Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mannheimer Zeitung — 1824

DOI Kapitel:
No. 121 - No. 151 (1. May - 31. May)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44352#0493

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


3 » Ef J; „LO
; F ; ] H;, ZZ § t, ; ;
) 57 «Uh ;, x :
; r- . Z . Ä ,
| | ' U | | / ü f 1! 1l s |
§ . [M | D,
Manl) eimcr ; lz Q EU s Z ( 1 H
Z U ( uus d j ft § i
: ; V UI) | ,

Mit Großherzoglich badiſchem ECCO NC

. - t t r . M r - v r r T r -

N° 122. Sonntag, den 2. May 1824.

N'g <Þ r '#© '< t.

Die Rédaction der Mannheimer Zeitung bringt hiermit zur d fentlichen Kunde, daß ſie ihr Büreau in das Hanus
Lit. A. 1. Nr. 2., in der breiten Straße, verlegt hat.

Politische Zeitge schichte.

EA

dieſes, war der Geſelzeniwurf wegen der Reduction
der Renten an der Tagesordnung. Herr von la
Bourdonnaye nahm zuerſt gegen denselben das Wort,
glaubt eine offenbare Ungerechtigteit in dieſer Fi-
nanzoperation vorliegen zu sehen, und tadelte insbe-

Nus O ſtfri e sl an d, den 8. April.

Es scheint, daß man in Engiand jetzt zu der Anſichr
gekommen iſt, daß bey dir großen Cinfuhr Englands
uach dem nördlichen Deuiſchhand an Manufactur=-
und Colonial - Waaren aller Art , diese Länder an der
Nord- und Oſtſeeküſte, bey dem Verbote der Einfuhr
des Getreides in England , bald nicht mehr im Stan-
de sehn werden , dieſe Colonial - und Manufactur-
Waaren von England zu beziehen, indem das Ge-
treide der Hauptiariikel der Ausfuhr dieser deutſchen
Länder iſt, welcher Artikel, durch die engliſche Korn-
B U, nun ſchon seit länger als 7 Jahren nicht nach
England hat ausgejüh t werdin tönnen, und daher
ſo ſehr im Preise gesunken iſt. Die engliſche Korn-
Bill hat zwar den Landwirthen und Pächtern einige
Vortheile gebracht, dagegen aber den Stadtbewohnern
Englands das Gelreide ſchr vertheuert. – Nagchridh-
ten aus England zu Folge dürfte dieſe ſowohl für
Großbrittannien als für Norddeulſchland ſo wichtige
Angelegenheit im jetzt verſammelten Parlamente zur
Syrache und zur Beratihung kommen, und die Korn-
Ur V: aufgehoben, doch ſchr weſentlich abge-
dândert werden.

| P aris, den 28. Yprik.

_ Honds: Vom 26.4 Renten 102 Fr. 80 Ct ; Bank-
aciien, 1985. Vom 27. Renten, 102 Fr. go Ct. ;

Piaſter 16:. rig
In der Sitzung der Deputirtenkammer vom 24.

ſondere die neue Art von Anlehen, welche das Mi-

niſterium einzuführen suche. Wenn die Zinfen, ſprach
er, auf 4 pCt. ſtehenm, warum ſchlägt man das
neue Anlehen nicht zu dieſem Preis vor, wodurch
die Verminderung der Stiaatsiaſten um das doppelte
erzielt werden würde, nämlich 56 Millionen ſtatt 28 ?
Den Sieuerpflich!igen würde das neue Project wenig
Vortheile bringen, und nur eine ſcheinbare Erlcichte-
rung der Laſten daraus hervorgehen, Auch dem Uer-
baue und der Handlung würde es wenig nüten;
und man glaube immer nicht. daß die zum Uctien-
handel bisher verwendeten Capitalien beyden Gewerbss
zweigen, alsdann im Ucberſluſſe wicder zufließen
würden, f

Endlich eine Zurückzahlung von 2 Milliarden 8n00o

Mill., welche geſtern 5 pCt. rentirten, und heute :
weniger ſtehen sollen , ſcy keine vollſtändige Zahlung,
demnach eben ſo unmoraliſch als geſetzwidrig tc,
Herr Human nahm hierauf das Wort ; ſeiner Meſs_
nung nach haben die Rentiers keinen Schaden bon
dieſer neuen Eintichtung, ſie, die bisher mehr, als
bey jeder andern Capilalanlegung ,, gewonnen, dabey
den Vortheil haben, ein höheres Capital herauszuzie-
hen, als ſie eingelegt haben. ;
Uebrigens sagt er, ſo pldtzli<h die Renten von s
auf 3 pCt. herunterſetzen, iſt in meinen Augen eine

ſclechte Operation; beſſer wäre es gleich mit 4 pCt.

den Anfang zu machen und ſpäier, wenn es günſti-
 
Annotationen