Mannheimer Zeitung — 1824
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.44352#0645
DOI Kapitel:
No. 152 - No. 180 (1. Juni - 30. Juni)
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.44352#0645
- Einband
-
No. 1 - No. 31 (1. Januar - 31. Januar)
-
No. 32 - No. 60 (1. Februar - 29. Februar)
-
No. 61 - No. 91 (1. Maerz - 31. Maerz)
-
No. 92 - No. 120 (1. April - 30. April)
-
No. 121 - No. 151 (1. May - 31. May)
-
No. 152 - No. 180 (1. Juni - 30. Juni)
-
No. 181 - No. 211 (1. Juli - 31. Juli)
-
No. 212 - No. 242 (1. August - 31. August)
-
No. 243 - No. 272 (1. September - 30. September)
-
No. 273 - No. 303 (1. October - 31. October)
-
No. 304 - No. 332 (2. November - 30. November)
-
No. 333 - No. 362 (1. December - 31. December)
- Einband
- Maßstab/Farbkeil
Manheimer
Mit Großherzoglich badiſchean :
N° 160.
Donnerſtag, den 10. Juni
Zeitung.
gnädigſt. ausſchl. Privilegium.
41824.
Politische Zeitgeschichte.
Frankfurt, den 6. Juni,.
UMuszug aus dem Protocoll der vierzehnten Sitzung
der h oh en deutschen Bundesverſammlung
den 29. May. '
Bitte der Teſtaments - Executoren des letztverſtorbenen
Kurfürſten von Trier, um Eriedigung der zwiſchen
den ſouverainen Beſizern der Beſtandtheile des
vormaligen Großherzogthums Frankfurt, über dis
Auszahlung des liquid anerkannien Penſionsrück-
standes von 25.804. fl. 19 kr. an die Erben des
Kurfürſten von Trier, beſtehenden Differenzen.
_ Der Großherzoglich - Badiſche Bundestagögesandte,
Freiherr von Bliitersdorff, verliest einen Vorirag der
in Betreff der Forderung der Testaments. Executoren
des leßtverſtorbenen Kurfürſten von Trier niedergeſctz-e
ten Bundestags eCommiſsion, welcher loco dictaturas
s und dieſem Protocolle unier Zahl 7 angefügt
VS §mmeliche Gesandten ſtimmen der Commiſſion
vollkommen bey, es wurde daher nach dem Antrage
derſelben
b e ſ < l e ks e n;
daß, nach der getroffenen Uebereinkunft, das grof-
berzoglich - heſſiſche Oberappellations + Gericht zu Darms
ſtadt als Austrägalinſtanz in der Streicsache zwiſchen
dem Kdnigreiche Preußen, dem Königreiche Bayern,
dem Kurfürſtenthume Heſſen und der freyen Stadt
Frankfurt, wegen der Forderung der Teſtaments«
Executoren des lctziverſtorbenen Kurſürſten von Trier,
einzutreten habe , und der großherzoglich- heſſiſche Hr.
Bundestagsgeſandte ersucht werde, ſeinem höchſten
Hofe hiervon Anzeige zu machen , damit der gedachte
oberſte Gerichtshof ſich diesem Geſchäfie , in Gemäß-
heit der Bundesacte und der BVeſchlüſſe vom 16 Juni
1817 und 3. Auguſt 1820, unicerziehe, und dem-
nâchſt in der Sache, in Nuftrag und Namen der
î Bundesyerſammlung, den Rechten gewäß erkenne; zu
dieſem Ende anch dem großherzoglich-heſſſſchen Herrn
Geſandten die bisher bey der Bundesverſammlung
und der Vermittlungs - Commission gepflogenen Ver-
handlungen, untcr Anfügung der gedachten Beſchüſſe,
zur weitern Beſörderuug an das Uuſträgalgericht zu-
juſlellen seyen.
P aris , den 6. Junnhn.
Fon d s: Vom 4. Renten r04 Fr. 30 Ct ; um z Uher
102 Fr. 95 Ct.; Bankactien 1900; kbnigl. ſpaniſche
Anlehen, 035, Vom 5. Renten 103 Fr.; Piaſter
177;
‘Ber Infant Don Miguel ist, telegraphiſchen Nach-
richten zufolge, bereits in Breſt eingetroffen. ;
Die Pairskammer hat in ihrer Sitzung vom z. dies
ſes, die Discuſſionen über die NReduciion der Renten
und die betreffenden Zuſätze oder Modificationen bes
endigte Der Geſetzesentwurf wurde ( wie unsere Le-
ſer bereits durch das , in Nro. 158 der Mannheimer
Zeitung befind.iche Privatſchreiben aus Frankfurt wiſs
len ) mit 128 Stimmen gegen 94 verworsen.
Es ist schwer den Eindruck zu beschreiben, welchen
bieſer wichtige Beschluß auf die Cinwohner der Haupls
ſtadt aus allen Claſſen, besonders aber auf den Han-
delsſtand gemacht hat. Die liberalen Blätter gaben
geſtern ſchon ihre Freude darüber zu erkennen. So
ſagt unter andern der Conſtitutionnel ; ſomit nd
éenn alle großen Projecte vernichtet, welche man auf
ein Geſsez baue;e, das wir uns rühmen bis zum lIct-
ten Augenblicke bekämpft zu haben; somi: verschwin-
den alle Berechnungen, die w4% auf die Annahme
deſſeliben gegründet hatte.
Ehre sey der Pairzlammer , die durch diesen groſ
ſen Act ihrer Macht, ihre Baterlandsliebe und ihre
Anhänglichkeit an die Nation und an die conſtitution-
nelle Monarchie guf das feierlichſte beurkundet har.
Möchte d~cÿ Frankreich ihr auch die Befeſtigung ſcise
ner Freyheiten zu verdanken haben. ;
In der Sitzung der Deputirtenkammer vom z.
. wyrden die allgemeinen Discuſsſicuen über die projec-
tixte: Sirbenjährigkeie der Kammer eröffnet. Herx
PMoptr-Collard sprach sich ia einem ausſsührlichen Borr
Mit Großherzoglich badiſchean :
N° 160.
Donnerſtag, den 10. Juni
Zeitung.
gnädigſt. ausſchl. Privilegium.
41824.
Politische Zeitgeschichte.
Frankfurt, den 6. Juni,.
UMuszug aus dem Protocoll der vierzehnten Sitzung
der h oh en deutschen Bundesverſammlung
den 29. May. '
Bitte der Teſtaments - Executoren des letztverſtorbenen
Kurfürſten von Trier, um Eriedigung der zwiſchen
den ſouverainen Beſizern der Beſtandtheile des
vormaligen Großherzogthums Frankfurt, über dis
Auszahlung des liquid anerkannien Penſionsrück-
standes von 25.804. fl. 19 kr. an die Erben des
Kurfürſten von Trier, beſtehenden Differenzen.
_ Der Großherzoglich - Badiſche Bundestagögesandte,
Freiherr von Bliitersdorff, verliest einen Vorirag der
in Betreff der Forderung der Testaments. Executoren
des leßtverſtorbenen Kurfürſten von Trier niedergeſctz-e
ten Bundestags eCommiſsion, welcher loco dictaturas
s und dieſem Protocolle unier Zahl 7 angefügt
VS §mmeliche Gesandten ſtimmen der Commiſſion
vollkommen bey, es wurde daher nach dem Antrage
derſelben
b e ſ < l e ks e n;
daß, nach der getroffenen Uebereinkunft, das grof-
berzoglich - heſſiſche Oberappellations + Gericht zu Darms
ſtadt als Austrägalinſtanz in der Streicsache zwiſchen
dem Kdnigreiche Preußen, dem Königreiche Bayern,
dem Kurfürſtenthume Heſſen und der freyen Stadt
Frankfurt, wegen der Forderung der Teſtaments«
Executoren des lctziverſtorbenen Kurſürſten von Trier,
einzutreten habe , und der großherzoglich- heſſiſche Hr.
Bundestagsgeſandte ersucht werde, ſeinem höchſten
Hofe hiervon Anzeige zu machen , damit der gedachte
oberſte Gerichtshof ſich diesem Geſchäfie , in Gemäß-
heit der Bundesacte und der BVeſchlüſſe vom 16 Juni
1817 und 3. Auguſt 1820, unicerziehe, und dem-
nâchſt in der Sache, in Nuftrag und Namen der
î Bundesyerſammlung, den Rechten gewäß erkenne; zu
dieſem Ende anch dem großherzoglich-heſſſſchen Herrn
Geſandten die bisher bey der Bundesverſammlung
und der Vermittlungs - Commission gepflogenen Ver-
handlungen, untcr Anfügung der gedachten Beſchüſſe,
zur weitern Beſörderuug an das Uuſträgalgericht zu-
juſlellen seyen.
P aris , den 6. Junnhn.
Fon d s: Vom 4. Renten r04 Fr. 30 Ct ; um z Uher
102 Fr. 95 Ct.; Bankactien 1900; kbnigl. ſpaniſche
Anlehen, 035, Vom 5. Renten 103 Fr.; Piaſter
177;
‘Ber Infant Don Miguel ist, telegraphiſchen Nach-
richten zufolge, bereits in Breſt eingetroffen. ;
Die Pairskammer hat in ihrer Sitzung vom z. dies
ſes, die Discuſſionen über die NReduciion der Renten
und die betreffenden Zuſätze oder Modificationen bes
endigte Der Geſetzesentwurf wurde ( wie unsere Le-
ſer bereits durch das , in Nro. 158 der Mannheimer
Zeitung befind.iche Privatſchreiben aus Frankfurt wiſs
len ) mit 128 Stimmen gegen 94 verworsen.
Es ist schwer den Eindruck zu beschreiben, welchen
bieſer wichtige Beschluß auf die Cinwohner der Haupls
ſtadt aus allen Claſſen, besonders aber auf den Han-
delsſtand gemacht hat. Die liberalen Blätter gaben
geſtern ſchon ihre Freude darüber zu erkennen. So
ſagt unter andern der Conſtitutionnel ; ſomit nd
éenn alle großen Projecte vernichtet, welche man auf
ein Geſsez baue;e, das wir uns rühmen bis zum lIct-
ten Augenblicke bekämpft zu haben; somi: verschwin-
den alle Berechnungen, die w4% auf die Annahme
deſſeliben gegründet hatte.
Ehre sey der Pairzlammer , die durch diesen groſ
ſen Act ihrer Macht, ihre Baterlandsliebe und ihre
Anhänglichkeit an die Nation und an die conſtitution-
nelle Monarchie guf das feierlichſte beurkundet har.
Möchte d~cÿ Frankreich ihr auch die Befeſtigung ſcise
ner Freyheiten zu verdanken haben. ;
In der Sitzung der Deputirtenkammer vom z.
. wyrden die allgemeinen Discuſsſicuen über die projec-
tixte: Sirbenjährigkeie der Kammer eröffnet. Herx
PMoptr-Collard sprach sich ia einem ausſsührlichen Borr