Mannheimer Zeitung — 1824
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.44352#0721
DOI Kapitel:
No. 152 - No. 180 (1. Juni - 30. Juni)
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.44352#0721
- Einband
-
No. 1 - No. 31 (1. Januar - 31. Januar)
-
No. 32 - No. 60 (1. Februar - 29. Februar)
-
No. 61 - No. 91 (1. Maerz - 31. Maerz)
-
No. 92 - No. 120 (1. April - 30. April)
-
No. 121 - No. 151 (1. May - 31. May)
-
No. 152 - No. 180 (1. Juni - 30. Juni)
-
No. 181 - No. 211 (1. Juli - 31. Juli)
-
No. 212 - No. 242 (1. August - 31. August)
-
No. 243 - No. 272 (1. September - 30. September)
-
No. 273 - No. 303 (1. October - 31. October)
-
No. 304 - No. 332 (2. November - 30. November)
-
No. 333 - No. 362 (1. December - 31. December)
- Einband
- Maßstab/Farbkeil
Masßheimer
Mit Großherzoglich badiſchem |
. t I
gt . DI: : .
§ [;. § .; W
;. 4sN L ;( § ;
i, ( M s M
ü U îy ü ; Y !
2 ; h ß : i
:; sé \ s f +
/ ü z §
V [(/ §I I H
CI | Z :
W
gnädigſt. ausschl. Privilegium.
- r r v A v W - - - - v A - t r A - - A v m. A
N° 179.
Dienſtag, den 29. Juni
1824.
Politische Zeitge schichte.
Paris, den 23. Juni.
Fonds: Vom 23. Renten 102 Fr. 60 Ct.; könlgl.
ſpaniſches Anlehen 593. Vom 24. Renten , 102 Fr.
85 Ct ; Piaſter 192. ;
Unsere Privatcorreſpondenz aus London , ſagt die
Etoile, gibt uns Nachricht von dem, was am Ubende
des 21.6 im Parlamente vorkam. Hr. I. Mackintosh
legte dem Hauſe eine Pelition des Handelsſtandes
don Mancheſter vor, worin um die Unabhängigtkeits-
Anerkennung des ſüdlichen America grbeten wird.
Nehnliche Petitionen der vorzüglichſten Handelsſtädte
lagen noch in Bereitſchaft, allein die Zeit geſtaitete
es nicht, darüber zu discutirn. Herr Canning hat
bey dieſer Gelegenheit das Wort nicht genommen.
Im Conſtituuonnel liest man Folgendes :
Die miniſteriellen Blätter zählen uns fortwährend
die durch den sſpaniſchen Krieg erhaltenen Vorthecile
auf. Wir ſuchen indeſſen dieſe glücklichen Rcsultate
vergebens. Der Friede ſollte in Spanien herg ſt.lt
werden ; die Monarchie indem sie zu ihrem alten
Glanze gelangte, ſollie die Freyhciten der ſpaniſchen
Naiion, welche nach und nach erloſchen waren, wie-
der herſtelen. Wir sollten zum Absatze unsrer Indu-
ſtrieproducie eine alliirte Macht finden, welche unserm
Hand l, Speculationen gäbe, und unsern Einfluß auf
der politiſchen Wagſchale Europens vermehren würde.
Eitles Hoffen, und vergebliche, zu leicht! gegebene
Verſprechung! Womit ersetzt uns Spanien die Schä-
te und das franzöſiſche Blut? Sollen es die politi-
ſchen Ansichten des Victor Sarz, das Beyſpiel des
Capape, die Gelchrſamkeit des Trappiſten thun ?
Schon sind dieſe großen Männer von der Obrigkeit
verbannt, und zwey unter ihnen , sind in Begleitung
des Kapuziner : Generals . einer Perſonnage, die in
dieſem ſeliſamen Lande in der erſten Linie ſtand, in
Klöſter verwieſen worden, von wo aus ſie die Si1a-
<eln des Fanatismus gegen ihren Kdnig und die
Franzoſen gebrauchen. Ö
_ Der dritte wird durch das Criminal -- Tribunal ver-
hlgt-.. wiederholt uns täglich, daß wir Wunden zu
heilen haben; wohlan, die uieſſte, gifiigſte, welche die
Symptome und der Avbiick für eine eiternde unheil-
bare erkennen laſſen, iſt unſre Berührung mit Spas
nienz iſt die Verbindlichkeit, unser Werk in diesem
Lande der Abgeſchmackthelt und Verwüſtung zu ver-
theidigen.....
Wis ſchr wäre es zu wünſchen, daß unsre Staatse-
männer das Betragen der Cabineite zu St. Peters-
burg und St. James ſtudiren wollten.
Während wir uns in dem Süden Europas an
Geld und Menſchen erſchöpfen, gehen die weitläufigcn
Piane Catharinens langsam in Erfüllung, und Eng-
land wird ohne Hinderniß ſein Project, den Wel.hats
dei allein zu desitzen , ruhig ausführen. Vergebens
ſuchre man, um die dffentliche Aufmerksamkeit abzu-
lenken, die Finanzen zu erſchüttern, wodurch ſo viele
Intercſſen gefährdet wurden; vergebens wiederholt
man uns immer noch, daß uns die Laſt der Capitas-
lien darnieder drücke, während man in den Departen
menten deren Mang:l1 bey jedem Bedürfniſſe und Ges
ſchäffie fühlt; daß man den Zins auf 4 pCt. herabſe-
ten müſſe, weil bey Privatverträgen auch nicht mehre
vergütet würde, während es doch allgemein bekannt
iſt, daß in ganz Frankreich, Niemand, wenn er auch
noch so wohlhabend wäre , unter 5 pCt. cin Anlehen
machen kann ; umſonſt ſtützt man ſich auf den Vors
theil des Ackerbaues, der Induſtrie und des Handels.
Wir antworten hierauf, daß der Ackerbau zur Her-
vorbringung keine Capitalien braucht; denn er weiß
ſelbſt nicht, was er mit ſeinen Producten anfangen
ſol. Die Induſtrie hat zur Fabrication der Tücher,
Leinen und Möbel auch keine Capitalien vonndihen,
weil ihr die Käufer dazu fehlen. Was den Handcl
anbetrifft, so beklagt er sich, daß ihr ſeine Speculatio-
nen in Spanien zerſtört habt, indem ihr dazu bey-
truget, ihn in den dermaligen beklagenswertih.n Zu-
ſtand zu verſctzen; keine Schadloshaltung iſt ihin bis-
jelzt daſür angeboten worden ; alle induſtrisſe Mächte
Mit Großherzoglich badiſchem |
. t I
gt . DI: : .
§ [;. § .; W
;. 4sN L ;( § ;
i, ( M s M
ü U îy ü ; Y !
2 ; h ß : i
:; sé \ s f +
/ ü z §
V [(/ §I I H
CI | Z :
W
gnädigſt. ausschl. Privilegium.
- r r v A v W - - - - v A - t r A - - A v m. A
N° 179.
Dienſtag, den 29. Juni
1824.
Politische Zeitge schichte.
Paris, den 23. Juni.
Fonds: Vom 23. Renten 102 Fr. 60 Ct.; könlgl.
ſpaniſches Anlehen 593. Vom 24. Renten , 102 Fr.
85 Ct ; Piaſter 192. ;
Unsere Privatcorreſpondenz aus London , ſagt die
Etoile, gibt uns Nachricht von dem, was am Ubende
des 21.6 im Parlamente vorkam. Hr. I. Mackintosh
legte dem Hauſe eine Pelition des Handelsſtandes
don Mancheſter vor, worin um die Unabhängigtkeits-
Anerkennung des ſüdlichen America grbeten wird.
Nehnliche Petitionen der vorzüglichſten Handelsſtädte
lagen noch in Bereitſchaft, allein die Zeit geſtaitete
es nicht, darüber zu discutirn. Herr Canning hat
bey dieſer Gelegenheit das Wort nicht genommen.
Im Conſtituuonnel liest man Folgendes :
Die miniſteriellen Blätter zählen uns fortwährend
die durch den sſpaniſchen Krieg erhaltenen Vorthecile
auf. Wir ſuchen indeſſen dieſe glücklichen Rcsultate
vergebens. Der Friede ſollte in Spanien herg ſt.lt
werden ; die Monarchie indem sie zu ihrem alten
Glanze gelangte, ſollie die Freyhciten der ſpaniſchen
Naiion, welche nach und nach erloſchen waren, wie-
der herſtelen. Wir sollten zum Absatze unsrer Indu-
ſtrieproducie eine alliirte Macht finden, welche unserm
Hand l, Speculationen gäbe, und unsern Einfluß auf
der politiſchen Wagſchale Europens vermehren würde.
Eitles Hoffen, und vergebliche, zu leicht! gegebene
Verſprechung! Womit ersetzt uns Spanien die Schä-
te und das franzöſiſche Blut? Sollen es die politi-
ſchen Ansichten des Victor Sarz, das Beyſpiel des
Capape, die Gelchrſamkeit des Trappiſten thun ?
Schon sind dieſe großen Männer von der Obrigkeit
verbannt, und zwey unter ihnen , sind in Begleitung
des Kapuziner : Generals . einer Perſonnage, die in
dieſem ſeliſamen Lande in der erſten Linie ſtand, in
Klöſter verwieſen worden, von wo aus ſie die Si1a-
<eln des Fanatismus gegen ihren Kdnig und die
Franzoſen gebrauchen. Ö
_ Der dritte wird durch das Criminal -- Tribunal ver-
hlgt-.. wiederholt uns täglich, daß wir Wunden zu
heilen haben; wohlan, die uieſſte, gifiigſte, welche die
Symptome und der Avbiick für eine eiternde unheil-
bare erkennen laſſen, iſt unſre Berührung mit Spas
nienz iſt die Verbindlichkeit, unser Werk in diesem
Lande der Abgeſchmackthelt und Verwüſtung zu ver-
theidigen.....
Wis ſchr wäre es zu wünſchen, daß unsre Staatse-
männer das Betragen der Cabineite zu St. Peters-
burg und St. James ſtudiren wollten.
Während wir uns in dem Süden Europas an
Geld und Menſchen erſchöpfen, gehen die weitläufigcn
Piane Catharinens langsam in Erfüllung, und Eng-
land wird ohne Hinderniß ſein Project, den Wel.hats
dei allein zu desitzen , ruhig ausführen. Vergebens
ſuchre man, um die dffentliche Aufmerksamkeit abzu-
lenken, die Finanzen zu erſchüttern, wodurch ſo viele
Intercſſen gefährdet wurden; vergebens wiederholt
man uns immer noch, daß uns die Laſt der Capitas-
lien darnieder drücke, während man in den Departen
menten deren Mang:l1 bey jedem Bedürfniſſe und Ges
ſchäffie fühlt; daß man den Zins auf 4 pCt. herabſe-
ten müſſe, weil bey Privatverträgen auch nicht mehre
vergütet würde, während es doch allgemein bekannt
iſt, daß in ganz Frankreich, Niemand, wenn er auch
noch so wohlhabend wäre , unter 5 pCt. cin Anlehen
machen kann ; umſonſt ſtützt man ſich auf den Vors
theil des Ackerbaues, der Induſtrie und des Handels.
Wir antworten hierauf, daß der Ackerbau zur Her-
vorbringung keine Capitalien braucht; denn er weiß
ſelbſt nicht, was er mit ſeinen Producten anfangen
ſol. Die Induſtrie hat zur Fabrication der Tücher,
Leinen und Möbel auch keine Capitalien vonndihen,
weil ihr die Käufer dazu fehlen. Was den Handcl
anbetrifft, so beklagt er sich, daß ihr ſeine Speculatio-
nen in Spanien zerſtört habt, indem ihr dazu bey-
truget, ihn in den dermaligen beklagenswertih.n Zu-
ſtand zu verſctzen; keine Schadloshaltung iſt ihin bis-
jelzt daſür angeboten worden ; alle induſtrisſe Mächte