Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mannheimer Zeitung — 1824

DOI Kapitel:
No. 1 - No. 31 (1. Januar - 31. Januar)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44352#0081

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


0 - l. .-
mE f .. é [I ut ghd :.
; f RSS UEG D
] A § !.
“ . i _ ! V ß ü Q
1 , (V f.
i . Q /, I] | qs
f ;
DE

Mit Großherzoglich badiſchem



gnädigſt. ausſchl. Privilegium.

N' 20.

Dienſtag, den .20. Januar

182.4.

Politiſche Zeitge schichte.

| Co ble nz, den 16. Jan.
Die Asſssen in dem Bezirke des hiesigen kdnigl. Land-
gerichts für das erſte Quartal 1824 werden am Mon-
tage den 29. März eröffnet werden. Zum Präſiden-
ten derſelben iſt der Hr, Appellations - Gerichtsrath
Mathieu ernannt.,



Dres d en, den 6. Jan. j

Heute fand hier die Eröffnung des in den alterbländi-
ſchen Kreiſen und der Oberlauſitz ausgeſchriebenen all-
gemeinen Landtags ſtatt. Nach der in der Schloß-
tirche gehaltenen Landtagspredigt, erſchienen die Stäns
de in dem Propoſitions- Saale im königl. Schlosse,
t ſich hierauf Se. K. Maj. mit ihrem Hoſfſtaate ein-
anden.
Platz genommen, eröffnete der Conferenz - Miniſter
von Giobig die Feyerlichkeit durch eine Anrede an die
S ande. Hierauf wurde die Landtagspropoſfîtion ver-
lesen und dem Landtags-Marſchall, Grafen von Bü-
nau , überreicht, dex alsdann im Namen der Land-
ſchaft eine Rede an S., Mai. hielt, worin er die
Gefühle der Dankbarkeit und Anhänglichkeit an Se.
K. Mai. ausdrückte. Nachdem die Deputirten der
Ritterſchaft zum Handkuſſe gelaſſen worden waren,
begaben sich Se. Maj. in ihre Zimmer zurück,

Mittags war am Hofe Ceremonientafel.

Der Oberhofmeiſter beym Hofſtaate Sr. K. H. des

Prinzen Johann, Kammerherr Carl Boromäus von

Miltitz, iſt zum Geh. Rath ernannt.

Zürich, den 8. Jan.
Der Appellationshof hat das Geſuch des Buchhänd-
lers Geßner um Aufhebung ſeiner Verurtheilung we-

rc ru res der Rechtfertigung des Doctor Jahn,

j : Pari s, den 16. Jan.
Fonds: 94 Fr. 20 Ct. Piaſter 23:2.
Zwey Couriere, ein engliſcher und ein piemonteſss

Als Allerhöchſtdieſelben auf dem Throne

ſcher ſind vorgestern hier eingetroffen , und haben die
Nachricht von dem Tode Sr. Mai des Königs Vics
tor Emanuel von Sardinien mitgebracht. Dieser

Monarch war im Jahre 1759 geboren; bis zum ute:

1802 führte er den Titel Herzog von Cloſte; alsdann
legte der König Carl Emanuel sein Bruder die Krone
zu ſeinen Gunsten nieder. . Unter Victor Emanuel
haite 1814 die Reſtauration des Königreichs Sardis
ien ſtatt. ;
Gt V Fürſt war mit ausgezeichneten Eigenſchaften
begabt; er erfreute ſich in Ruhe der Liebe seines Vol-
kes, als plotziich die Revolution oder vielmehr die Em-
pörung von Piemont dazwischen trat. Eniſchloſſen,
dem Willen der Rebellen in keiner Hinsicht nachzuge-
ben, zog er vor, der Krone zu entſagen, und übertrug
alle seine Rechte ſeinem jetzt regierenden Bruder Carl
Feliz. Der Verblichene hatte zwey Schwestern, die
ſich mit den erlauchten Brüdern Ludwigs XVI. vers
mählten, und wovon die eine Mutter des Herzogs
v. Angouleme iſt. ; :
Er hinterläßt 4 Prinzeſſinnen aus seiner Ehe mit
einer öſterr. Erzherzoginn. z ;
Dem französiſchen Gesandten zu Madrid soll die
Weisung zugeschickt worden ſeyn, die spanische Re-
gierung zur Erfüllung ihrer gegebenen Verſprechungen
aufzufordern. Est
zn. aus Catalonien zufolge, iſt die Gene-
ralintendanz der Armee mit der Obergewalt über
Barcelona für den Augenblick nach Gracia, einer Ges
meinde faſt unter den Canonen von Barcelona ver-
legt worden, und die Truppen des Baron Eroles has
ben alle Plätze in der Runde besetzt. Man gibt ver-
ſchiedene Gründe an, weshalb dieß ſtatt fand. Po-
ſitiiv iſt aber nur daß in Catalonien, wo die Roya-
liſten commandiren, die größte Anarchie herrscht. Der
Alcalde von Reus so wie der Corregidor von Valls
ſind ermordet worden. In der Umgegend von Abis--
bal waren mehrere Mordthaten vorgefallen und jetzt
wird der ganze Strich Landes in der Umgegend von
bewaffneten Banden beunruhigt, die sogar die royal!-
ſtiſche Miliz entwaffnet haben, welche gegen [ie ges
 
Annotationen