Mannheimer Zeitung — 1824
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.44352#0633
DOI chapter:
No. 152 - No. 180 (1. Juni - 30. Juni)
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.44352#0633
- Einband
-
No. 1 - No. 31 (1. Januar - 31. Januar)
-
No. 32 - No. 60 (1. Februar - 29. Februar)
-
No. 61 - No. 91 (1. Maerz - 31. Maerz)
-
No. 92 - No. 120 (1. April - 30. April)
-
No. 121 - No. 151 (1. May - 31. May)
-
No. 152 - No. 180 (1. Juni - 30. Juni)
-
No. 181 - No. 211 (1. Juli - 31. Juli)
-
No. 212 - No. 242 (1. August - 31. August)
-
No. 243 - No. 272 (1. September - 30. September)
-
No. 273 - No. 303 (1. October - 31. October)
-
No. 304 - No. 332 (2. November - 30. November)
-
No. 333 - No. 362 (1. December - 31. December)
- Einband
- Maßstab/Farbkeil
. f ?
j ; f é Pz Z j !
é ) A D
. [ . v ; Z t UI >
t l HVV Y E C §
§ U; ſ. U . qi f
, Urs Err s
. Vj \ / I /
Mit Großherzoglich badiſchem
HU
d S {f r: mm
h qqmuy
mr
ed rü
ETI E Tr; § ;54
| ) ? ; y § N j
() d \V Y y § D
Ä ') V)
) d A : . /
f IAAIIAAI Ä i j
V| ye B 'i ; jo
|V \ [w j
gnädigſt. ausschl. Privilegium.
E ff S oStrdstir E. m E P
Sonntag, den 6. Juni
1824.
E Cc SGG DH DGN b E cc crcg gc ddG GH HH - - rr rr-
Politische Zeitge schichte.
ESE
Schweizer Gränze, den 2. Junß.
Dle In Biel versammelten concordirende Stände has
ben nochmals den Gegendruck für die einzige Schutz-
wehre gegen franzdſiſchen Mauthzwang und besorgli-
<e Bedrängungen des preisgegebenen ſchweizeriſchen
Handels von andern Staaten anerkannt, doch wohl
auch die Schwächung des Erfolgs durch die abwrie
<enden Geſinnungen vieler Kantone eingeſehen. In
die allgemeine Zeitung, sagt der Erzähler, hat man
Hoffnungen der Basler Kaufleute geworfen, daß das
gegenrechtliche Syſtem sich nicht halten werde; von
dem eigenen Herzen Frankreichs erwartet man doch
Begünſtigungen. Wie viele Procente von dem, was
wir den Franzoſen gewähren ? von Almosen wird
überhaupt Niemand weder reich, noch geachtet,
Am 26. ſolllie nun auch das zweyte Schweizerregis
ment von Breſt nach Spanien und am gleichen Tage
bie beiden Gardebataillone von Madrid zurück nach
Frankreich aufbrechen.
gimenter erwarten, in ein Land befehligt zu werden,
in welchem nach einigen Berichten die Schweizer ges:
fürchiei ſeyn ſollen. f
Dem bernerſchen Salztractat mit Würten%erg will
man das Elinſtellen der Bohrverſuche bey Biel und
Sitten zuſchreiben. Die Frage: ob die Exploitation
bey den ſinkenden Salzpreiſen noch vortheilhaft seyn
könne, glauben wir allenfalls durch Entgegenſtellung
einer andern beantworten zu können: ob es vortheil:
haſter seye, etwas wohlfeil von dem Nachbar zu kauen
. fen, odcr es im eigenen Hauſe zu finden.
Bey einem Bericht über die Staatsverwaltung des
Kautons, der dem großen Rath von Luzern gegeben
worden iſt, wurde ein Ansuchen von 2000 Frank. für
hrt Policeyausgaben an eine Commiſſion gewies
en. ; Ê
; Berlin, den 29. Math.
Die geſtrige preußiſche Staatszeitung enthielt folgende
Selbſt die briden andern Res-
Bekanntmachung : Des Königs Majeſtät haben Al-
lergnädigſt geruhet, bey der verderblichen Teudenz
mehrerer auf der Universität zu Baſel angeſtellten Lehs
rer und bey der auf der Universität zu Tübingen ak-
tenmäßig foridanernden burſchenſchafilichen Umtrieben,
mittels Allerhöchſter Cabinets - Ordre vom 21. Dieses
Monats, allen königlichen Unterthanen bey Verluſt
der Anſtellungs - Fähigkeit und bey fiskaliſcher Ahn-
dung gegen El ern und Vormünder das Studieren auf
besagten Universitäten zu unterſagen. Die Alerhöchſte
Entſchliesung wird hiedurch zur Nachachtung öffentlich
bekannt gemacht.
Berlin, den 24. May 1824-.
Minifterium der Geiſtlichen, Unterrichts - und
Medicinal- Angelegenheiten.
Hildesheim (im Königreich Hannover )
Die picſige (Hildesheimiſche) Zeitung enthäit in ihrer
Nr. z1. Folgendes : (
„In Erwiederung auf den ſonderbaren Artikel,
welchen die Caſſeler allgemeine Zeitung in Nr. 110.
enthält, betreff.nd das so eben zu Jimenau in der
Voigi’ſchen Buchhandlung erschienene Werk: s», Die
Verschwörung gegen den Kurfürſten Wilhelm II. von
Heſſen - Caſſel, nach ihrer Geschichte und Strafwür-
digkeit dargeſteltt c. Von Joh. von Horn, ‘* wird Fol-
gendes bemerkt; 1. Das Werk iſt aus den glaubwürs
digſten Quellen geschöpft, welches daraus ſofort bee
wieſen werden kann, daß der Verfſaſſer §. 23. urkunde
lich die Unrichtigkeit eines officielen, gegenwärtige
Verſchwörungssache betreffenden, und von elnem Polis
ceybeamien herrührenden, Ariikels der Caſſeler allgem.
Zeitung vom Jahr 1823 gezeigt, auch Nr. 363 f. wich-
tige Fehler der Oberpoliceydirection, bey der Unter-
ſuchang, gerügt hat. Diese Stellen des Werkes ha-
ben unſtreitig jenen neuen Artikel der Caſſeler Zei-
tung veranlaßt, in Ansehung deſſen der Verfasser je-
nes Werkes bereits Beſchwerde erhoben, und auf Be
ſtrafung des Urhebers angetragen hat. (Noch vor
Erledigung dieſer Beſchwerde iſt der Urheber des hier
in Rede ſtehenden Artitels der Caſſeler Zeitung arre.
tirt worden.)
j ; f é Pz Z j !
é ) A D
. [ . v ; Z t UI >
t l HVV Y E C §
§ U; ſ. U . qi f
, Urs Err s
. Vj \ / I /
Mit Großherzoglich badiſchem
HU
d S {f r: mm
h qqmuy
mr
ed rü
ETI E Tr; § ;54
| ) ? ; y § N j
() d \V Y y § D
Ä ') V)
) d A : . /
f IAAIIAAI Ä i j
V| ye B 'i ; jo
|V \ [w j
gnädigſt. ausschl. Privilegium.
E ff S oStrdstir E. m E P
Sonntag, den 6. Juni
1824.
E Cc SGG DH DGN b E cc crcg gc ddG GH HH - - rr rr-
Politische Zeitge schichte.
ESE
Schweizer Gränze, den 2. Junß.
Dle In Biel versammelten concordirende Stände has
ben nochmals den Gegendruck für die einzige Schutz-
wehre gegen franzdſiſchen Mauthzwang und besorgli-
<e Bedrängungen des preisgegebenen ſchweizeriſchen
Handels von andern Staaten anerkannt, doch wohl
auch die Schwächung des Erfolgs durch die abwrie
<enden Geſinnungen vieler Kantone eingeſehen. In
die allgemeine Zeitung, sagt der Erzähler, hat man
Hoffnungen der Basler Kaufleute geworfen, daß das
gegenrechtliche Syſtem sich nicht halten werde; von
dem eigenen Herzen Frankreichs erwartet man doch
Begünſtigungen. Wie viele Procente von dem, was
wir den Franzoſen gewähren ? von Almosen wird
überhaupt Niemand weder reich, noch geachtet,
Am 26. ſolllie nun auch das zweyte Schweizerregis
ment von Breſt nach Spanien und am gleichen Tage
bie beiden Gardebataillone von Madrid zurück nach
Frankreich aufbrechen.
gimenter erwarten, in ein Land befehligt zu werden,
in welchem nach einigen Berichten die Schweizer ges:
fürchiei ſeyn ſollen. f
Dem bernerſchen Salztractat mit Würten%erg will
man das Elinſtellen der Bohrverſuche bey Biel und
Sitten zuſchreiben. Die Frage: ob die Exploitation
bey den ſinkenden Salzpreiſen noch vortheilhaft seyn
könne, glauben wir allenfalls durch Entgegenſtellung
einer andern beantworten zu können: ob es vortheil:
haſter seye, etwas wohlfeil von dem Nachbar zu kauen
. fen, odcr es im eigenen Hauſe zu finden.
Bey einem Bericht über die Staatsverwaltung des
Kautons, der dem großen Rath von Luzern gegeben
worden iſt, wurde ein Ansuchen von 2000 Frank. für
hrt Policeyausgaben an eine Commiſſion gewies
en. ; Ê
; Berlin, den 29. Math.
Die geſtrige preußiſche Staatszeitung enthielt folgende
Selbſt die briden andern Res-
Bekanntmachung : Des Königs Majeſtät haben Al-
lergnädigſt geruhet, bey der verderblichen Teudenz
mehrerer auf der Universität zu Baſel angeſtellten Lehs
rer und bey der auf der Universität zu Tübingen ak-
tenmäßig foridanernden burſchenſchafilichen Umtrieben,
mittels Allerhöchſter Cabinets - Ordre vom 21. Dieses
Monats, allen königlichen Unterthanen bey Verluſt
der Anſtellungs - Fähigkeit und bey fiskaliſcher Ahn-
dung gegen El ern und Vormünder das Studieren auf
besagten Universitäten zu unterſagen. Die Alerhöchſte
Entſchliesung wird hiedurch zur Nachachtung öffentlich
bekannt gemacht.
Berlin, den 24. May 1824-.
Minifterium der Geiſtlichen, Unterrichts - und
Medicinal- Angelegenheiten.
Hildesheim (im Königreich Hannover )
Die picſige (Hildesheimiſche) Zeitung enthäit in ihrer
Nr. z1. Folgendes : (
„In Erwiederung auf den ſonderbaren Artikel,
welchen die Caſſeler allgemeine Zeitung in Nr. 110.
enthält, betreff.nd das so eben zu Jimenau in der
Voigi’ſchen Buchhandlung erschienene Werk: s», Die
Verschwörung gegen den Kurfürſten Wilhelm II. von
Heſſen - Caſſel, nach ihrer Geschichte und Strafwür-
digkeit dargeſteltt c. Von Joh. von Horn, ‘* wird Fol-
gendes bemerkt; 1. Das Werk iſt aus den glaubwürs
digſten Quellen geschöpft, welches daraus ſofort bee
wieſen werden kann, daß der Verfſaſſer §. 23. urkunde
lich die Unrichtigkeit eines officielen, gegenwärtige
Verſchwörungssache betreffenden, und von elnem Polis
ceybeamien herrührenden, Ariikels der Caſſeler allgem.
Zeitung vom Jahr 1823 gezeigt, auch Nr. 363 f. wich-
tige Fehler der Oberpoliceydirection, bey der Unter-
ſuchang, gerügt hat. Diese Stellen des Werkes ha-
ben unſtreitig jenen neuen Artikel der Caſſeler Zei-
tung veranlaßt, in Ansehung deſſen der Verfasser je-
nes Werkes bereits Beſchwerde erhoben, und auf Be
ſtrafung des Urhebers angetragen hat. (Noch vor
Erledigung dieſer Beſchwerde iſt der Urheber des hier
in Rede ſtehenden Artitels der Caſſeler Zeitung arre.
tirt worden.)