß auch der berufs-
mäßige Börsenhandel keine Unternehmungslust zeigte. Äm
Aktieumavkt war die Kursentwicklung ansangs etwas un-
gleichmäßig, später ergaben sich insolge der starken Ge-
schäftsschrumpfung vorwiegend leichte Rückgänge. Am
deutschen Rentenmarkt bröckelten Altbesitz um 10 Pfg.
aus 114,15 ab. dage-gcn stiegen Städte-Altbesitz aus 114,75
bis 115 (114,25). Der Auslan-dsrentenmarkt lag über-
wiegend fest bei lebhafteren Umsätzen. Jm Verlauf
blieb die Geschäftstätigkeit sehr klein und nennenswerte
Kursveränderungen ergäben sich kaum. Am variäblen
Rentenmarkt blieben die Kurse gcgen den Anfang
unverändert. Goldpfan-dbriefe behauptet, eben-so Kom-mu-
nal-Obligationen. Liquidationspsandbriese wichen nach
berden Seiten um etwa 0,12 bis>«0,25 Prozent äb, des-
gleichen Stadtanleihen. Äuslandsrenten lagen später
ruhig, aber behanptet. Tagesgeld wurde auf 2,75 (3)
Prozent herabg-esetzt. — Die Abendbörse setzte bei
kleinen Umsätzen an den Atienmärkten in gut behaupteter
Haltung ein. Es bestand etwas Nachfrage sowohl
des Publikums als auch der Kulisse. Für Muag zeigte sich
ebhöhtes J-ntereffe. Dis Berliner S ch l u ß k n r s e wurden
auf Grund der Hauptversainmlungs-Ausführungen er-
zumeist um etwa 0,25 Prozent überschritten.
Stärerk beachtet wurden Vereinigte Stahl zu 105,6 bis
105,75 (104,75) und Muag, die mit 119 (11-8,5) zur Notiz
k-amen. Lebtzaftes Geschäft verzeichneten Kunstseide Aku
mit 63,25 bis 63,62 (63), im Freiverkehr nannte man
Ameri-kan. Bemberg Pref. 7proz. Vorzug mit 64 bis 66
und Bernberg Comman mit Dollar 8,5 bis 8.75, Deutsche
Renten lagen still. Von Ausländern zogen Gold Merikaner
Aeußere anf 14 (13,90) un-d Kronen-Bosnier aus 7,90
(7,80) an. Jm Freiverkehr konnten sich 3proz. Steg von
1-895 wieder auf 5,35 befestigen nach ansangs 6 Prozent.
Ouoten zu den Oesterreichischen Eisenbahnanleihen blie-
ben gefragt, auch zertifizierte Bollar-Bonds lagen etwa
0,12 bis 0,25 Prozent über den Mtttagskursen. Nach-
börse: Vereinigte Stahl 105,78. JG Farben 169,8 his
169,75, Aku 63,62 Geld.
Von den Werenbörsen und Viehmürkleu.
X Bremer Baumwollbörse vom 1. September. Amerik.
Universal Stan-d. Middl. (Schl-uß) loko 13,93.
>( Weinversteigerung i« Diedesfcld. Der Wein -
marrt Diedesfeld, Maikammer-Alster-
weiler, St. Martin, Sitz Diödesseld, verfteigerte
28 700 Liter 1935er Weißweine natur, 5200 Liter 1935er
Weißweine verbeffert und 1200 Liter 1935er Rotwein Por-
tugieser natur. Wenn auch vier Nummern w-egen Minder-
gebots keinen Zuschlag erhielten, so kann -doch sowohl der
Verlans der Versteigerung wie auch -die der heutigen
Marktlage angepaßten Preise als gut angesehen wer-
üen. Jm einzelnen wurdcstl bewertet: 1935er Weihweine
natur von 400 bis 560. Diedesselder Oelgäsiel Riesling
600, Alsterweiler Kalkosen Spätlese 580, Disdesfelder
schönhof Riesling Spätlese 570, Diedesfelder Mauer
Riesling Svätlese 600, Alsterweiler Heldenpfad Spätlese
P00, Neustadter Waldmannsburg Spätl-ese 650, Maikam-
^ merer Weinsper Gewürztraminer 670 Mark. 1936er
ImsfeÄW Nd Bersilhmngs-Mie«.
Weißweine verbessert: Alsterweiler Letten Riesllng 380,
.Hambacher Erschig Riesling 4'20. Maitgmmerer Welnsper
400, Diedesfelder Brühl 440. 1935er Rotwein Portugieser
natur: Hambacher Mühlweg 420.
)( Melliands Textilberichte AG, Heidelberg. Die Er-
träge in Abonnem-ents und Anzeig-en (Verlag von „Ncel-
liands Textilberichten") stiegen in 193v auf 412193
(331217) Mark an. Nach 18 266 (28 442) Mark Abichrel-
bun-gen evgibt sich ein Gewinn von 6404 lr. V. 3280)
Mark. Das Aktiepkapital beträgt 20 000 Mark.
>( Richard Schwickcrt AG. Freiburg. Dieses mit
500 000 Mark Aktienkapital arbeitende Unternehmen
schließt das Geschäftsjahr 1935 mit einem Ge-winn von
13 022 Mavk ab, um den sich der Verlustvortrag aus den
Vorjahren aus 145 764 Mark vermin-dert.
X Jnternationale Baumaschinensabrik AG in Nen-
stadt a. d. H. Der Jnlandsumsatz konnte weiter gesteigert
werden. Die Bemühungen um eine Exportsteigerung blie-
ben allerdinqs erfolglos. Trotz des höheren U in s a tz e s
ergab sich in 1935 ein V e r l ust von 6516 Mark (l. V.
3337 Mark Gewinn, um den der, Verlustvortrag auf
104 363 M-ark zurückging). Auf Maschinen und Gerate, die
infolg-e Anwenüung neuzeitlicher Baumethoden ungangig
geworden oder zur Zeit weniger gefragt sind, wurde erne
Sonderabschreibung vorgenommen. Der hierdurch entjtan-
dene Verlust wurde durch Entnahme aus dem Dpezml-
Reservefonds ausgeglichen, in gleicher West-e auch der
Verlustvortrag aus -den Vorjähren, der damit beseitigt
wurde. Der Spezialreservesonds, dcr i. V. noch mit 186 500
M-ark aus-gewiesen wurde, steht nur noch mit 6616 Mark
zu Buch unö -wird laut Hauptversammlungs-Beschluß zur
Tilgung des Jahresverlustes 1935 verwendet.
X Erhöhtcr Zigarrenverbrauch. Nach der Tabak-
st euerstatisti 'k wurden im IuIi 1666 726,07 Mill.
Zigarren (im Juli 1935 : 669,14 Mill. «tück) versteuert.
Der Zigarettenverbrauch hat sich mit 3,39 Mil-
liarden Stück auf Vor^rhrshöhe gchalten. Die gesamte
Steuersnmme sür Zigarren, Zigaretten und Tabat stellt
sich aus 57,65 (i. V. 56,49) Mill. Mark, wovon allein 34,71
(34,59) Mill. Mark für Zigaretten.
X Jm Kali-Konzern Aschersleben steht eine große
Vereinfachungsmaßnahme bevor. Die Aktio-
näre der Adler-Kaliwerke AG werden zu einer
Hauptversammlung zusammengerusen, die über die Um-
wandlung der Adler-Kaliwerke-Aktien bei liquidationsloser
Uebertragung ües Vermügens auf den Haupt-
gesellschafter, die Kaliwerke Aschersleben AG,
gemäß dem Umwandlungsgesetz Beschluß zu fassen hat.
Dest wenigen noch außenstehenden Äktionären der Adler-
Kaliwerke A-G werden sür je 3000 ihrer Aktien nom. 2000
Ascherslc/ben-Aktien angeboten. Eine weitere Maßnahme
betrifst die Kaliwerke Ad o l f s g l ü ck AG, die auf
die Hauptbeteili-gte, 'die Bergwerksgesellschaft Hope mbH
übergeführt werden soll. Ein Änaebot an üie Aktio-
näre erfolgt hier nicht, da sich von oem Gesamtaktien-
kapital von 4,50 Mill. Mark nur noch wenige tausend
Mark im fremden Besttz befinden dürften. Die Anteile
der Bergwerksgesellschaft Hope sind im Besitz der Gewerk-
schaft Hope, deren Ksire wohl zu 90 Prozent im Besitz von
Äschersleben lieaen dürften. Das gleiche gilt von einzel-
nen andern Gewevkschaften. Es bleibt oaher äbzuwar-
ten, ob die Gesellschast nicht die Gelegenheit benutzt, diese
verschjeden-en Gewerkschasten, die den Konzernaufbau ja
nur -erschweren, verschwinden zu lassen.
X Svenska übernimmt die norwegische« Fabriken.
Die norwegische Regierung hat nunmehr ihre Einwilli-
gung zur Uebernahmc der norwegifchen
Zündholzfabricken A./S. Brynhalden L Nitedals
Tändsticksfabrik und der Bryn-Haldens Tündstnksfabriken
durch die Svenska T ä n d st i ck s AB in Jönköping
gegeben. Die genannten Fabriken gehörten der Inter-
national Match Coy in Newyoük seit 1927 und gehen in-
folge des srüher gemeldeten Abkommens an die schwedische
Gesellschaft über. Die norwegische Regierung hat eine
Arbeitswoche von 38 Stunden ab 1. Juli 1938 und Er-
richtung eines Pensionssonds für die Arbeiter zur Be-
dingung gemacht.
Sl
us
e»j„I>>ane«sKaft RobrbaK. Heimabend Donnerstag. dcn
"cember. 20.30 Uhr, in der „Linde".
der HI
^>ttp^,5,siKar des Ba«nes 110. HJ. und BdM. antreten am
tt»tzeden 2. Sevtembcr, in Unisorrn, 20 Ubr, Theater-
ÄM. 18 USr Tbeaterstrahe 10.
f' Sesifl'--/Ortsarnvvc Aalasterbause«. Am Donnerstaa, den
x?»S 7>E»>bcr, 20 Uhr. findet in Aalasterhausen im Swul-
e>«x Versammluna sämtlicher DAF.-Walter der
»7».- statt. Es erscheinen der aesamte Ortsaruvven-
^»Itex >?, Betricbszellenobmänner, Betriebswalter, Aellcn-
»kte 'vZellenkassier, Blockmalter, Blockkassier und die Orts-
d- Te- - D-AK.
T>AL>>>» öcn Kreis Mosbach nen einaesetzie Kreiswalter
^deji.b'r. wohnt dieser Versammluna bei, um seine Mit-
»ersönlich kennen zu lernen. Der Ortsaruvvenwalter.
Während in der letzten Zeit an dcn meisten Aktien-
märkren ungewoyntich jcharse Kursschwan'kungen zu be-
o-bachten maren, jind seit vielen Wochen bei Versiche -
rungsaktien taum Kursvcränderungen
festzuitellen. Däbe'i spielen wohl auch Ueberlegungen eine
Rolle, daß die Einnahmen der V e r s ich -e r u n g s -
unternehmungen durch die Senkung der für Ka-
pitalanlagen erzielten Zinssätze -eine M i nd e r u n g er-
fahren haben, die nur vorübergehend im Vorjahr noch
durch den EiiiMng von Konpersionsprümien ausgeglichen
werden konnten.
ES trifst fraglos zsi, daß die Verminderung der Ka-
pitale'rträge bei-Lem Umsaug der im Versicherungsgew-erbe
vorhcmdSnen Kapitalanlagen von Einfluß auf die gesamte
Ertragsrechnnng sein muh. Hierbci wird äber wohl über-
sehen, daß die Kapitckl'beträge — außer bei Lebensversiche-
rungsgesellschaften — überwiegend im Verhältnis zum
gesamten Geschäftsvolumen nichtdie entscheidende
Rotle spielen und daß bei den Unternehmungen der
Lebensversicherung ' die ü-berplanmüßigen Zinsgewinne
mcist zu etwa 90 Prozent an die Gewinnreserven der Ver-
sicherlen zu gehen pflegen. Zudem findet die Ermäßigung
der Kavitalerträge in gewisser Hinsicht ein Gegen-
gewicht in der Neubildung stiller Reserven durch die
Werterhöhung der Effektenanlage im Zug
der i» den letzten Jahren eingetretenen Kurssteigerungen.
Weiteöhin äber darf man nicht vergessen, daß auch das
Ver/sicherungsgewerbe inüirekt in erheülich-em Umfang an
der Steigerung der Wirtschaftsumsätze teilnim-mt. Jm
übrigen erscheint besonders wichtig, daß die betrieblichen
Ziffern, d. h. di-e Entwicklung des Leibensversicherungs-
bestandes bzw. der Prämieneinnähmen, äbgesehen von der
Lage einiger Hagelversicherungs-Geselljchaften, eine Beffe-
run-g zeigen, die gerade bei manch-en großey Unter-
nehmungen -ein recht beträchtliches Ausmatz erreicht hat.
Allerdings häben überwiegend auch die Unkosten eine Er-
höhnng erfahren.
Betrachtet man di« auf Grund der letzten Ausschüt-
tung und des Tageskurses sich ergebenden Renditen,
so zeigt sich, daß -bereits bei zahlreichen Werten durch die
in den letzten Jähven ersolgte Erhöüung des Einzahlungs-
wertes Barausschüttungen in recht beträchtlicher Höhe
möglich geworden sind. Dies hat bewirkt, daß jeyt gerade
bei den Aktien einiger sührender Bersicherungsgesellschaf-
ten Barrenditen von 414 bis 5 Prozent erreicht
werden. Hierzu kommt der rechnerische Wert, der sich aus
der jsweils letzten Gratiseinzahlung ergi-bt, so daß viel-
fach die G e sa m t r e n d i t e eine weit überdurch-
schnittliche Höhe ausweisst
Z«W>siutliche MrWnftsstllge».
Bortrag von Dr. Trendelenburg.
Auf dem traditionellen Preffeabend der Leipziger
Herbstmeffe jprach .staatssekretär i. e. R. Dr. Tren-
delenburg, Leiter der Reichsgruppe Jndustrie, über
zwischenstaattiche Wirtschastsfragen.
Die ganze technische Apparatur des Weltmarkts
ist in Unordnung geraten, doch sinü gewisse Anzeichen
oafür gegeben, daß die Lage sich allmählich bessert. Viele
Länder haben in den tetzten Jahren ihre Aktivität wieder
aufgenominen und damit ihre innere Wirtschast ganz er-
heblich bessern können. Nun ziehen die Rohstosf-
preise auf dem Weltmarkt a n, -was als Zeichen für
den Wiederbeginn eines Ansteigens der Weltkonjun-ktur
zu deuten ist. ,
Ueber die Reorssanisation der Weltwirt-
schaft machte Dr. Trendetenburg einige allgemeine Aus-
führungen. Er wies darauf hin, daß die Wiederkherstellung
geordneter Berhältnisse vuf den Marktgebieten der Waren,
des Getdes und des Kapitals sowie der Arbeitskraft nur
durch gleichzeitige Berücksichtigung diefer Gebiete zu er-
reichen s-si. Diesem Grundsatz stehe es äber nicht entgegen,
wenn z. B. in der W ä h r u n g s s r a g e vorerjt Klarheit
über die Pläne der einzelnen Vertragspartner angestrebt
werde. Noch immer sei die Frage der Kriegsschulden
zwischen England und Frankreich ein-erseits nnd Amerika
anderseits osfen, ebenso die Frage der deutschen pri-
vatwirtschaftlichen Verfchuldung. Hier wie
bei den Auslandsschulden vieler anderer Nationen ergebe
sich die Frage, was von der Schuldenlast angesichts der ae-
gebenen oder erreichbaren weliwirtschaftlichen Möglichkei-
ten durch ordnungsmäßige Verzinsung und Tilgung rea-
lisiert werden könnte. Wenn die EXäubigerländer in eine
Konversion willigen, stehen sie vor der Alternative:
entweder müssen ste die Schuldnerländer in die Lage ver-
setzen, den Zinsen- und Tilgungsdienit aus Ue'berschüssen
ihrer Warenlieferungen und Dtenstleistungen zu bezahlen,
oüer sie müssen auf diejenigen Kapitalbeträge verzichten,
deren Verzinsuna oder Amortisation sie in dieser Form
nicht entgegennehinen wollen.
Ein anderes, für die Wiederherstelluna geordneter
weltwirtschaftlicher Verhältnisse überaus wichtiges Prob-
lem ist die Versorguna der verarbeitenden Länder mit
Rohstoffen. Ein Land, das Robstoffe erzeugt, muß
berert sein, den Gegenwert , letzlich in der F o r m v o n
Warenund Dienstleistungen enigegenzuneh-
men. Wir sind in Deutschland bekanntlich der lleberzeu-
gung, daß die Rückgabe von Kolonien einen we-
sentlichen Teil des deutschen Rohstoffproblems lösen
könnte. Dies wird in den Krcisen der Kolonien besitzenden
Länder vielfach lbestritten. Es wird geltend gemacht, daß
es sich nur um ein Zahlungsproblem handle. Das ist äber
nicht richtig, denn Deutschland kann wie jedes andere
Land nur mit Waren oder Dienstleistungen zahlen, ist
also in den Möglichkeiten eigener Rohstoffbezüge von den
Absatzmöglichkeiien für seine eigenen Waren abkängig.
Und hier ist, auch bei zollpolitischer Meistbegünstigung.
gerade in Kolanialgebieten mit ihrem großen Investitlons-
bedarf die entscheidende Frage, wer die Verwaltung des
Lan-des in Händen hat, mit welcher Währung das Land
arbeitet und wer -das zur Erzeugung erforderliche Kapital
zur Verfügung stellt. Solange in diesen Beziehungen ein
a-nderes Land in der Vorhand ist, wird der
deutsche Rohstoffbezug einfach zu kurz kommen müs-
sen, namentlich wenn das verwaltende Land durch eigene
bohe Zölle die Finanzierung der Rohstosfmärkte auf dem
eigenen Warenmarkt erschwert oder nnmöglich macht.
Rundsunkprogramm fkr Dounerstag, 3.6ept.
Stuttaart: 8.45 Ubr: Cboral. Zeitanaabe. Wctter-
bericht. Bciuernsunk. 8.88 Uhr: Gvmnastik. 6.20 Uhr: Wie-
derholuna der 2. Abendnachrichten. 6.80 Ubr: Frithkonzcrt.
7 Uhr: Kriihnachrichten. 8 U>br: Wasserstandsmeldungen.
8.05 Ubr: Wetterbericht. 8.10 Uhr: Gvmnastik. 8.80 Ubr:
„Für dic Arbeitskameraden in dcn Betrieben." Konzert des
Musikzuaes der SÄ.-Stanbarte 11. 0.30 llhr: „Wie können
wir unfere Füße vfleaen?" 10 Uhr: Volksliedsingen. 11.80
Uhr: „Für dich, Bauerl" 12 Uhr: „Die Luftwaffe musiziert!"
13 Uhr: Äeitanaabe, Wetterbericht, Nachrichten. 13.16 Ubr:
„Die Luftwaffc musizicrt!" 14 Uhr: Bunte Stunde der deut-
schen Lustfahrt. Einlaae: Ein Luftmillionär erzähtt. 18.30
Uhr: „Die Krau in den Büchern des Mannes." 16 Uhr:
Musrk am Nackmittaa. 17 Uhr: „HJ. ffngt.und musiziert."
18 Uhr: Grotzes buntcs Konrcrt der Deutschen Reichsbahn.
10.45 Uhr: „Nürnberg-Echo des Reichsvarteitages 1036."
20 USr: Nachrichtendienst. 20.10 Uhr: „Wettstreit der Jnltru-
mente." 21 Uhr: Pfarrer Flattich. 22 Uhr: Aeitanaabe, Nach-
richten, Wctter- und Svortbericht. 22.30 Uhr: „Ietzt wird ae-
tanzt!" 24—2 Uhr: Nachtkonzert.
KaNs ttes lreiett8«eNeräien8ie8
k'rsnktnrt n. bl.
Neber dem Baltiknm hat sich ein mächtiger Tiefdruck-
wirbel gebildet, während die Reste des Hochdruckgebiets
über England und Frankreich liegcn. Wir werden zunächst
aufheitern-des Wetter >bekommen. dem später aber «rneute
Verschlechterung folgen-wird, da lebhafte Wivbeltätigkeit
auf dem Ozean auch auf unser Gebiet übergreifen dürfte.
^nksurter Börse
bmMche . Abtien
Z H I WSS
i ss«
. !-> Isg?
27
^"»„E'st'tanleihell
</> »ad,
1.
Sept.
10Z.S
107-b
111.6
112.7
112.3
101.2
48.00
47 50
4S.7S
114.0
10.65
3l.
Aug,
103.6
107 6 H-id-tb. Strahb.
111.6
112.7
112.3
101 2
48.00
47.50
43.75
114.0
10.65
. 24
do. zg
2g
r'j'Rtztb-
Ät!)»»h. 27
>. 28
N°ig.
Au
42.00
42.00
44-60
41.75
44.00
44.25
44.50
44.25
42.00
42.00
44.50
41.75
4400
44 12
44.50
44.25
42.62
d.^o^°»b
Ä^»°r§»°»b-
^»kf. N »»»
^otenbkr.
Äktien
117.0
135.5
4400
84.00
4400
102 0
44 60
88-00
136.0
103.0
1170
134-5
4825
84.00
48 25
102.0
43.50
87.50
136.0
1030
Aktien u. Sbliaationen
von Verbehrs-Änstalten
Hapag
->13.75
!l4.25I14.0Ö
Nordd. Lloyd
Berficherungs-Aktien
203.0
Allianz L-b-nso.
FranLona
Mannh. Verfich.
414.0 414.0
Suduftrie-Aktien
A.E.G. St.-ALI.
Aschaffbg.gellstoff
Vad. Maschinen
Bayr. Br. Ps.
Br. Kleinl. Hdlbg.
Brown-Bov-ri-
Buderus
Lement sz-idewg.
. Karlstadt
Th-M. Basel volle
do. do. 50°/,>
Them.Werks Alb.
D. Gold u. Silber
Deutsche Linol.
D. Berlagsanst.
Dyck-rhoff
Lichbaum-Wsrg.
Ll-Ltr. Lief.-Bes.
Lnzinger
Faber L 6chl.
O.D. Farben
Felten L Guill.
Brthner Masch.
BrohLr. Mannh.
Brün z- Btlfinger
Haid L Neu
HanswerL Ffisseu
36.25
118.0
124.0
66.00
4500
103.5
104.5
1427
156-0
150.2
120.0
271-5
166.5
47.00
150.0
104.0
126.0
70.00
154.0
127 5
34.00
234.0
32-50
36-50
115.2
ss.oö
45.00
102.7
104.5
141.7
156.0
151.0
117.5
271.5
166.5
47.00
144.0
1080
124.2
114.0
71.50
154.5
125-5
34-00
32.50
Üb-Oo
6-nnlnger
Hilpsrt Masch.
Hochttef
Holzmann
Ounghans
Kali Äfchersleben
Klein, Sch. L B.
Knorr, Heilbr.
Kolb L Schüle
Konserv. Braun
Lechw. Augsbg.
LSwenbräu
Ludwh- Akt.-Br.
Ludwh. Walzm.
Mainkraft
Mainz. Brauh.
Mannssmann
Metall-Desellsch.
Mez Sähne
Miag Mühlb.
Moenus
Motor Darmst.
NeLarwsrke
Odenw. Hartst.
Pfälz. Mühlenw.
Nhein. Draunkhl.
Reag. Stamm
A. Riebeck
Roeder Gebr.
Rütgerswerk
Salzw. Heilbr.
SchSfferhos
Schriftg. Stempel
Schuckert
Schwarz, Storch.
Seilindust. Wolff.
Siemens L Halsk.
Strohstoff Dresd.
Sdd. Ommobilien
Sndd. gucker
Untersranken
B. dtsch. Oelfabr.
Ber. Glanzstoff
Ber. Stahlwerk
125.0
120.5
125.2
4875
118.0
45.50
221.0
1235
8250
104.5
130-0
43.00
71.50
106.0
130.2
104.0
43.00
100.0
114.5
140.Ö
125.0
110.0
41.00
123 7
235.0
176.2
80.00
144-0
118.5
40.75
182 2
107.0
2.87
204-0
120.5
1180
105.7
122.5
122.0
4400
117-2
46.50
220.0
83-50
110.5
130.0
43.00
71.50
104.3
130.2
1040
42.75
114.7
140.0
224.0
126.0
110.5
41-00
127.0
235.0
177.0
80.00
147.7
118.5
183-0
105.0
120.5
1175
104-3
1430
108
144
Ber. Ultramarin
Wssteregeln
WLrttbg. Ll-Ltr.
g-llst. Waldh. St.
Pfandbriese
4>/, H-ff. Ld-bk. R. l-S
«-/, Pr.Lpfbr.Ast.R.lS
«>/, Pr.Lpfbr.Ast.R.Ll
«>/,Bad.K.-Ldbk. R.1
«>/, Dmst. K.-Lbk. R. 1
«>/, Ff.Hp.-BL.R.lu.2
«>/-Ff.Psbr.-BK.R.3
S>/-Frf.Pfb.-BL.R.l1
«>/, M-in.tzp.-BL.R.Z
«-/.Pf.Hyp..BL.R.2-g
5-/, Pfälz. HYP.-BL.
«>/,RH.Hp..BL.R.2-«
S>/, RH.Syp.-BL.
«>/, Sdd.Bü.Tr. R.g-Ik>
«>/, Wbg.Hp.-BL.R.2
143.0
116.0
108.0
143.0
47.00
47.50
47.50
47.00
43.00
47.00
4700
1008
47.00
47.75
101-0
47.00
100.0
48.50
4850
Freioerkehr
Mitgsteilt v. d. D. n. Disc.-Bank
Bnrbach
Dsutschs Petrolemn
Diamonds, ord.
, Dorzng
Fuchs Waggon
GrohLraft Wllrttbg.
Herrenmühle
Kabel Rh-ydt
Ufa lAktien)
Usa (Bonds)
Wintershall Kast
S°/oR-ichsschnldb.p.r7
dto. per t9«0
dto. per 19«K
bto. per 1948
Wiederaufbauzuschl.
ginsvergütg. d. R-ich.
Umschuldungsanleihe
72.75
48.75
26.00
83 00
8200
14400
61.00
10162
12037
101.37
4875
43.25
47.75
7000
43.75
88.75
Berlin-Franks. Demsen-Karse
Arg.
Brüssl.
Brasil.
Soffa
Koph.
Danzg
Lond.
Paris
Holld.
Otal.
Oapan
Oslo
Oester.
Stockh
Schwz
Span.
Prag
Newy.
l. Sept.
B-ld
0.648
42.01
0.147
3.047
55.40
46.80
12.52
1638
168.46
14.67
0732
62.42
43.45
64.5»
8103
30.37
10.26
2.433
Brief
0.702
42 04
0.144
3053
56.02
46.40
12.55
1642
164.30
L^bl
0.734
63.04
44.05
64.67
81.24
30.53
10.28
2.442
91. Aug.
G-ld
0.647
4203
0.147
3.047
56.88
4680
12.615
16-38
168.45
14.57
0732
62.40
43.45
6453
81 10
3072
10.26
2.483
Brief
0.701
42.11
0.144
3 053
56-00
46.40
12545
16.42
16424
1461
0.734
6302
44.06
64.66
81.26
3073
10 23
2.442
Frankf. Roten
Amer.
Belg.
DLnen
Lngl.
Frkr.
Holld.
Otal.
Oestcr.
Schwe
Schwz
Span.
Ung.
D-ld
2.44
41.88
55 70
12475
16.33
168.64
14.21
64.33
30.40
3004
l. Sept.
Briei
2-46
42.04
55.42
12.535
16.34
164.22
14.24
64?54
81.22
30-16
Ost-Devisen
Polen! 46.80 46.40
Rig- 80.42 81.08
Kown.! 41.44 42.02
Berliner Börse
Dentsche ,
Staatspapiere s-pt.
5D. R.-Anl. 27 101.2
« Reichsanl. v. 3« 43-00
«>I- Dt.Reichspost 100.1
Dt.Schuhg.-Anl. 10.70
Altbesitz-Anl.
Stadt-Anleihea
6 Berl. Sch.
4Vz Berl.St.-2l.26 46.50
4V, Dresden 28
4V, Düsseldorf 26
31.
Au?.
101.2
48.00
100.0
46.50
43.50
45.00
Hypath.-Pfandbriefe
47.00
47.00
47.00
46.62
46 75
46.25
46.50
45.50
47.00
46.62
46.75
46.25
46.50
46-50
«>/, Hamb. Hypb.
«>/,Hann.Bdkr.I8
«>/. Lp,.H.B.R. 17
«>/, Mittld. B. ll
«>>, Prh.Ltr.B.2«
1>/,Pr.Hp.B.Bld.
«>/, Wstd.Dd.R.2«
Zndustrie-Sbligationen
6 D-r. Stahlw. 102-6 102.7
Farben-Ond. Bd. 125.1 124.6
8 Si-m. L Halske 167.2 164.0
AnslSndische Werte
5 Mexikan. 1899
«>/, O-st. Sch. l«
«>/, Rumänen 13
« Bagdad l
«>/, Ung. L. L. 13
« Ung. Gold-Rte.
« Ung. St.-R. lv
WertbeftSnd. Aulelhen
«>/, Roggrent«nb.s4b.S0>46.50
4.60
4.16
8.55
4-37
8.87
8.25
Dank-Aküeu
Mg. Dtsch. T.-A. 84 50 84.00
«ayr.H.n. W.-B. 88.25 38.00
Berl. tzandelsges. 122.2 123-2
Lomm. u. Privtb. 44.5g 44.25
Dtsch.-Asta«. BL. 305.0 745.0
D. n. Disc.-Bk. 44.00 48.25
D. u-b-rse-bank 136.5 135-0
Dresdner Bank 44.00 43.25
R-ichsbank neu 181.5 131.2
Sndd. Bd.-Trd. 33.75 34.50
Berkehrr-Aktien
A.B.f.Bsrkehrsw.
Allg. Lok. u. Kr.
Dtsch. Reichsbahn
Oapag
iamburg-Süd
iordd. Lloyd
114.3
136.0
1223
13.87
34.00
14.00
112.7
135.1
122.6
13.37
34.50
14.12
Sndnstrie-Aktien
Accumulat. — _
Adl-rhütt. GI. - 3Z.gg
«Lu Kunstseide 63.0g 6 0.75
Allg. Ll-Ltr.-Bes. 36-12 36.62
MsenPortl.-gen. - —
Ammsndorf.Pap. 75.75 75 75
A chaffenb. g-llst. 114.5 115-S
Angsbg. Masch. 121.5 121.5
Bayr. Motorenw. 134.5 -
B-mb-rq g. P. 37.gg 33.37
BergmannLIsLtr. —112.1
Berl. Gud. H>- 154.5 154.7
Berl.Karlsr. gnd. 141 5 14 I.ö
S-rl. «eknlll 151.7 l al.2
SrllnnL. n. Brik. — —
Brem. WolL. 15g.g 15g.5
Lharl. Wafferw. Ilg.g llg.g
Lhem. 0. Heyden 121.0 —
. . Wsrke Albert
Thade ch.-0
do. v-b'
Lontin. Gnmmi
Daimler Mot.-
Dtsch. Tont. Gas
. . Erdöl
. Kabslwsrke
. . Linolwerke
. - Steinzeng
. . Eisenhandel
Dynamit Nobel
Ll. Llcht u. Kraft
EnzingsrwerL
0. G. Farben
F-ldmühle Pap.
F-It-n L «nill.
Bermania-gem.
Brrresh. Glas
Gesinret
Boldschmidt
Brün k Bilfing.
Hackethal
Harpensr Bergb.
Hoch-n. Tisfban
Hoesch-Eisen
Hohsnlohewerk
Hotelbetriebsges.
gls- Bergba-i
. . Bsnnhsch.
Kali Ascher-Ieben
Kokswerce
Kallmar Lgourd.
Kronprinz Rcta t
Lahmeyer L Lo
laurahütte
Lind. Eis nasch.
Ranns- n.- fiälr.
Rin-s. g.'rziai
-lai chineiib. U»t.
Nva lgeftll/h.
R-nosa
Montecatini
114.5 -
170.0
120.1
106.0
124.5
141.0
1631
124-7
81.62
143 0
154.3
123.7
127.7
115.0
113.2
131.7
112.0
235.0
131.5
124.5
121.0
107.0
1340
81.10
16i.g
13-.7
114.0
127.5
72.75
173.0
114.3
105.3
123.5
141.0
166.1
153.0
130.0
31.62
143.3
115.0
153.5
123.5
126.7
104.0
113.7
132.2
111.5
131.2
123.0
122.0
106.0
134.0
74.10
163.0
133.5
113.5
126.7
7137
133.7
14.12
1537
1 >5.3
143.2
11! 6
133. I
131.7l131.5
15N7 lal.O
133.2
14.12
133. >
1 >3.3
1457
113.2
Nordwestd. Krast
Orenst. L Kop.
VHSnir Bergbau
NH-inf-Id. Kraft
Rhein. BrannL.
. . LleLtr.-WerL
Mst. u. Ma.
Stahlwerke
. . W-stf. Elektr.
Riebeck-Montan
Rücksorth Nachf.
Rntgerswcrks
SachscnwsrL
Salzdetfnrth
Sarotti
Schering Them.
les. ElK u. Bas
msider Hugo
-nb-rt L Salz.
uckert Elektr.
nltheitz Ptzh.
Siemsns Blas
SiemensLHalsLs
Sinner, A.-G.
Stock L To.
StöhrKam n garn
Stolberg. ginkh.
Stollverk Bebr.
SLdd.Zncker A.B.
Transradio
Ber. Them. Tharl.
. . dtsch. Nickelw.
Bsr. Stahlwerke
Wandere r-Wsrke
'la serw. Belsenk.
W- ters zeln
selljto s Wald ios
83-25
102.0
222.0
133.2
131.5
110-0
75.25
1282
173^7
46-12
1330
137.2
148.0
103.5
104.0
182.0
87-00
110.0
75.12
115.0
203.5
160-0
105-1
82.00
124.0
223 0
125-5
133.5
130.2
104.0
77.00
123.5
241.0
174.0
48.00
134^0
1307
136.5
148.0
104.5
104.0
1320
8500
110.0
113^7
204-0
104-2
158-7
117.3 -
143.0 143.2
Kslomül- verte
1S3.0>155.0
216.0 214.0
32.00 31.25
138.0>13Lo
Vtj(h.>0stafrika
Mu-Biunea
Otavi
schantung
^erniprecyer-S.-Ä. 7ZÄ1—53.
„Heidelberger Neueste Nachrrchten" — „Heidelberger Anzeiger"
Mittmoch, 2. September 1436
Seite 9
lMleiluiMn «lvr H8VLP.
Bekanntmachunge» im
Bölkischen Beobachter«
und „Volksgemeinschaft".
^keisleitung
Karten für SchnlnngSleiter »nd Schn-
lÜZ^Wuer zur Tagung dcs Hauptschulungsamtes der
auf dcm Reichsvartcitag: Kreitag, 11. Scvtember,
Ļg,Mas 8.30 Uhr, im Ovcrnliaus am Ring. Grnndlegeude
»>e»d° run«eu von Pg. Dr. Ley und Pg. Rofcubcrg. Post-
»°enü bestellen.
^Kulturgemeinde
Nu,>^.»/ere Mitglieder erhaltcn in den nächstcn Tagen cin
t!»>,f.'chreibcn des Ortsverbandcs. Wir bittcn besonders den
? oieses Rundschreibens zu beachten. Die NS.-Kultur-
ikj> ,i»oe braucht üie Mitarbeit aller! Unscre Tbeatersviel-
ĻxfEglnnt mit der Gruvve A am 14. Gcvtember 1888. Zur
»°» ,»»st ist die Geschüftsstelle im kommcndcn Jabr aeöfsnet
Ses^.ti bis 12.3V und 18 bis 18 Uhr lSamstag nachmittag
"btossens.
>lvla»:
G^»bbe A Montag, 14. Scvt.: „Hockewanzcl" lBolksstück)
»vve C Montag. 21. Tevt.: „Raub dcr Sabinerinnen"
Gr»„ lLustsvicl)
vve D Montag, 28. Scvt.: „Don Carlos" lSchausviel).
»»d^lir den Grovtoustliu der Olnmvische» Wintersviele 183«
Slie.-, °°» Film „Svort nnd Soldatcn" crbaltcn uuserc Mit-
U »7 ermäbigtc Karten aus ücr Geschäftsstelle. lSvielzeit:
i>» ÄUgust bis 3. Scptember.) Karten zu 8V und 80 Psg.
vaus dcr Arbeit, Kernsvrechcr 6SS4/57.
«////»«/» / /»SS/L-6"
Ortswaltungen
Bcrgheim. Die Betricbszellcnobleute unü Bc-
Lisj-bwalter wcrden krsucht, die noch ausstehcndcn Bestell-
3) >>ir das „Arbeitertum" in dcr Geschäftsstclle abzugeben.
!>»de„ lswaltung WieSloch. Dic Svrechzcitcn der Ortswaltung
» bj° -»»r »och Dienstags und Donnerstags nachmittags von
iteja ' Ubr statt. Dic Svrechstunden der Berwaltungsstelle
d»xgd» wic leltber täglich. Dicjenigen dcr NSG. „Krast
bis 7 vrcude" iviontags und Mittwochs nachmittags von 6
^ uhr, Samstags von 4 bis 5 Uhr.
^ Gemeinschaft „Kraft durch Freude"
»»d^» de« Grohsilm der Olnmvischen Wintersviele 1SSK
?iz Fjlm „Svort «nd Soldatcn", Lauszett vom 28. 8.
de» 1836 im Cavitol, erbalten alle DAF.-Mitglieder bei
»eit i?>i.-Orts- und Betricbswarten und im Haus der Ar-
»Nd ->X°S-°Schalter, Karten zum ermätzigten Preis von 60
Pfg.
l»g,Oesfentliches Liedersinge« i« Wiebli«ge« am Sonn-
°» 6. Sevtember, 18.30 Uhr, im Schlobvark. -
KT°ste«tliches Liedersivge» i« Svechbach am Sonntag, de»
svtembcr.
A»g«stprogram«e müffe» abgerechnet werden.
«er ^idclberger Bemegnngschor. Der gestcrn abend wegen
beuj^bdunkelungsübnna der Altstadt ausgefallene Kurs wird
siijt„„»l>end von 20 bis 21 Ubr nachgegebcn im Ucbungsraum
»Saffe ig bei Fräulein Andrcae.
Reise», Wa«dcr«. Urlasb.
des zur Hcrbstvarade des V. Armeekorvs in Giebelstaüt
veid°n»vzburg. Der Sonderzug gebt am 17. Scvtember ab
^Se» um 2 Ubr nachmittags. Ankunft in Würzburg
Hauvn,. ?. Uchr. Fahrvreis S.SO Btark. Preise der Pläbc:
P>„„'vuncnvlähe zu 8, 4 und 2 Mark, Tribüncnstebvlätze
und Seldstehvlätze 50 Psg.
Serrvx»»vöivanderung Souutag. dc« k. Sevtcmber: Stei-
Feierabend
gn^adegelegenbclt im Strandbad. Anschlietzcnd Besuch
»enzür'nrersestes. RücUahrt nach Heidclberg mit der Stra-
Naturpfad — Gosscnbrunncn — Leimen — Wies-
«e»bdx"izcrmtes. Rucksahrt nach .Heiüctverg m,t ber Stra-
!»vhrz„ü' Treffpunkt 7.30 Uhr Ecke Kronvrinzenstratze und
U>e»j„»^?r Stratze. Rucksackvervflegling und Musikinstru-
E wttbringen.
Nr. 4K Bayrischcs Allgäu. Die rechtzcitig bestellten
s» lind bci glcichzcitiger Bezahlung abzuholen.
ft*°d«anderfaSrt nach Jürth/Odcnwald am Sonntag,
°»itei> Sevtember 1836. Fahrvreis ab Herdelberg 1,10 Mark.
» im Haus der Arbcit, KdK.-Schalter.
Sportamt.
Mittwochkurse.
Für Männcr und Krauen gemcinsam von 18
l.^ier » ->»»^ k>em Universitätssportvlatz. Lcitung: Svort-
»eilj ^ratt. Bälle und Schläger werden vom Svortamt gc-
!^»>'n^^?»»ktabzeichcn. Kür Männer und ^jrauen gemein-
^«»^»»^18.30 bis 20 Ubr auf dem TG.-Stadion. Leitung:
?»>» ^^svortabzeichen. Kür Männer und Frauen geitzein-
^eit»ua!' Z8-M bis 29 Uhr aus dcm Univcrsitätssvortvlatz.
>> ^vortlehrcr Dr. Bavcr.
?>s 7 ^»»»gnmnastik. Kür Krauen und Mädchcn von 6.80
H°f. n . "br im Gnmnastiksaal Schröderstrahe 49, zweiter
tz . Fröm.Usta: Krl. Porr.
?»l ,>?^»be Gvliillastik «nd Svicle. Leitung: Krl. Piisterer.
»»1 K^»»» und Mädchcn non 20 bis 21 Uhr IM Gvmnastik-
"»ge»a^^aaffe 11. Anmeldungen werden in der Stunde
, Wicsloch.
H-j,»"che Gvmnaftlk und Sviele. Von 18 bis 21 Uhr in
SL>„>»»d Pflegeanstalt. Leitung: Krl. Porr.
" bjz W»>mc« sür Männer n«d Frauc» aemeinsam von
"»-80 Uhr im Schwimmbad. Kurslciter Schneider.
x,, Neue Svortknrse.
i„»»>n?rt°7?^»»'»astik. Ilm kommcnden Freita« beginnt im
^»ei»,-ff!ksaal Schröderstratzc 48. zweiter Hos. bei Frl. Porr
Mld>j3»>a von 17 bis 18 Uhr der Kindergnmnastikkurs. An-
»> >»e» könncn in der Kursstunde abgcaeben werden.
!>? der°^E»«z. Für den Ansängcrkurs, der jetzt rcaelmähig
8^»>eld,, »balle der Landhausschule stattfindet, werden noch
d.^'-taa »»Sen angcnommcn, und zwar in der Kursstunde am
Arn?°>» 20 bis 22 Ubr und auf dem Svortamt im HauS
»eit, Verwaltungsstelle.
^rauenschaft
!^»e Msches Francuwerk, Abtcilnug Rcichsmutterdlenst. Der
^»>bex »glinasvflegekurs beginnt am Montag, den 7. Scv-
N»>eld,!"» 20 Uhr, in der Mütterschule, Gaisbergstratze 40.
tz.»»gI9?»Sen für Koch- und Näbkurse wie auch für den
»>»>»°!l»?vflegeki»rs werdcn noch bls 5. Sevtember anae-
. A-- "> öer Müttcrschule, Güisbergstratze 40, Tel. 4885.
tz7:jFra»enIchaIt Mittelstadt. Donnerstaa. 3. Sevtem-
^tra^>»tt>bend 20.15 Ubr in ber NSB.-Küche, Untere Nek-
Skibelberger San-Meltung
Die landwirlschastliche Schuldenregelung.
Aenderung der Hypothcken-Bcdingungen.
Jm Reichsminii'terialblatt ber landwirtschaftlichen
Berwaltung Nr. 21 und in den „amtlichen Mitteilungen
in Entschuldungssachen" Heft 217 und 218 sind soeben
vom Reichsminisier für Ernächrung und Landwirtschaft
drei neue Nichttinien zur lanüwirtschafrlichen
Ichulöenregelung verösfentlicht worden.
Richtlinie Nr. 66, die ihrem Jnhalt nach als die Wesent-
lichste anzusehen isi, befatzt sich^in der Hauptsache mit den
Bedingungen üer «chuldenregelungs-
H h p o th e I -e n. Die Ichulden des Betriebsinhaüers wer-
den im Schuldenregelungsverfähren bekanntlich, soweit sie
nicht ganz abgelöst werden, in unkündbare Tilgungsschul-
den sestgeschrieben. Die allgemeinen Hypothekenbedingun-
gen der Kreditanstalten enthalten in dieser Richtung oft
Bestimmungen, auf Grund deren der Gläubiger bei nicht
fristgemäßer Zinszahlung unangemessen höh-e Vqrzugs-
zinsen verlangen kann. Auch kann er die Fälligkeit des
Kapitals herbeisühren. Eine solche Möglichkeit liegt äber
nicht im Sinn des Schuldenregelungsgesetzes. Die a-lten
Hypothekenbedingungen können für Entschuldungsbetriebe
nicht gelt-en und müssen daher sallen.
Jn Richtlinie Nr. 69 wird -deshalb auch ausdrücklich
klavgestellt, daß der U m s a n g und die Fälligteit
der Leistungsn äbschließend durch die Schulden-
regelungsvorschriften geregelt sind. Man
dars äber nicht annehmen, daß diese Vorschriften ein Frei-
brief für den entschuldeten Bauer sind. Auch sie geben
den Glciubigern das Recht zur Erhebung angemessener Ver-
zugSzinsen.
Die Richtlinie Nr. 68 fnßt alle den Zinszuschuß
für nicht ns ü n d e l s i ch e re Forderungen be-
treffende Enizelbestiinmiiiigen zusammen. Tie neue ein-
heitliche Regelung hebt inSbesondere hervor, -daß die Ent-
schuldungsstelle die Berechtigung auf Gew-ährung des Zu-
schusses zu prüfen hat. Nach der Bestätigung des Entschul-
dungsplans muß das Entschuldungsamt die Entscheidung
der Entschuldungsstelle nachprüsen.
Zinszuschüsse werden jeweils für ein Jähr gelwährt-
Die Auszählung an den Gläubiger erfolgt am 2. Januar
des auf die Anforderung bei der Deutschen Rentenban-k
Kreditanstalt folgenden Jahres.
Neues Wollabkommen mtt Södafrika.
Der im gegenwärtig laufenden Verrechnungsabkom-
men zwischen Deutschland und der « üdasrrka -
nischen Union vorgesehene WoWetrag war erschöpft.
Es ist soeben ein Ergänzungsabkommen abge-
schtosfen worden, über das folgense amtliche Mittetlung
'herausgsgeben wurde:
„Das zwischen den beiden Ländern bestehende Ver-
rechnungsäbbommen ist erweitert worden. Dadurch
sind deutsche Käufe südafrikanischer Wolle mit Beginn der
neuen Woüsaison ermöglicht worden."
Dcutschlanü kann also jetzt den WoWedarf während
der Monate September bis November ebenfalls
unter den Bedingungen des Verrechnungsabkommens
decken. Die Bezahlung ersolgt nicht in Devisen, son-
dern in d e n t s ch e n W a r e n. Für Wollkäufe äb De-
zechber er-wartct man den Abschlnß eines neuen Ab-
kommens.
Die WertyapierSörsek.
ll Rhein-Mainischc Börse vom 1. September. Die
Börse eröffnete in stiller, aber auf dem ebhöhten Stand
von gestern vo'Il behaupteter Haltung. Publikums-
aufträge lagen nur wenig vor, so -daß auch der berufs-
mäßige Börsenhandel keine Unternehmungslust zeigte. Äm
Aktieumavkt war die Kursentwicklung ansangs etwas un-
gleichmäßig, später ergaben sich insolge der starken Ge-
schäftsschrumpfung vorwiegend leichte Rückgänge. Am
deutschen Rentenmarkt bröckelten Altbesitz um 10 Pfg.
aus 114,15 ab. dage-gcn stiegen Städte-Altbesitz aus 114,75
bis 115 (114,25). Der Auslan-dsrentenmarkt lag über-
wiegend fest bei lebhafteren Umsätzen. Jm Verlauf
blieb die Geschäftstätigkeit sehr klein und nennenswerte
Kursveränderungen ergäben sich kaum. Am variäblen
Rentenmarkt blieben die Kurse gcgen den Anfang
unverändert. Goldpfan-dbriefe behauptet, eben-so Kom-mu-
nal-Obligationen. Liquidationspsandbriese wichen nach
berden Seiten um etwa 0,12 bis>«0,25 Prozent äb, des-
gleichen Stadtanleihen. Äuslandsrenten lagen später
ruhig, aber behanptet. Tagesgeld wurde auf 2,75 (3)
Prozent herabg-esetzt. — Die Abendbörse setzte bei
kleinen Umsätzen an den Atienmärkten in gut behaupteter
Haltung ein. Es bestand etwas Nachfrage sowohl
des Publikums als auch der Kulisse. Für Muag zeigte sich
ebhöhtes J-ntereffe. Dis Berliner S ch l u ß k n r s e wurden
auf Grund der Hauptversainmlungs-Ausführungen er-
zumeist um etwa 0,25 Prozent überschritten.
Stärerk beachtet wurden Vereinigte Stahl zu 105,6 bis
105,75 (104,75) und Muag, die mit 119 (11-8,5) zur Notiz
k-amen. Lebtzaftes Geschäft verzeichneten Kunstseide Aku
mit 63,25 bis 63,62 (63), im Freiverkehr nannte man
Ameri-kan. Bemberg Pref. 7proz. Vorzug mit 64 bis 66
und Bernberg Comman mit Dollar 8,5 bis 8.75, Deutsche
Renten lagen still. Von Ausländern zogen Gold Merikaner
Aeußere anf 14 (13,90) un-d Kronen-Bosnier aus 7,90
(7,80) an. Jm Freiverkehr konnten sich 3proz. Steg von
1-895 wieder auf 5,35 befestigen nach ansangs 6 Prozent.
Ouoten zu den Oesterreichischen Eisenbahnanleihen blie-
ben gefragt, auch zertifizierte Bollar-Bonds lagen etwa
0,12 bis 0,25 Prozent über den Mtttagskursen. Nach-
börse: Vereinigte Stahl 105,78. JG Farben 169,8 his
169,75, Aku 63,62 Geld.
Von den Werenbörsen und Viehmürkleu.
X Bremer Baumwollbörse vom 1. September. Amerik.
Universal Stan-d. Middl. (Schl-uß) loko 13,93.
>( Weinversteigerung i« Diedesfcld. Der Wein -
marrt Diedesfeld, Maikammer-Alster-
weiler, St. Martin, Sitz Diödesseld, verfteigerte
28 700 Liter 1935er Weißweine natur, 5200 Liter 1935er
Weißweine verbeffert und 1200 Liter 1935er Rotwein Por-
tugieser natur. Wenn auch vier Nummern w-egen Minder-
gebots keinen Zuschlag erhielten, so kann -doch sowohl der
Verlans der Versteigerung wie auch -die der heutigen
Marktlage angepaßten Preise als gut angesehen wer-
üen. Jm einzelnen wurdcstl bewertet: 1935er Weihweine
natur von 400 bis 560. Diedesselder Oelgäsiel Riesling
600, Alsterweiler Kalkosen Spätlese 580, Disdesfelder
schönhof Riesling Spätlese 570, Diedesfelder Mauer
Riesling Svätlese 600, Alsterweiler Heldenpfad Spätlese
P00, Neustadter Waldmannsburg Spätl-ese 650, Maikam-
^ merer Weinsper Gewürztraminer 670 Mark. 1936er
ImsfeÄW Nd Bersilhmngs-Mie«.
Weißweine verbessert: Alsterweiler Letten Riesllng 380,
.Hambacher Erschig Riesling 4'20. Maitgmmerer Welnsper
400, Diedesfelder Brühl 440. 1935er Rotwein Portugieser
natur: Hambacher Mühlweg 420.
)( Melliands Textilberichte AG, Heidelberg. Die Er-
träge in Abonnem-ents und Anzeig-en (Verlag von „Ncel-
liands Textilberichten") stiegen in 193v auf 412193
(331217) Mark an. Nach 18 266 (28 442) Mark Abichrel-
bun-gen evgibt sich ein Gewinn von 6404 lr. V. 3280)
Mark. Das Aktiepkapital beträgt 20 000 Mark.
>( Richard Schwickcrt AG. Freiburg. Dieses mit
500 000 Mark Aktienkapital arbeitende Unternehmen
schließt das Geschäftsjahr 1935 mit einem Ge-winn von
13 022 Mavk ab, um den sich der Verlustvortrag aus den
Vorjahren aus 145 764 Mark vermin-dert.
X Jnternationale Baumaschinensabrik AG in Nen-
stadt a. d. H. Der Jnlandsumsatz konnte weiter gesteigert
werden. Die Bemühungen um eine Exportsteigerung blie-
ben allerdinqs erfolglos. Trotz des höheren U in s a tz e s
ergab sich in 1935 ein V e r l ust von 6516 Mark (l. V.
3337 Mark Gewinn, um den der, Verlustvortrag auf
104 363 M-ark zurückging). Auf Maschinen und Gerate, die
infolg-e Anwenüung neuzeitlicher Baumethoden ungangig
geworden oder zur Zeit weniger gefragt sind, wurde erne
Sonderabschreibung vorgenommen. Der hierdurch entjtan-
dene Verlust wurde durch Entnahme aus dem Dpezml-
Reservefonds ausgeglichen, in gleicher West-e auch der
Verlustvortrag aus -den Vorjähren, der damit beseitigt
wurde. Der Spezialreservesonds, dcr i. V. noch mit 186 500
M-ark aus-gewiesen wurde, steht nur noch mit 6616 Mark
zu Buch unö -wird laut Hauptversammlungs-Beschluß zur
Tilgung des Jahresverlustes 1935 verwendet.
X Erhöhtcr Zigarrenverbrauch. Nach der Tabak-
st euerstatisti 'k wurden im IuIi 1666 726,07 Mill.
Zigarren (im Juli 1935 : 669,14 Mill. «tück) versteuert.
Der Zigarettenverbrauch hat sich mit 3,39 Mil-
liarden Stück auf Vor^rhrshöhe gchalten. Die gesamte
Steuersnmme sür Zigarren, Zigaretten und Tabat stellt
sich aus 57,65 (i. V. 56,49) Mill. Mark, wovon allein 34,71
(34,59) Mill. Mark für Zigaretten.
X Jm Kali-Konzern Aschersleben steht eine große
Vereinfachungsmaßnahme bevor. Die Aktio-
näre der Adler-Kaliwerke AG werden zu einer
Hauptversammlung zusammengerusen, die über die Um-
wandlung der Adler-Kaliwerke-Aktien bei liquidationsloser
Uebertragung ües Vermügens auf den Haupt-
gesellschafter, die Kaliwerke Aschersleben AG,
gemäß dem Umwandlungsgesetz Beschluß zu fassen hat.
Dest wenigen noch außenstehenden Äktionären der Adler-
Kaliwerke A-G werden sür je 3000 ihrer Aktien nom. 2000
Ascherslc/ben-Aktien angeboten. Eine weitere Maßnahme
betrifst die Kaliwerke Ad o l f s g l ü ck AG, die auf
die Hauptbeteili-gte, 'die Bergwerksgesellschaft Hope mbH
übergeführt werden soll. Ein Änaebot an üie Aktio-
näre erfolgt hier nicht, da sich von oem Gesamtaktien-
kapital von 4,50 Mill. Mark nur noch wenige tausend
Mark im fremden Besttz befinden dürften. Die Anteile
der Bergwerksgesellschaft Hope sind im Besitz der Gewerk-
schaft Hope, deren Ksire wohl zu 90 Prozent im Besitz von
Äschersleben lieaen dürften. Das gleiche gilt von einzel-
nen andern Gewevkschaften. Es bleibt oaher äbzuwar-
ten, ob die Gesellschast nicht die Gelegenheit benutzt, diese
verschjeden-en Gewerkschasten, die den Konzernaufbau ja
nur -erschweren, verschwinden zu lassen.
X Svenska übernimmt die norwegische« Fabriken.
Die norwegische Regierung hat nunmehr ihre Einwilli-
gung zur Uebernahmc der norwegifchen
Zündholzfabricken A./S. Brynhalden L Nitedals
Tändsticksfabrik und der Bryn-Haldens Tündstnksfabriken
durch die Svenska T ä n d st i ck s AB in Jönköping
gegeben. Die genannten Fabriken gehörten der Inter-
national Match Coy in Newyoük seit 1927 und gehen in-
folge des srüher gemeldeten Abkommens an die schwedische
Gesellschaft über. Die norwegische Regierung hat eine
Arbeitswoche von 38 Stunden ab 1. Juli 1938 und Er-
richtung eines Pensionssonds für die Arbeiter zur Be-
dingung gemacht.
Sl
us
e»j„I>>ane«sKaft RobrbaK. Heimabend Donnerstag. dcn
"cember. 20.30 Uhr, in der „Linde".
der HI
^>ttp^,5,siKar des Ba«nes 110. HJ. und BdM. antreten am
tt»tzeden 2. Sevtembcr, in Unisorrn, 20 Ubr, Theater-
ÄM. 18 USr Tbeaterstrahe 10.
f' Sesifl'--/Ortsarnvvc Aalasterbause«. Am Donnerstaa, den
x?»S 7>E»>bcr, 20 Uhr. findet in Aalasterhausen im Swul-
e>«x Versammluna sämtlicher DAF.-Walter der
»7».- statt. Es erscheinen der aesamte Ortsaruvven-
^»Itex >?, Betricbszellenobmänner, Betriebswalter, Aellcn-
»kte 'vZellenkassier, Blockmalter, Blockkassier und die Orts-
d- Te- - D-AK.
T>AL>>>» öcn Kreis Mosbach nen einaesetzie Kreiswalter
^deji.b'r. wohnt dieser Versammluna bei, um seine Mit-
»ersönlich kennen zu lernen. Der Ortsaruvvenwalter.
Während in der letzten Zeit an dcn meisten Aktien-
märkren ungewoyntich jcharse Kursschwan'kungen zu be-
o-bachten maren, jind seit vielen Wochen bei Versiche -
rungsaktien taum Kursvcränderungen
festzuitellen. Däbe'i spielen wohl auch Ueberlegungen eine
Rolle, daß die Einnahmen der V e r s ich -e r u n g s -
unternehmungen durch die Senkung der für Ka-
pitalanlagen erzielten Zinssätze -eine M i nd e r u n g er-
fahren haben, die nur vorübergehend im Vorjahr noch
durch den EiiiMng von Konpersionsprümien ausgeglichen
werden konnten.
ES trifst fraglos zsi, daß die Verminderung der Ka-
pitale'rträge bei-Lem Umsaug der im Versicherungsgew-erbe
vorhcmdSnen Kapitalanlagen von Einfluß auf die gesamte
Ertragsrechnnng sein muh. Hierbci wird äber wohl über-
sehen, daß die Kapitckl'beträge — außer bei Lebensversiche-
rungsgesellschaften — überwiegend im Verhältnis zum
gesamten Geschäftsvolumen nichtdie entscheidende
Rotle spielen und daß bei den Unternehmungen der
Lebensversicherung ' die ü-berplanmüßigen Zinsgewinne
mcist zu etwa 90 Prozent an die Gewinnreserven der Ver-
sicherlen zu gehen pflegen. Zudem findet die Ermäßigung
der Kavitalerträge in gewisser Hinsicht ein Gegen-
gewicht in der Neubildung stiller Reserven durch die
Werterhöhung der Effektenanlage im Zug
der i» den letzten Jahren eingetretenen Kurssteigerungen.
Weiteöhin äber darf man nicht vergessen, daß auch das
Ver/sicherungsgewerbe inüirekt in erheülich-em Umfang an
der Steigerung der Wirtschaftsumsätze teilnim-mt. Jm
übrigen erscheint besonders wichtig, daß die betrieblichen
Ziffern, d. h. di-e Entwicklung des Leibensversicherungs-
bestandes bzw. der Prämieneinnähmen, äbgesehen von der
Lage einiger Hagelversicherungs-Geselljchaften, eine Beffe-
run-g zeigen, die gerade bei manch-en großey Unter-
nehmungen -ein recht beträchtliches Ausmatz erreicht hat.
Allerdings häben überwiegend auch die Unkosten eine Er-
höhnng erfahren.
Betrachtet man di« auf Grund der letzten Ausschüt-
tung und des Tageskurses sich ergebenden Renditen,
so zeigt sich, daß -bereits bei zahlreichen Werten durch die
in den letzten Jähven ersolgte Erhöüung des Einzahlungs-
wertes Barausschüttungen in recht beträchtlicher Höhe
möglich geworden sind. Dies hat bewirkt, daß jeyt gerade
bei den Aktien einiger sührender Bersicherungsgesellschaf-
ten Barrenditen von 414 bis 5 Prozent erreicht
werden. Hierzu kommt der rechnerische Wert, der sich aus
der jsweils letzten Gratiseinzahlung ergi-bt, so daß viel-
fach die G e sa m t r e n d i t e eine weit überdurch-
schnittliche Höhe ausweisst
Z«W>siutliche MrWnftsstllge».
Bortrag von Dr. Trendelenburg.
Auf dem traditionellen Preffeabend der Leipziger
Herbstmeffe jprach .staatssekretär i. e. R. Dr. Tren-
delenburg, Leiter der Reichsgruppe Jndustrie, über
zwischenstaattiche Wirtschastsfragen.
Die ganze technische Apparatur des Weltmarkts
ist in Unordnung geraten, doch sinü gewisse Anzeichen
oafür gegeben, daß die Lage sich allmählich bessert. Viele
Länder haben in den tetzten Jahren ihre Aktivität wieder
aufgenominen und damit ihre innere Wirtschast ganz er-
heblich bessern können. Nun ziehen die Rohstosf-
preise auf dem Weltmarkt a n, -was als Zeichen für
den Wiederbeginn eines Ansteigens der Weltkonjun-ktur
zu deuten ist. ,
Ueber die Reorssanisation der Weltwirt-
schaft machte Dr. Trendetenburg einige allgemeine Aus-
führungen. Er wies darauf hin, daß die Wiederkherstellung
geordneter Berhältnisse vuf den Marktgebieten der Waren,
des Getdes und des Kapitals sowie der Arbeitskraft nur
durch gleichzeitige Berücksichtigung diefer Gebiete zu er-
reichen s-si. Diesem Grundsatz stehe es äber nicht entgegen,
wenn z. B. in der W ä h r u n g s s r a g e vorerjt Klarheit
über die Pläne der einzelnen Vertragspartner angestrebt
werde. Noch immer sei die Frage der Kriegsschulden
zwischen England und Frankreich ein-erseits nnd Amerika
anderseits osfen, ebenso die Frage der deutschen pri-
vatwirtschaftlichen Verfchuldung. Hier wie
bei den Auslandsschulden vieler anderer Nationen ergebe
sich die Frage, was von der Schuldenlast angesichts der ae-
gebenen oder erreichbaren weliwirtschaftlichen Möglichkei-
ten durch ordnungsmäßige Verzinsung und Tilgung rea-
lisiert werden könnte. Wenn die EXäubigerländer in eine
Konversion willigen, stehen sie vor der Alternative:
entweder müssen ste die Schuldnerländer in die Lage ver-
setzen, den Zinsen- und Tilgungsdienit aus Ue'berschüssen
ihrer Warenlieferungen und Dtenstleistungen zu bezahlen,
oüer sie müssen auf diejenigen Kapitalbeträge verzichten,
deren Verzinsuna oder Amortisation sie in dieser Form
nicht entgegennehinen wollen.
Ein anderes, für die Wiederherstelluna geordneter
weltwirtschaftlicher Verhältnisse überaus wichtiges Prob-
lem ist die Versorguna der verarbeitenden Länder mit
Rohstoffen. Ein Land, das Robstoffe erzeugt, muß
berert sein, den Gegenwert , letzlich in der F o r m v o n
Warenund Dienstleistungen enigegenzuneh-
men. Wir sind in Deutschland bekanntlich der lleberzeu-
gung, daß die Rückgabe von Kolonien einen we-
sentlichen Teil des deutschen Rohstoffproblems lösen
könnte. Dies wird in den Krcisen der Kolonien besitzenden
Länder vielfach lbestritten. Es wird geltend gemacht, daß
es sich nur um ein Zahlungsproblem handle. Das ist äber
nicht richtig, denn Deutschland kann wie jedes andere
Land nur mit Waren oder Dienstleistungen zahlen, ist
also in den Möglichkeiten eigener Rohstoffbezüge von den
Absatzmöglichkeiien für seine eigenen Waren abkängig.
Und hier ist, auch bei zollpolitischer Meistbegünstigung.
gerade in Kolanialgebieten mit ihrem großen Investitlons-
bedarf die entscheidende Frage, wer die Verwaltung des
Lan-des in Händen hat, mit welcher Währung das Land
arbeitet und wer -das zur Erzeugung erforderliche Kapital
zur Verfügung stellt. Solange in diesen Beziehungen ein
a-nderes Land in der Vorhand ist, wird der
deutsche Rohstoffbezug einfach zu kurz kommen müs-
sen, namentlich wenn das verwaltende Land durch eigene
bohe Zölle die Finanzierung der Rohstosfmärkte auf dem
eigenen Warenmarkt erschwert oder nnmöglich macht.
Rundsunkprogramm fkr Dounerstag, 3.6ept.
Stuttaart: 8.45 Ubr: Cboral. Zeitanaabe. Wctter-
bericht. Bciuernsunk. 8.88 Uhr: Gvmnastik. 6.20 Uhr: Wie-
derholuna der 2. Abendnachrichten. 6.80 Ubr: Frithkonzcrt.
7 Uhr: Kriihnachrichten. 8 U>br: Wasserstandsmeldungen.
8.05 Ubr: Wetterbericht. 8.10 Uhr: Gvmnastik. 8.80 Ubr:
„Für dic Arbeitskameraden in dcn Betrieben." Konzert des
Musikzuaes der SÄ.-Stanbarte 11. 0.30 llhr: „Wie können
wir unfere Füße vfleaen?" 10 Uhr: Volksliedsingen. 11.80
Uhr: „Für dich, Bauerl" 12 Uhr: „Die Luftwaffe musiziert!"
13 Uhr: Äeitanaabe, Wetterbericht, Nachrichten. 13.16 Ubr:
„Die Luftwaffc musizicrt!" 14 Uhr: Bunte Stunde der deut-
schen Lustfahrt. Einlaae: Ein Luftmillionär erzähtt. 18.30
Uhr: „Die Krau in den Büchern des Mannes." 16 Uhr:
Musrk am Nackmittaa. 17 Uhr: „HJ. ffngt.und musiziert."
18 Uhr: Grotzes buntcs Konrcrt der Deutschen Reichsbahn.
10.45 Uhr: „Nürnberg-Echo des Reichsvarteitages 1036."
20 USr: Nachrichtendienst. 20.10 Uhr: „Wettstreit der Jnltru-
mente." 21 Uhr: Pfarrer Flattich. 22 Uhr: Aeitanaabe, Nach-
richten, Wctter- und Svortbericht. 22.30 Uhr: „Ietzt wird ae-
tanzt!" 24—2 Uhr: Nachtkonzert.
KaNs ttes lreiett8«eNeräien8ie8
k'rsnktnrt n. bl.
Neber dem Baltiknm hat sich ein mächtiger Tiefdruck-
wirbel gebildet, während die Reste des Hochdruckgebiets
über England und Frankreich liegcn. Wir werden zunächst
aufheitern-des Wetter >bekommen. dem später aber «rneute
Verschlechterung folgen-wird, da lebhafte Wivbeltätigkeit
auf dem Ozean auch auf unser Gebiet übergreifen dürfte.
^nksurter Börse
bmMche . Abtien
Z H I WSS
i ss«
. !-> Isg?
27
^"»„E'st'tanleihell
</> »ad,
1.
Sept.
10Z.S
107-b
111.6
112.7
112.3
101.2
48.00
47 50
4S.7S
114.0
10.65
3l.
Aug,
103.6
107 6 H-id-tb. Strahb.
111.6
112.7
112.3
101 2
48.00
47.50
43.75
114.0
10.65
. 24
do. zg
2g
r'j'Rtztb-
Ät!)»»h. 27
>. 28
N°ig.
Au
42.00
42.00
44-60
41.75
44.00
44.25
44.50
44.25
42.00
42.00
44.50
41.75
4400
44 12
44.50
44.25
42.62
d.^o^°»b
Ä^»°r§»°»b-
^»kf. N »»»
^otenbkr.
Äktien
117.0
135.5
4400
84.00
4400
102 0
44 60
88-00
136.0
103.0
1170
134-5
4825
84.00
48 25
102.0
43.50
87.50
136.0
1030
Aktien u. Sbliaationen
von Verbehrs-Änstalten
Hapag
->13.75
!l4.25I14.0Ö
Nordd. Lloyd
Berficherungs-Aktien
203.0
Allianz L-b-nso.
FranLona
Mannh. Verfich.
414.0 414.0
Suduftrie-Aktien
A.E.G. St.-ALI.
Aschaffbg.gellstoff
Vad. Maschinen
Bayr. Br. Ps.
Br. Kleinl. Hdlbg.
Brown-Bov-ri-
Buderus
Lement sz-idewg.
. Karlstadt
Th-M. Basel volle
do. do. 50°/,>
Them.Werks Alb.
D. Gold u. Silber
Deutsche Linol.
D. Berlagsanst.
Dyck-rhoff
Lichbaum-Wsrg.
Ll-Ltr. Lief.-Bes.
Lnzinger
Faber L 6chl.
O.D. Farben
Felten L Guill.
Brthner Masch.
BrohLr. Mannh.
Brün z- Btlfinger
Haid L Neu
HanswerL Ffisseu
36.25
118.0
124.0
66.00
4500
103.5
104.5
1427
156-0
150.2
120.0
271-5
166.5
47.00
150.0
104.0
126.0
70.00
154.0
127 5
34.00
234.0
32-50
36-50
115.2
ss.oö
45.00
102.7
104.5
141.7
156.0
151.0
117.5
271.5
166.5
47.00
144.0
1080
124.2
114.0
71.50
154.5
125-5
34-00
32.50
Üb-Oo
6-nnlnger
Hilpsrt Masch.
Hochttef
Holzmann
Ounghans
Kali Äfchersleben
Klein, Sch. L B.
Knorr, Heilbr.
Kolb L Schüle
Konserv. Braun
Lechw. Augsbg.
LSwenbräu
Ludwh- Akt.-Br.
Ludwh. Walzm.
Mainkraft
Mainz. Brauh.
Mannssmann
Metall-Desellsch.
Mez Sähne
Miag Mühlb.
Moenus
Motor Darmst.
NeLarwsrke
Odenw. Hartst.
Pfälz. Mühlenw.
Nhein. Draunkhl.
Reag. Stamm
A. Riebeck
Roeder Gebr.
Rütgerswerk
Salzw. Heilbr.
SchSfferhos
Schriftg. Stempel
Schuckert
Schwarz, Storch.
Seilindust. Wolff.
Siemens L Halsk.
Strohstoff Dresd.
Sdd. Ommobilien
Sndd. gucker
Untersranken
B. dtsch. Oelfabr.
Ber. Glanzstoff
Ber. Stahlwerk
125.0
120.5
125.2
4875
118.0
45.50
221.0
1235
8250
104.5
130-0
43.00
71.50
106.0
130.2
104.0
43.00
100.0
114.5
140.Ö
125.0
110.0
41.00
123 7
235.0
176.2
80.00
144-0
118.5
40.75
182 2
107.0
2.87
204-0
120.5
1180
105.7
122.5
122.0
4400
117-2
46.50
220.0
83-50
110.5
130.0
43.00
71.50
104.3
130.2
1040
42.75
114.7
140.0
224.0
126.0
110.5
41-00
127.0
235.0
177.0
80.00
147.7
118.5
183-0
105.0
120.5
1175
104-3
1430
108
144
Ber. Ultramarin
Wssteregeln
WLrttbg. Ll-Ltr.
g-llst. Waldh. St.
Pfandbriese
4>/, H-ff. Ld-bk. R. l-S
«-/, Pr.Lpfbr.Ast.R.lS
«>/, Pr.Lpfbr.Ast.R.Ll
«>/,Bad.K.-Ldbk. R.1
«>/, Dmst. K.-Lbk. R. 1
«>/, Ff.Hp.-BL.R.lu.2
«>/-Ff.Psbr.-BK.R.3
S>/-Frf.Pfb.-BL.R.l1
«>/, M-in.tzp.-BL.R.Z
«-/.Pf.Hyp..BL.R.2-g
5-/, Pfälz. HYP.-BL.
«>/,RH.Hp..BL.R.2-«
S>/, RH.Syp.-BL.
«>/, Sdd.Bü.Tr. R.g-Ik>
«>/, Wbg.Hp.-BL.R.2
143.0
116.0
108.0
143.0
47.00
47.50
47.50
47.00
43.00
47.00
4700
1008
47.00
47.75
101-0
47.00
100.0
48.50
4850
Freioerkehr
Mitgsteilt v. d. D. n. Disc.-Bank
Bnrbach
Dsutschs Petrolemn
Diamonds, ord.
, Dorzng
Fuchs Waggon
GrohLraft Wllrttbg.
Herrenmühle
Kabel Rh-ydt
Ufa lAktien)
Usa (Bonds)
Wintershall Kast
S°/oR-ichsschnldb.p.r7
dto. per t9«0
dto. per 19«K
bto. per 1948
Wiederaufbauzuschl.
ginsvergütg. d. R-ich.
Umschuldungsanleihe
72.75
48.75
26.00
83 00
8200
14400
61.00
10162
12037
101.37
4875
43.25
47.75
7000
43.75
88.75
Berlin-Franks. Demsen-Karse
Arg.
Brüssl.
Brasil.
Soffa
Koph.
Danzg
Lond.
Paris
Holld.
Otal.
Oapan
Oslo
Oester.
Stockh
Schwz
Span.
Prag
Newy.
l. Sept.
B-ld
0.648
42.01
0.147
3.047
55.40
46.80
12.52
1638
168.46
14.67
0732
62.42
43.45
64.5»
8103
30.37
10.26
2.433
Brief
0.702
42 04
0.144
3053
56.02
46.40
12.55
1642
164.30
L^bl
0.734
63.04
44.05
64.67
81.24
30.53
10.28
2.442
91. Aug.
G-ld
0.647
4203
0.147
3.047
56.88
4680
12.615
16-38
168.45
14.57
0732
62.40
43.45
6453
81 10
3072
10.26
2.483
Brief
0.701
42.11
0.144
3 053
56-00
46.40
12545
16.42
16424
1461
0.734
6302
44.06
64.66
81.26
3073
10 23
2.442
Frankf. Roten
Amer.
Belg.
DLnen
Lngl.
Frkr.
Holld.
Otal.
Oestcr.
Schwe
Schwz
Span.
Ung.
D-ld
2.44
41.88
55 70
12475
16.33
168.64
14.21
64.33
30.40
3004
l. Sept.
Briei
2-46
42.04
55.42
12.535
16.34
164.22
14.24
64?54
81.22
30-16
Ost-Devisen
Polen! 46.80 46.40
Rig- 80.42 81.08
Kown.! 41.44 42.02
Berliner Börse
Dentsche ,
Staatspapiere s-pt.
5D. R.-Anl. 27 101.2
« Reichsanl. v. 3« 43-00
«>I- Dt.Reichspost 100.1
Dt.Schuhg.-Anl. 10.70
Altbesitz-Anl.
Stadt-Anleihea
6 Berl. Sch.
4Vz Berl.St.-2l.26 46.50
4V, Dresden 28
4V, Düsseldorf 26
31.
Au?.
101.2
48.00
100.0
46.50
43.50
45.00
Hypath.-Pfandbriefe
47.00
47.00
47.00
46.62
46 75
46.25
46.50
45.50
47.00
46.62
46.75
46.25
46.50
46-50
«>/, Hamb. Hypb.
«>/,Hann.Bdkr.I8
«>/. Lp,.H.B.R. 17
«>/, Mittld. B. ll
«>>, Prh.Ltr.B.2«
1>/,Pr.Hp.B.Bld.
«>/, Wstd.Dd.R.2«
Zndustrie-Sbligationen
6 D-r. Stahlw. 102-6 102.7
Farben-Ond. Bd. 125.1 124.6
8 Si-m. L Halske 167.2 164.0
AnslSndische Werte
5 Mexikan. 1899
«>/, O-st. Sch. l«
«>/, Rumänen 13
« Bagdad l
«>/, Ung. L. L. 13
« Ung. Gold-Rte.
« Ung. St.-R. lv
WertbeftSnd. Aulelhen
«>/, Roggrent«nb.s4b.S0>46.50
4.60
4.16
8.55
4-37
8.87
8.25
Dank-Aküeu
Mg. Dtsch. T.-A. 84 50 84.00
«ayr.H.n. W.-B. 88.25 38.00
Berl. tzandelsges. 122.2 123-2
Lomm. u. Privtb. 44.5g 44.25
Dtsch.-Asta«. BL. 305.0 745.0
D. n. Disc.-Bk. 44.00 48.25
D. u-b-rse-bank 136.5 135-0
Dresdner Bank 44.00 43.25
R-ichsbank neu 181.5 131.2
Sndd. Bd.-Trd. 33.75 34.50
Berkehrr-Aktien
A.B.f.Bsrkehrsw.
Allg. Lok. u. Kr.
Dtsch. Reichsbahn
Oapag
iamburg-Süd
iordd. Lloyd
114.3
136.0
1223
13.87
34.00
14.00
112.7
135.1
122.6
13.37
34.50
14.12
Sndnstrie-Aktien
Accumulat. — _
Adl-rhütt. GI. - 3Z.gg
«Lu Kunstseide 63.0g 6 0.75
Allg. Ll-Ltr.-Bes. 36-12 36.62
MsenPortl.-gen. - —
Ammsndorf.Pap. 75.75 75 75
A chaffenb. g-llst. 114.5 115-S
Angsbg. Masch. 121.5 121.5
Bayr. Motorenw. 134.5 -
B-mb-rq g. P. 37.gg 33.37
BergmannLIsLtr. —112.1
Berl. Gud. H>- 154.5 154.7
Berl.Karlsr. gnd. 141 5 14 I.ö
S-rl. «eknlll 151.7 l al.2
SrllnnL. n. Brik. — —
Brem. WolL. 15g.g 15g.5
Lharl. Wafferw. Ilg.g llg.g
Lhem. 0. Heyden 121.0 —
. . Wsrke Albert
Thade ch.-0
do. v-b'
Lontin. Gnmmi
Daimler Mot.-
Dtsch. Tont. Gas
. . Erdöl
. Kabslwsrke
. . Linolwerke
. - Steinzeng
. . Eisenhandel
Dynamit Nobel
Ll. Llcht u. Kraft
EnzingsrwerL
0. G. Farben
F-ldmühle Pap.
F-It-n L «nill.
Bermania-gem.
Brrresh. Glas
Gesinret
Boldschmidt
Brün k Bilfing.
Hackethal
Harpensr Bergb.
Hoch-n. Tisfban
Hoesch-Eisen
Hohsnlohewerk
Hotelbetriebsges.
gls- Bergba-i
. . Bsnnhsch.
Kali Ascher-Ieben
Kokswerce
Kallmar Lgourd.
Kronprinz Rcta t
Lahmeyer L Lo
laurahütte
Lind. Eis nasch.
Ranns- n.- fiälr.
Rin-s. g.'rziai
-lai chineiib. U»t.
Nva lgeftll/h.
R-nosa
Montecatini
114.5 -
170.0
120.1
106.0
124.5
141.0
1631
124-7
81.62
143 0
154.3
123.7
127.7
115.0
113.2
131.7
112.0
235.0
131.5
124.5
121.0
107.0
1340
81.10
16i.g
13-.7
114.0
127.5
72.75
173.0
114.3
105.3
123.5
141.0
166.1
153.0
130.0
31.62
143.3
115.0
153.5
123.5
126.7
104.0
113.7
132.2
111.5
131.2
123.0
122.0
106.0
134.0
74.10
163.0
133.5
113.5
126.7
7137
133.7
14.12
1537
1 >5.3
143.2
11! 6
133. I
131.7l131.5
15N7 lal.O
133.2
14.12
133. >
1 >3.3
1457
113.2
Nordwestd. Krast
Orenst. L Kop.
VHSnir Bergbau
NH-inf-Id. Kraft
Rhein. BrannL.
. . LleLtr.-WerL
Mst. u. Ma.
Stahlwerke
. . W-stf. Elektr.
Riebeck-Montan
Rücksorth Nachf.
Rntgerswcrks
SachscnwsrL
Salzdetfnrth
Sarotti
Schering Them.
les. ElK u. Bas
msider Hugo
-nb-rt L Salz.
uckert Elektr.
nltheitz Ptzh.
Siemsns Blas
SiemensLHalsLs
Sinner, A.-G.
Stock L To.
StöhrKam n garn
Stolberg. ginkh.
Stollverk Bebr.
SLdd.Zncker A.B.
Transradio
Ber. Them. Tharl.
. . dtsch. Nickelw.
Bsr. Stahlwerke
Wandere r-Wsrke
'la serw. Belsenk.
W- ters zeln
selljto s Wald ios
83-25
102.0
222.0
133.2
131.5
110-0
75.25
1282
173^7
46-12
1330
137.2
148.0
103.5
104.0
182.0
87-00
110.0
75.12
115.0
203.5
160-0
105-1
82.00
124.0
223 0
125-5
133.5
130.2
104.0
77.00
123.5
241.0
174.0
48.00
134^0
1307
136.5
148.0
104.5
104.0
1320
8500
110.0
113^7
204-0
104-2
158-7
117.3 -
143.0 143.2
Kslomül- verte
1S3.0>155.0
216.0 214.0
32.00 31.25
138.0>13Lo
Vtj(h.>0stafrika
Mu-Biunea
Otavi
schantung