Mannheimer Zeitung — 1824
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.44352#0425
DOI chapter:
No. 92 - No. 120 (1. April - 30. April)
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.44352#0425
- Einband
-
No. 1 - No. 31 (1. Januar - 31. Januar)
-
No. 32 - No. 60 (1. Februar - 29. Februar)
-
No. 61 - No. 91 (1. Maerz - 31. Maerz)
-
No. 92 - No. 120 (1. April - 30. April)
-
No. 121 - No. 151 (1. May - 31. May)
-
No. 152 - No. 180 (1. Juni - 30. Juni)
-
No. 181 - No. 211 (1. Juli - 31. Juli)
-
No. 212 - No. 242 (1. August - 31. August)
-
No. 243 - No. 272 (1. September - 30. September)
-
No. 273 - No. 303 (1. October - 31. October)
-
No. 304 - No. 332 (2. November - 30. November)
-
No. 333 - No. 362 (1. December - 31. December)
- Einband
- Maßstab/Farbkeil
; § ; : E cs
; 1 .' el R| j!
; § . z é M ;;;
' ; . + é .. | .I
„rstich z % mH § . / § i
| ail elmer | ' ü
h ; ; . Ü
/. ' ; / Ul
Ê "
ß ( | / "
z . Ss (
Mit Großherzoglich badiſcheanm »
< „.
j p,, : W, .
I Ä 1) Y . ;
+#)> ( D. 7 '
BEL L
Ü î ( ; " l[
Jus. “h Pa z . d
ssh I B )
u t rc s ;
ahh, Ze } ; ß
Z
'1
N° 106.
Politiſche Zeitge schlichte.
& |
, Paris, den 11. April.
F on d s & Vom 9. Renten, Mittags 3 Uhr, x01 Fr.
75 Et.; um z Uhr 102 Fr. 55 Cl. ; Bantkactien, 1999
Piaſter 15:. zt
Vom 10. Renten, 101 Fr. 90 C!., Piaſter 14:.
Die Etoile widerſpricht dem, durch mehr.re Blätter
verbreiteten Gerüchte, als häuen die franzöſiſchen
Truppen Madrid verlaſſen.. (Verg!. unſ. heut. Ae...
: U . nunäâle, die den Ictzten Feldzug mitgemacht haben, wels
M a dr i d.)
Vier und zwanzig piemontesiſche Ueber!äufer, die
aus Catalonien verwieſen wurden, wo ſie unter der
Fahne der Conſtitutionvellen gegen Frankreich dienten,
haben auf der Mairie zu Perpignan Päſſe erhalten,
um ſich nach andern Gegenden zu begeben, da ihnen
ſowohl der Eintritt in die ſardiniſchen Staaten als
in die Schweiz verboten iſt. j
: "Wenn die MWirtterung gönfſtig. wird , ..ſo be-
gibt sich der Hof am 15. Mai nach St. Eioud, um
daſ-lbſt drey Monaie zuzubringen, während welchen
die nöthigen Reparaiionen im Stchloſſe zu Paris vors
genommen werden ſolen.
In einein unserer Provincialblätter licst man fol-
gende merkwürdige Biitſchr'ft.
ANdreſſ: der nach Frank.eich geslüchteten Eigenthù:
mer- Coloniſten von San Domingo an den König:
»Sire! Jhre treuen Unterthanen , die Eigenthü-
mer- Coloniſten von San Domingo, wagen es zu
den Füßen Ew. Majeſtät den. Zoll ihrer Liche und
Ergebenhcit ehrſurchtsvoll niederzulegen und Sie zu
bitten ihr langes Mißgeschick zu erwägen, das trau-
rige Resultat des Decrets der Notionalconvention,
welche in Bezug auf sie, das heiuigſte Recht, das
RMecht des Eigenthums verletzend, die Befriyung der
Neger auf San Domingo aussprach. Dieses D cret,
deſſen Ungerechtigkeit noch nicht wieder gut gemacht
worden iſt, wird es werden durch den gerechteſten,
durch den gaufgektärteſten der Monaichen. Wenn
. und das Gouvernement.
kel der Charte die jährliche Erneuerung durchs Fünftel
Donnerſtag, den 15. April 416824.
nic t;deſtoweniger die Freyheit unserer ehemaligen
Sclaven durch den Nicht - Widerruf jenes Decrets
ſtillſch veigend anerkannt würde, wenn ihre Gemwaltsr
entlaſſung durch den kbnigl. Willen Ew. Majeſtät lea
gitimirt wäre, ſo könnte uns doch dieſes Eigenthums-
rechi, das durch die Autorität unserer Kbnige garans
tirt, durch unſere Gesetze und dffentliche Treue ges
ſchützt ward, uns ohne cine gerechte und vollſtän-
dige Entſchädigung nic t geraubt werden Wit
ſitih. Ic, . - j :
Paris, am 29. Un 1824e. 7|
General Guilleminot iſt nicht der einzige der Ge-
chen der Kaiſer von Rußland duicch die Ueberſendung
des Wladimirordens auszeichnete ; den Generälen
Bourdeſ.ult, Tir!et, Dode, Curial, Damas und Lo-
verdo hat Se. Maj. dieſelbe Gunſt bewiesen. Die
Marſchälle Monucey, Oudinot, Lauriſton und Molitor,
ſo wie KFürſt Hohenlohe, haben den Wladimirorden
erſter Claſſe erhalten und die HH. Valin und San
Prieſt den Georgsorden 3. Ciaſſe.
Iturbides Gatiinn hält sich seit zwey Tagen zn
: Paris gouf.
(Foriſez ung der Rede des Ministers d{s In-
) nern. )
Wir müssen vorherfehen, daß die Discussion nicht
allein bey der Unterſuchung dar Vortheile des Gesetz-
entwurfes ſtchen bleibe , und daß man uns vor Al-
lem fragen würde, ob dieſes Prozect ſich ‘wit der
Charte vertrage. : K!
Die Cyartie hat ſich die beiden Kammern ernannt
um über die Gesetze zu berathſchlagen und darüber
abzustimmen. Ulles was zur Verbcſſerung der Aus-
übung dieser Obliegenheit beyträgt, befeſtigt die Charte,
“ndeſſcn. hat der 37. Arti-
angenommen. Soll dieſe Verfügung ein beſtäudiges
Hinderniß bey Bezweckang einer geeigncten Einrichtung
bleiben ? ü " v.
Ohne Zweifel, meine Herren die durch die Charte
gnädigſt. ausschl. Privilegium.
; 1 .' el R| j!
; § . z é M ;;;
' ; . + é .. | .I
„rstich z % mH § . / § i
| ail elmer | ' ü
h ; ; . Ü
/. ' ; / Ul
Ê "
ß ( | / "
z . Ss (
Mit Großherzoglich badiſcheanm »
< „.
j p,, : W, .
I Ä 1) Y . ;
+#)> ( D. 7 '
BEL L
Ü î ( ; " l[
Jus. “h Pa z . d
ssh I B )
u t rc s ;
ahh, Ze } ; ß
Z
'1
N° 106.
Politiſche Zeitge schlichte.
& |
, Paris, den 11. April.
F on d s & Vom 9. Renten, Mittags 3 Uhr, x01 Fr.
75 Et.; um z Uhr 102 Fr. 55 Cl. ; Bantkactien, 1999
Piaſter 15:. zt
Vom 10. Renten, 101 Fr. 90 C!., Piaſter 14:.
Die Etoile widerſpricht dem, durch mehr.re Blätter
verbreiteten Gerüchte, als häuen die franzöſiſchen
Truppen Madrid verlaſſen.. (Verg!. unſ. heut. Ae...
: U . nunäâle, die den Ictzten Feldzug mitgemacht haben, wels
M a dr i d.)
Vier und zwanzig piemontesiſche Ueber!äufer, die
aus Catalonien verwieſen wurden, wo ſie unter der
Fahne der Conſtitutionvellen gegen Frankreich dienten,
haben auf der Mairie zu Perpignan Päſſe erhalten,
um ſich nach andern Gegenden zu begeben, da ihnen
ſowohl der Eintritt in die ſardiniſchen Staaten als
in die Schweiz verboten iſt. j
: "Wenn die MWirtterung gönfſtig. wird , ..ſo be-
gibt sich der Hof am 15. Mai nach St. Eioud, um
daſ-lbſt drey Monaie zuzubringen, während welchen
die nöthigen Reparaiionen im Stchloſſe zu Paris vors
genommen werden ſolen.
In einein unserer Provincialblätter licst man fol-
gende merkwürdige Biitſchr'ft.
ANdreſſ: der nach Frank.eich geslüchteten Eigenthù:
mer- Coloniſten von San Domingo an den König:
»Sire! Jhre treuen Unterthanen , die Eigenthü-
mer- Coloniſten von San Domingo, wagen es zu
den Füßen Ew. Majeſtät den. Zoll ihrer Liche und
Ergebenhcit ehrſurchtsvoll niederzulegen und Sie zu
bitten ihr langes Mißgeschick zu erwägen, das trau-
rige Resultat des Decrets der Notionalconvention,
welche in Bezug auf sie, das heiuigſte Recht, das
RMecht des Eigenthums verletzend, die Befriyung der
Neger auf San Domingo aussprach. Dieses D cret,
deſſen Ungerechtigkeit noch nicht wieder gut gemacht
worden iſt, wird es werden durch den gerechteſten,
durch den gaufgektärteſten der Monaichen. Wenn
. und das Gouvernement.
kel der Charte die jährliche Erneuerung durchs Fünftel
Donnerſtag, den 15. April 416824.
nic t;deſtoweniger die Freyheit unserer ehemaligen
Sclaven durch den Nicht - Widerruf jenes Decrets
ſtillſch veigend anerkannt würde, wenn ihre Gemwaltsr
entlaſſung durch den kbnigl. Willen Ew. Majeſtät lea
gitimirt wäre, ſo könnte uns doch dieſes Eigenthums-
rechi, das durch die Autorität unserer Kbnige garans
tirt, durch unſere Gesetze und dffentliche Treue ges
ſchützt ward, uns ohne cine gerechte und vollſtän-
dige Entſchädigung nic t geraubt werden Wit
ſitih. Ic, . - j :
Paris, am 29. Un 1824e. 7|
General Guilleminot iſt nicht der einzige der Ge-
chen der Kaiſer von Rußland duicch die Ueberſendung
des Wladimirordens auszeichnete ; den Generälen
Bourdeſ.ult, Tir!et, Dode, Curial, Damas und Lo-
verdo hat Se. Maj. dieſelbe Gunſt bewiesen. Die
Marſchälle Monucey, Oudinot, Lauriſton und Molitor,
ſo wie KFürſt Hohenlohe, haben den Wladimirorden
erſter Claſſe erhalten und die HH. Valin und San
Prieſt den Georgsorden 3. Ciaſſe.
Iturbides Gatiinn hält sich seit zwey Tagen zn
: Paris gouf.
(Foriſez ung der Rede des Ministers d{s In-
) nern. )
Wir müssen vorherfehen, daß die Discussion nicht
allein bey der Unterſuchung dar Vortheile des Gesetz-
entwurfes ſtchen bleibe , und daß man uns vor Al-
lem fragen würde, ob dieſes Prozect ſich ‘wit der
Charte vertrage. : K!
Die Cyartie hat ſich die beiden Kammern ernannt
um über die Gesetze zu berathſchlagen und darüber
abzustimmen. Ulles was zur Verbcſſerung der Aus-
übung dieser Obliegenheit beyträgt, befeſtigt die Charte,
“ndeſſcn. hat der 37. Arti-
angenommen. Soll dieſe Verfügung ein beſtäudiges
Hinderniß bey Bezweckang einer geeigncten Einrichtung
bleiben ? ü " v.
Ohne Zweifel, meine Herren die durch die Charte
gnädigſt. ausschl. Privilegium.