Mannheimer Zeitung — 1824
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.44352#0341
DOI chapter:
No. 61 - No. 91 (1. Maerz - 31. Maerz)
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.44352#0341
- Einband
-
No. 1 - No. 31 (1. Januar - 31. Januar)
-
No. 32 - No. 60 (1. Februar - 29. Februar)
-
No. 61 - No. 91 (1. Maerz - 31. Maerz)
-
No. 92 - No. 120 (1. April - 30. April)
-
No. 121 - No. 151 (1. May - 31. May)
-
No. 152 - No. 180 (1. Juni - 30. Juni)
-
No. 181 - No. 211 (1. Juli - 31. Juli)
-
No. 212 - No. 242 (1. August - 31. August)
-
No. 243 - No. 272 (1. September - 30. September)
-
No. 273 - No. 303 (1. October - 31. October)
-
No. 304 - No. 332 (2. November - 30. November)
-
No. 333 - No. 362 (1. December - 31. December)
- Einband
- Maßstab/Farbkeil
" rtheit...
¿. ! j ' u ] s s .
J # 2)
. " / é Ur. i A z y ;
p h l m.~ q 4 é . Ü .. Ö MMM U
| (1 N ( I IN ( k | U | § i ; II ] G
j tf . [A EM d
' t , § , V: i Sha s
L ! l 7 JL / ) §: M
, § . U ) ß
i Ab INN
V e
Mit Großherzoglich badiſchem
) Zeituag.
gnäâdigſt. ausſchl. Privilegium.
N° 85.
Donnerſtag, den 25. März
1824.
FER ~;§
ii4.,00...,.;1.
Die Redaction ſieht sich veranlaßt, Folgendes zur bffentlichen Kunde zu bringen : ;
1) Am 1. Jan. oder 1. Juli, alſo am Anfange eines jeden Semeſters kann man ſich zwar nicht für weniger
als ein halbes Jahr auf die Mannheimer Zeitung abonnirenz dagegen werden aber am 1. April und 1. October
auch vi erteli äh ri g e Beſtellungen angenommen. Der Preis dieſer Z ei t u n g, nebſt dem damit verbundenen,
und jeden Sonntag erſcheinenden Unt erh alt un g s bl at t e, iſt 3 fl. 30 kr. für das halbe, und 1 fl. 45 kr.
für das viertel Jahr. z
2) Da der Redaction dfters anon y m e Einsendungen zukommen, ſo erklärt se hiermit, daß ſie nur ſolche
Aufsätze ~ ihr Inhalt sey welcher er wolle ~ benützen werde, deren Verfaſſer ſich ihr nennen.
j [
DNPolitisſche Zeitgeschichte.
Par i's, den 2x. März.
J o n d 3: Renten 100 Fr. 30 Ct., Piaſter 22-
Der Herzog von Angouleme hat über mehrere In-
fanterie - und Cavallerie - Regimenter, in Begleitung
des Generallieutenant Bourdesoulle, geſtern auf dem
Marsfeide Heerſchau gehalten. ]
Am verfloſſenen Sonntage hat ein Wollſp nner, Na-
mens Surateau, als er bey Tages anbruch mit 2 andern
Individuen durch den Garten der Tuilerien gieng, mit
einem Regenſchirme einige beleidigende Worte gegen
die Perſon des Königs auf den Boden in den Schnee
| geſchrieben. Er wurde auf der That ertappt und zu
6 monatliche
m Gefängniſſe und 500 Fr. Strafe verur-
Der König hat ein Schreiben an alle Prälaten des
Reichs erlaſſen, worin denselben befohlen wird, am
Tage vor der Erdffnung der Kammern eine feyerliche
Heilig - Geiſt - Meſſe zu lesen.
Die jetzige Deputirtenkammer beſteht aus 434 Mit-
gliedern. Bey der letzten Versammlung zählte die
Oppoſition (die linke Seite mit dem linken Centrum)
110 Mitglieder; die rechte Seite wurde von 324
Mitgliedern gebildet. In der diesjährigen Kammer iſt
die Opposiionsparthey von 110 auf 17 Stimmen
reducirt; Verluſt für die Opposition 93z. Die rechie
Seite, durch nothwendige Folge von 324 auf 413
Mitglieder erhdht, erhielt einen Zuwachs von 89.
Die Differenz von 89 auf 93 ertlärt sich durch die
zwey » und dreyfache Ernennung derſelben Candida-
ten. “ Das iſt unsre Lage nach einer Anfangs von
einigen unſcer Freunde so lebhaft getadelten und ſo-
gar gefürchteten Operation: 413 Royalisten und 17
Liberale! Nicht Muth allein gehdrte dazu, diesen
Verſuch zu wagen, sondern Vertrauen auf den mo-
uarchiſchen Geiſt Frankreichs, Kenntniß der Menſchen
und der Dinge. Frankreich hat dadurch ſeine Une
hänglichkeit an den König und an die Inſtitutlonen
die er uns gegeben hat, bewiesen. e§j. d. Deh.J
London, den 17. März.
Fonds: 3 pCt. Cons. 937; ſpaniſche Obligat. 195:
Prämie des franz. Unlehens, 13.
Hr. Canning erſchien in der letzten Sitzung des
Unterhauſes und kündigte an, daß er dem Hauſe
Documente vorlegen werde, welche auf die in den
Colonieen beſchäftigten Sclaven Bezug hätten. Auf
ſeinen Antrag verlas der Secretär nachſtehende Bcs
ſchlüſſe, welche die Kammer in ihrer vorhergezenden
Sitzung g faßt hatte : y
„Es iſt ndthig, daß kräftige und entiſcheidende
Maßregeln getroffen werden, um den Zuſtand der.
Sclaven auf den engliſchen Colonieen zu, verbeſſern.
Durch die zwecmäßige Anwendung dieser Maßregeln
hoff die Kammer auch, es werde ſich ein wohlthätis-
¿. ! j ' u ] s s .
J # 2)
. " / é Ur. i A z y ;
p h l m.~ q 4 é . Ü .. Ö MMM U
| (1 N ( I IN ( k | U | § i ; II ] G
j tf . [A EM d
' t , § , V: i Sha s
L ! l 7 JL / ) §: M
, § . U ) ß
i Ab INN
V e
Mit Großherzoglich badiſchem
) Zeituag.
gnäâdigſt. ausſchl. Privilegium.
N° 85.
Donnerſtag, den 25. März
1824.
FER ~;§
ii4.,00...,.;1.
Die Redaction ſieht sich veranlaßt, Folgendes zur bffentlichen Kunde zu bringen : ;
1) Am 1. Jan. oder 1. Juli, alſo am Anfange eines jeden Semeſters kann man ſich zwar nicht für weniger
als ein halbes Jahr auf die Mannheimer Zeitung abonnirenz dagegen werden aber am 1. April und 1. October
auch vi erteli äh ri g e Beſtellungen angenommen. Der Preis dieſer Z ei t u n g, nebſt dem damit verbundenen,
und jeden Sonntag erſcheinenden Unt erh alt un g s bl at t e, iſt 3 fl. 30 kr. für das halbe, und 1 fl. 45 kr.
für das viertel Jahr. z
2) Da der Redaction dfters anon y m e Einsendungen zukommen, ſo erklärt se hiermit, daß ſie nur ſolche
Aufsätze ~ ihr Inhalt sey welcher er wolle ~ benützen werde, deren Verfaſſer ſich ihr nennen.
j [
DNPolitisſche Zeitgeschichte.
Par i's, den 2x. März.
J o n d 3: Renten 100 Fr. 30 Ct., Piaſter 22-
Der Herzog von Angouleme hat über mehrere In-
fanterie - und Cavallerie - Regimenter, in Begleitung
des Generallieutenant Bourdesoulle, geſtern auf dem
Marsfeide Heerſchau gehalten. ]
Am verfloſſenen Sonntage hat ein Wollſp nner, Na-
mens Surateau, als er bey Tages anbruch mit 2 andern
Individuen durch den Garten der Tuilerien gieng, mit
einem Regenſchirme einige beleidigende Worte gegen
die Perſon des Königs auf den Boden in den Schnee
| geſchrieben. Er wurde auf der That ertappt und zu
6 monatliche
m Gefängniſſe und 500 Fr. Strafe verur-
Der König hat ein Schreiben an alle Prälaten des
Reichs erlaſſen, worin denselben befohlen wird, am
Tage vor der Erdffnung der Kammern eine feyerliche
Heilig - Geiſt - Meſſe zu lesen.
Die jetzige Deputirtenkammer beſteht aus 434 Mit-
gliedern. Bey der letzten Versammlung zählte die
Oppoſition (die linke Seite mit dem linken Centrum)
110 Mitglieder; die rechte Seite wurde von 324
Mitgliedern gebildet. In der diesjährigen Kammer iſt
die Opposiionsparthey von 110 auf 17 Stimmen
reducirt; Verluſt für die Opposition 93z. Die rechie
Seite, durch nothwendige Folge von 324 auf 413
Mitglieder erhdht, erhielt einen Zuwachs von 89.
Die Differenz von 89 auf 93 ertlärt sich durch die
zwey » und dreyfache Ernennung derſelben Candida-
ten. “ Das iſt unsre Lage nach einer Anfangs von
einigen unſcer Freunde so lebhaft getadelten und ſo-
gar gefürchteten Operation: 413 Royalisten und 17
Liberale! Nicht Muth allein gehdrte dazu, diesen
Verſuch zu wagen, sondern Vertrauen auf den mo-
uarchiſchen Geiſt Frankreichs, Kenntniß der Menſchen
und der Dinge. Frankreich hat dadurch ſeine Une
hänglichkeit an den König und an die Inſtitutlonen
die er uns gegeben hat, bewiesen. e§j. d. Deh.J
London, den 17. März.
Fonds: 3 pCt. Cons. 937; ſpaniſche Obligat. 195:
Prämie des franz. Unlehens, 13.
Hr. Canning erſchien in der letzten Sitzung des
Unterhauſes und kündigte an, daß er dem Hauſe
Documente vorlegen werde, welche auf die in den
Colonieen beſchäftigten Sclaven Bezug hätten. Auf
ſeinen Antrag verlas der Secretär nachſtehende Bcs
ſchlüſſe, welche die Kammer in ihrer vorhergezenden
Sitzung g faßt hatte : y
„Es iſt ndthig, daß kräftige und entiſcheidende
Maßregeln getroffen werden, um den Zuſtand der.
Sclaven auf den engliſchen Colonieen zu, verbeſſern.
Durch die zwecmäßige Anwendung dieser Maßregeln
hoff die Kammer auch, es werde ſich ein wohlthätis-