Mannheimer Zeitung — 1824
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.44352#0825
DOI Kapitel:
No. 181 - No. 211 (1. Juli - 31. Juli)
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.44352#0825
- Einband
-
No. 1 - No. 31 (1. Januar - 31. Januar)
-
No. 32 - No. 60 (1. Februar - 29. Februar)
-
No. 61 - No. 91 (1. Maerz - 31. Maerz)
-
No. 92 - No. 120 (1. April - 30. April)
-
No. 121 - No. 151 (1. May - 31. May)
-
No. 152 - No. 180 (1. Juni - 30. Juni)
-
No. 181 - No. 211 (1. Juli - 31. Juli)
-
No. 212 - No. 242 (1. August - 31. August)
-
No. 243 - No. 272 (1. September - 30. September)
-
No. 273 - No. 303 (1. October - 31. October)
-
No. 304 - No. 332 (2. November - 30. November)
-
No. 333 - No. 362 (1. December - 31. December)
- Einband
- Maßstab/Farbkeil
; f . / D.
? fh ... Uh
' F z Zs () V
1 i ! ü V F /
k ... § Ê Mu! ) V .li t W
; ff U zt e
/ RE CR IEA D
1mer ' . WN
ß , ; W ' §\e t M \\ V) ;
1 f z IM ul EI \ C
; A IM ß
§ Z 42 ) O) i [
: V ( Ä \ D
j .. El) TI AT |
Ü MMI MN
Mit Großherzoglich badischem
. v m O GU - r -
Sonntag, den 25. Juli
N° 205.
gnädigſt. ausſchl. Privilegium.
te.. GO. DI O ODI1| IS HD
1824.
E. . OO O I D o O SIG E E Ö — E . UX I o] O ZZÒÌÀ2ÌÔÂi©itn Od - U
Politiſche Zeitgeschichte.
f )
j Frankfurt. den 20. Juli. é
Auszug aus dem Protocoll der zwanzigſten Sitzung
der hohen deutſchen Bun d e s v er ſ am mlu n g am
., Juli:
z Preuſſen. Auf das an die kdnigl. preuſſiſche
Regierung mittelſt Beſchluſſes vom 15. Juli 1822
ergangene Ersuchen dieſer hohen Verſammlung ( 25.
Sitzung Y. 198 ), worüber die königl. Bundestagsgee-
ſandtſchafi damals ſoforr berichteie, iſt eine öffentli-
che Vorladung aller derjenigen , welche an die alten,
d. h. bis ungefähr zum Jahre 1694 entſtandenet,
reichskammergerichtlichen Depoſitionen einigen Anspruch
aus irgend einem Grunde zu haben vermeinen möch-
ten., durch das kdönigl. Stadtgericht zu Wetlar in
beſchlußmäſsiger Art bewirkt, und nach Ablauf der
dabey anberaumten viermonatlichen Friſt, binnen
welcher keine Anmeldung solcher Ansprüche ſtatt ge-
funden , ein gerichtlicher Präcluſionsbeſcheid öffentlich
bekannt gemacht worden.
Die hierauf Bezug habenden gerichtlichen Ausferti-
gungen, bestehend:
1) in einem Extracte des bey dem kdnigl. Stadt-
gerichte zu Wetzlar verhandelten Protocolls vom
24. April 1824, und
2) in gedachtem Präcluſionsbeſcheide vom 4. Octbre.
1823,
beehrt sich der königl. Gesandte, neuerlich erhaltener
Anweiſung gemäß, mit dem Bemerken zu überrei-
<en, daß er ſich im Stande befindet und erbötig
iſt, auf etwaiges Verlangen auch die anderweitigen,
dieſen Gegenstand betreffenden Acten des königlichen
Stadtgerichts zu Wetzlar, wovon bey Entwerfung ei-
nes ſchließtichen und vollſtändigen Vortrags über die
Sache mit Nutzen Einsicht zu nehmen wäre, unter
tt zUgus gefälliger Rückgabe , nachträglich noch
mitzutheilen. ~
Hierauf wurde
b e ( < l o s s e n:
dieſe Anzeige an die betreffende Commiſſion abzu-
eben.
§ Die Co mmiſsion ſelbſt aber wurde auf den An-
trag des P rä ſidi i, nachdem der Herr Staats - und
Cabinets - Miniſter Graf von der Goltz ausgetreten
iſt, durch die Wahl eines neuen Mitgliedes ergänzt,
welche alsbald vorgenommen worden,, und auf den
königl. preußiſchen Bundestagsgesandten , Herrn von
Nagler , fiel. |
Der großherzogl. Mecklenburg - Schwerin - und
Medlenburg- Strelitziſhhe Herr Bundestagsgeſandte,
übergiebt für Meckle nb ur g- Schw er i n die erſte
Fortsetzung der von C. F. von Both herausgegebenen
neueſten Geſsetzesſammlung für die M eckle nb ur g-
Sch werin.i ſch en Lande bis zum Ende des Jahrs
1821.
Die überreichte Foriſezung wurde zur Bücherſamm-
lung abgegeben.
Paris, den 21. Jali.
Fond s: Vom 19. Renten, 98 Fr. 35 Et. ; königl.
ſpan. Anlehen 55; Bankactien 1855 ; Piaſter 18:.
Vom 20. Renten 98 Fr. 10 Et ; kdnigl. span. An-
lehen 5423; Piaſter 183.
Das Sinken der Fonds dauert fort ; für die zahl-
reichen Geschäfte , roelche abgeſchloſſen wurden, fehlt
es an Geld, ſagt das Journal des Debats. Dieſer
Geldmangel wird anfangs allenthalben, sogar zu
London, fühlbar, wo man einem weitern Herunter-
gehen der Consol. entgegen sieht. Ueberall waren die
Operationen forcirt, und überall sind die Mittel un-
ter den Unterhandlungen. Welcher Einfall war uns
glückseliger, als der des Projects der Rentenreducetion,
welches alle Geschäfte in ihrem natürlichen Gleich-
gewichte geſtdrt hatk
In einem Zuſtande der Dinge, wo alles gezwwun-
gen iſt, iſt auch ales verwundbar. So iſt dermals
die Lage der Bdrſe beſchaffen.
General Balleſteros iſt ſeit einigen Tagen in Tours,
von wo er ſich in Kurzem nach Paris begeben wird.
Es haben ſich in Liſſabon Gerüchte verbreitet, wels
? fh ... Uh
' F z Zs () V
1 i ! ü V F /
k ... § Ê Mu! ) V .li t W
; ff U zt e
/ RE CR IEA D
1mer ' . WN
ß , ; W ' §\e t M \\ V) ;
1 f z IM ul EI \ C
; A IM ß
§ Z 42 ) O) i [
: V ( Ä \ D
j .. El) TI AT |
Ü MMI MN
Mit Großherzoglich badischem
. v m O GU - r -
Sonntag, den 25. Juli
N° 205.
gnädigſt. ausſchl. Privilegium.
te.. GO. DI O ODI1| IS HD
1824.
E. . OO O I D o O SIG E E Ö — E . UX I o] O ZZÒÌÀ2ÌÔÂi©itn Od - U
Politiſche Zeitgeschichte.
f )
j Frankfurt. den 20. Juli. é
Auszug aus dem Protocoll der zwanzigſten Sitzung
der hohen deutſchen Bun d e s v er ſ am mlu n g am
., Juli:
z Preuſſen. Auf das an die kdnigl. preuſſiſche
Regierung mittelſt Beſchluſſes vom 15. Juli 1822
ergangene Ersuchen dieſer hohen Verſammlung ( 25.
Sitzung Y. 198 ), worüber die königl. Bundestagsgee-
ſandtſchafi damals ſoforr berichteie, iſt eine öffentli-
che Vorladung aller derjenigen , welche an die alten,
d. h. bis ungefähr zum Jahre 1694 entſtandenet,
reichskammergerichtlichen Depoſitionen einigen Anspruch
aus irgend einem Grunde zu haben vermeinen möch-
ten., durch das kdönigl. Stadtgericht zu Wetlar in
beſchlußmäſsiger Art bewirkt, und nach Ablauf der
dabey anberaumten viermonatlichen Friſt, binnen
welcher keine Anmeldung solcher Ansprüche ſtatt ge-
funden , ein gerichtlicher Präcluſionsbeſcheid öffentlich
bekannt gemacht worden.
Die hierauf Bezug habenden gerichtlichen Ausferti-
gungen, bestehend:
1) in einem Extracte des bey dem kdnigl. Stadt-
gerichte zu Wetzlar verhandelten Protocolls vom
24. April 1824, und
2) in gedachtem Präcluſionsbeſcheide vom 4. Octbre.
1823,
beehrt sich der königl. Gesandte, neuerlich erhaltener
Anweiſung gemäß, mit dem Bemerken zu überrei-
<en, daß er ſich im Stande befindet und erbötig
iſt, auf etwaiges Verlangen auch die anderweitigen,
dieſen Gegenstand betreffenden Acten des königlichen
Stadtgerichts zu Wetzlar, wovon bey Entwerfung ei-
nes ſchließtichen und vollſtändigen Vortrags über die
Sache mit Nutzen Einsicht zu nehmen wäre, unter
tt zUgus gefälliger Rückgabe , nachträglich noch
mitzutheilen. ~
Hierauf wurde
b e ( < l o s s e n:
dieſe Anzeige an die betreffende Commiſſion abzu-
eben.
§ Die Co mmiſsion ſelbſt aber wurde auf den An-
trag des P rä ſidi i, nachdem der Herr Staats - und
Cabinets - Miniſter Graf von der Goltz ausgetreten
iſt, durch die Wahl eines neuen Mitgliedes ergänzt,
welche alsbald vorgenommen worden,, und auf den
königl. preußiſchen Bundestagsgesandten , Herrn von
Nagler , fiel. |
Der großherzogl. Mecklenburg - Schwerin - und
Medlenburg- Strelitziſhhe Herr Bundestagsgeſandte,
übergiebt für Meckle nb ur g- Schw er i n die erſte
Fortsetzung der von C. F. von Both herausgegebenen
neueſten Geſsetzesſammlung für die M eckle nb ur g-
Sch werin.i ſch en Lande bis zum Ende des Jahrs
1821.
Die überreichte Foriſezung wurde zur Bücherſamm-
lung abgegeben.
Paris, den 21. Jali.
Fond s: Vom 19. Renten, 98 Fr. 35 Et. ; königl.
ſpan. Anlehen 55; Bankactien 1855 ; Piaſter 18:.
Vom 20. Renten 98 Fr. 10 Et ; kdnigl. span. An-
lehen 5423; Piaſter 183.
Das Sinken der Fonds dauert fort ; für die zahl-
reichen Geschäfte , roelche abgeſchloſſen wurden, fehlt
es an Geld, ſagt das Journal des Debats. Dieſer
Geldmangel wird anfangs allenthalben, sogar zu
London, fühlbar, wo man einem weitern Herunter-
gehen der Consol. entgegen sieht. Ueberall waren die
Operationen forcirt, und überall sind die Mittel un-
ter den Unterhandlungen. Welcher Einfall war uns
glückseliger, als der des Projects der Rentenreducetion,
welches alle Geschäfte in ihrem natürlichen Gleich-
gewichte geſtdrt hatk
In einem Zuſtande der Dinge, wo alles gezwwun-
gen iſt, iſt auch ales verwundbar. So iſt dermals
die Lage der Bdrſe beſchaffen.
General Balleſteros iſt ſeit einigen Tagen in Tours,
von wo er ſich in Kurzem nach Paris begeben wird.
Es haben ſich in Liſſabon Gerüchte verbreitet, wels