Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mannheimer Zeitung — 1824

DOI chapter:
No. 32 - No. 60 (1. Februar - 29. Februar)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44352#0226

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Allgemeinen. mit dieſer Maßregel sehr unzufrieden

man mißtraut überall den Jesuiten. Die Erbauurg
einer Mauer um das Judenviertel, um die Iſraeliten
gleichſam zu sequeſtriren, findet wenig Beyfall, man

erblickt in. dieſem Act eine Intoleranz die man ſich

nicht erwartet hatte. ;

Daſſelbe Blatt enthält ein Schreiben aus Miſſo-
lunghi vom z. Jan., worin die Belagerung von Miſ-
ſolunghi ausführlich beſchrieben und der Rückzug des
Paſcha von Scodra durch Aetolien und Aecarnanien
ebenfalls gemeldet wird. Die Griechen ſollen nach

dieſem Rückzuge ihre Vorpoſten bis in die Gegend.
Omer Paſcha, der sich

von Arta vorgeſchoben haben.
mit ö 900 M, traurigen Ueberbleibſeln eines Corps von
6000 Mann nach Preveſa zurückgezogen hatte, ver-
läßt dieſen Platz um ſich nach Berat in Mittelalbas
nien zu wenden, wo ſich eine beträchtliche Parthey
gegen die Pforte erklärt hat.
von Aetolien und Acarnanien verſammeln ſich auf
Maurocordatos Einladung zu Miſſolunghi, um Le-
panto zu belagern. Patras wird enger und enger
eingeſchloſſen. Schon haben ſich 6 beträchtliche türki-
ſche Familien von daher, die an ihrer Rettung. verzwei-
den Griechen in die Arme geworfen.

Man zerbricht ſich hier wie anderwärts an dem
Decrete, durch welches der König von Spanien die
Häfen seiner Colonieen allen europäischen Handels-

najionen öſfnet, den Kopf. Haß England deep un-
ngland

ſo räsſonnirt man, möchte wohl an Spanien einen

ter der Decke fpielte, iſt wohl anerkannt.

kräftigen Ullitrten gewinnen, wenn das europäiſche

Gleichgewicht einmal wieder ins Schwanken kömmt.

Die Colonieen in America nülzen England in poli-
tiſcher Hinsicht wenig. die mercaatiliſche iſt durch

das neue Decret ohnehin für jeden Fall geborgen..

Sehr klug wußien die Herren Insulaner alſo Frank-
reich zu bewegen ihr Iniereſſe in Spanien zu vertre-

ten, uud wer allein am Ende die Beute wegfiſcht, iſt

wie immer England. Es fragt ſich indeſſen noch,

was die Nordamericaner dazu sagen werden, denen

mit der Allianz des einſtigen ſtarken Spaniens mit
dem mächtigen England, welches: ſeine alten noch

nicht ganz aufgebenen Mecchte auf die vereinigten
Staaten geltend zu machen ſuchen dürfte, nicht ge-

dient. ſeyn kann. Vorausſetzen läßt ſich übrigens ajg

gewiß, daß die auf ſchwachen Füßen stehende Unah.

hängigkelt ter americaniſchen Colonieen bald auch de,.

Namen nach verſchwunden seyn wird.
Von der Rh one,. den g. Febr..
(Beſchluß.)
Er iſt von der Ausübung seiner neuen F
drid auf unbeſtimmteZeit dispenſirt, und will auf keinen
FallCatalonien verlaſſen, bis er zuvor die künsſiigen Ver-
hältniſſe der ſpaniſchen Bchörden mit den ſsranzösiſ.
Uruppen ins Reine gebracht haben wird. – Es heißt
daß eine royaliſtiſche Abtheilung vom Armeecorps des
Croles zum Aufbruch nach Valenzia beordert worden
iſt, wo neuerdings starte bewassnete Banden umher-
ziehen und viere Verwirrung verbreiten, Sie beſte-

m

Die . Commandanten.

junetionen in Ma-

hen großen Theils aus vormaligen conſtitutionnellen
Soldaten und Milizen, die sich in ihrer Heimath nicht
für ſicher halten und deßhalb ſich in Guerillas gebil-
det haben, die in der letzten Zeit bis in die Nähe
der Stadt Valeneia streifen. In den benachbarten
Provinzen von Valencia geht es eben so zu, und da
man jenen Guerillas wenig oder gar keine spanischen
Truppen entgegenzuſelzen vermag, und die tranzdſſ-
ſchen Beſatzungen zu ſolchen Streifzügen in entfern-
ten Provinzen nicht berufen ſiud, so erklärt es ſich
leicht, warum jene Corps immer mehr anwachſen und-
ungefähr thun, was ihnen gut dünkt..

M adrid, den 11. Febr..

. % Noch immer. machen Banden, die aus den Provin-

zen nach der Haupiſtadt führenden Landſtraßen unſi-
chrrz ja ſie ſtreifen ſogar. bis. an. die Thore derſelbeti
ſo daß es hier ſchwer hôlt, die Verbindungen mit
den Provinzen zu unterhalten und fortgesetzte Nachs-
richten aus denſelben zu. beziehen. Inzwiſchen wird
aus Grenada gemeldet, daß die Hinrichtung zweyer
Abgeordneten zu den Cortes. die Beranlaſſung zu eis

uem mehrſtündigen Gefecht zwiſcheu Conſtituiionneleen

und Royaliſten. gegeben und daß während deſſelben

die Miſſcethäter Gelegenheit gefunden, dem ihnen ganz

nahe bevorſtehendem Tode zu entkommen.

Der bekannte Vertrag unserer Regierung, die An-
erkennung einer Schuldſumme von 34 Millionen Frane-
ken an Frankreich betreffend , findet keineswegs Bei-
fall. unter unſern Abfoiutiſten. Sie können ſich von
ihrem Erſtaunen nicht erholen, daß die franzöſiſche
Regierung die Wiedererſtattung der Vorſchüſſe vers
langt , welche ſie der Glaubens- Armee gemacht hatte.
Sie berufen ſich auf die von den Klöſtern und allen

religióſen Corporationen für die Unterhaltung eben

dieſer Armee gebrachten Opfer und die beträchtlichen
Summen,, welche ſolche eden demselben Zwecke wide
meten. Sie können oder wollen nicht begreifen, daß
4 oder 5 Tauſend Mann, deren ganze Bedeckung
immer nur aus Lumpen beſtand ,. so. viele Millionen
soliten gekoſtet haben. ; 1

Was dürften allererſt jene Herren, die über eine
Schuld von 34 Millionen ſich. beklagen, dazu ſagen..
wenn von jener großen Angelegenheit, nämlich der

Koſtenberechnung für die Oceupations - Armee, ein-

ſtens .die Rede ſehn wird ? Sie gehen ſo weit zu be-
haupten, daß ijiene Anerkennung durch Drohungen er-
ziwvungen worden und daß man unter andern die Zu-
rückſendung der in Frankreich befindlichen ſpaniſchen
Gefangenen als Vehikel gebraucht habe. Wir ſind
überzeugt, daß die Feſtigkeit von Ferdinand VU. Thron
nicht durch 6 oder 7 Tauſend Gefangene erſchüttert
werden kann. j

Aus Gibraltar schreibt man, daß ein ſpaniſcher
Mönch, Namens Nebos, der bekannt iſt, weil er

ſich während des Unabhängigkeits : Krieges an der
Spitze eines Corps Partheygänger im Königreiche
Valencia befand, ſich in dieſem Hafen mit einer be-
1rächtlichen Ladung Waffen und Kriegsbedürfniſſen ein-
ſchiſft habe, 1n der Absicht ſich nach jener Proving
 
Annotationen