Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mannheimer Zeitung — 1824

DOI chapter:
No. 92 - No. 120 (1. April - 30. April)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44352#0424

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
„ Bourboniſchen Regierung, | |
gegen Buonaparte, im Journal des Debati bekannt.

die wechselſeitigen Verhältniſſe zwiſchen dem Mutters
lande und ihren oſtindiſchen Besitzungen , so wie auch
die Handelsverhältniſſe mit Indien, China 2c. benu-
tzen. Dem Grundsatze nach vorzugsweiſe wird die
Geſellſchaft die Erzeugniſſe der inländiſchen Fabriken
vertreiben, außer wenn ſolche nicht die erforderlichen
Gegenſtände des Handels liefern ſolllen. Zum Ver-
führen der Waare ſoll ſie fich blos niederl. Schiffe
und der belgiſchen Flagge bedienen und vorzugsweiſe
der im Königreich erbauten Schiffe.

Der Staat ſichert ihr einen jährlichen Zins von 4)

PCt. des von ihr hergeſchoſſenen Kapitals. Der Kö-
nig ſelbſt ſteht an der Spitze der Unterzeichner für
eine Summe von 4 Mill. Gulden und im Falle, wi-

der alle Erwartung, der Betrag der Unterschriften ſich

vor dem letzzen Juni 1824 nicht auf 12 Mill. belau-

fen ſollte , ſo nimmt derselbe das, was an der Sub-
ſcription noch fehlt, für eigene Rechnung bis zum Be-
trag besagter Summe.

Conſtant inop el, 11. März.
Die mannigfalligen Gerüchte über den Vicekbnig von
Egyptlen ſcheinen endlich aufgeklärt. Es heißt näm-
lich, der vor einiger Zeit aus der Hauptstadt abge-
reiste Agent deſſelben habe vom Sultan den Auftrag
erhalten, ihm das Commando aller nach Morea und
den Inſeln beſtimmten Streitkräfte, zu Waſſer und
zu Land, anzutragen.
allgemein verbreitet, und hat vermuthlich Veranlaſr
ſung zu den frühern Sagen mancherley Art gegeben.
~ So eben uverlautet, der zur Handhabung der Ruhe

und Ordnung unter den Janitſcharen ſo wachſame Jen

nitſcharen- Aga ſey erſtochen worden.



Mannigfaltigkeiten



Biographiſche ste fettosrsiettt Conſtant.

Nach der erſten Wieder - Einſeßung der Bourbonen im
Jahre 1814 kam Brnj. Conſtant nach Paris zurück,
zrigte ſich als Freund der neuen Regierung und ge-
mäßigter Freyheit, ſchrieb in den öffentlichen Blät-

. tern und gab mehrere politiſche Flugſchrificn heraus.

Als Napoleon im J. 1815 an der franzdöſiſchen Küſte
landete, trat er ſogar mit Hefiligkeit als ſein erklärter
Gegner auf und machte zwey Tage vor deſſen Wie-
dereinzug in Paris eine feurige Berthcidigung der
eine Art von Marifeſt

Um so unerwarteter war es, am dritten Tage nach

' HNMapoleons Ankunſt ihn eine Audienz bey dieſem er-
halten zu sehen, aus welcher er als Napoleoniſcher -

Verleger und Redacteurs Carl Courtin.

, theien gleich ſtreng beurtheilt ward.

Das Gerücht hievon iſt ieizt,

Staatsrath hervortrat; eine Handlungsweiſe, die in
Deutſchland von Männern f|aller Ansichten und Par-
Er arbeitete
nun an dem ſogenannten Acte aditionnel oder an
der Napoleoniſchen Verfaſſungsurkunde, und zog sich
nach Napoleons zweytem Falle für einlge Zeit nach
Brüſſel zurü>d. Doch kam er bald wieder nach Pa-
ris, wo er in Briefen über die Hundert Tage sein
Benehmen zu rechtfertigen ſuchte. Im Jahre 1819
ward er in die Deputirtenkammer gewählt. Die aus-
gezeichnete Rolle, die er hier ſpielte, und seine wei-
teren Schicklale ſind noch in friſchem Andenken.



Antekù n di g ung en.



§39s [ :
N a n n h e i m. L' vonrit pt fung U.
Anzeige.) Unterzeichneter hat die Ehre ergebenſt
anzuzeigen, daß er allhier ein neues Etabliſſement
der feinſten Parfümerieen errichtet hat. Solches beſteht
in Extrait d’odeurs, huile antique et de Macassar;
Voudre de Ceylon, Eau de Ieur d'’Orange, de La-
vande et de Portugal etc.; wohlriechender Pomadec, Elis

xier fur Zähne, parfümirter Srife und Fleckencſſenz z

V inaigre de Toilette und VFau de Cologne; Zahnsr,
Nägels und Haarbürſten; t Pariſer und Grenobler
Handſchuhen erſter Qualität, und überhaupt in Allem
was zu einer ausgesuchten Toilette erforderlich iſt.

Zugleich empfiehlt er ſich mit seiner ſchon längſk bes

kannten Porcellan- Malerey und dauerhaften Vergol-
dung, so wie auch mit einigen Quincaillerie - Waaren,
und bittet bey billigen Preiſen um genti ten Zu-
ſpruch.
Ma nnherim, den 12. April 18222.
; E... J. 1G: o lh;
".Parfümeur. Z.; ken. H. der ver-
wi. weten Frau Großherzoginn
von Baden.
‘Wohnhaft .in Lite C.12. Rr. 3, >

Mons?eur Desmarson Parfumeur, breveté de per-

tTectionnement pour les Savons de toilette, qui æ

recu la medaille à Vexposition de 1823, inlorm&

. qu'on contrelait en Allemagne une partie de ses

savons , et que les qualiics ne répondent pas aux
siennes, quoique quelques maisons se permeltent
de les débiter sous son nom: il a l'honneur de
prévenir les Þersoumes qui en kont usage qu'elles
ne devront ajouter lui qu’à ceux qui seront incru-
stés et en outre enveloppés d’'uu imprimé reyetù
de sa gritte. ai f

On ne trourera le Dépot de ses articles que

* theses Msr. Gol] à Mannheim - et chez Alsr.

Ey ald à Pr auckort.

Druerey von F. Kaufman ns Wit w ?.
 
Annotationen