Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mannheimer Zeitung — 1824

DOI chapter:
No. 61 - No. 91 (1. Maerz - 31. Maerz)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44352#0313

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
: n k s di s. / # c © [j I 2 [ K 1
f s; 12 ZUK iy /
y H V: f ); ;
. M. - gte . / U ds. \ : Ü
/ é § . J
; . f . .) A § ; 1 1 1
| GU Ad | +
ß t VAG \ Z
§ Ü [ §§ j |) NE TU [; 3
f ; “aul h j
j / etz t ;
f : § D : z ;

Mit Großherzoglich badischem S



F gnädigſt. ausſchl. Privilegium.

N° 78.

Donnerſtag,

den 18. März 482.

i §4 Ua ;

Vaterländische Nachrichten.



Das großherz. Staats - und Regierungsblatt O. 12.
März enthält ferner: .
IX. Die Bekanntmachung, daß In Gegenwart der

_ Comnmiſsarien des großherzoglichen oberſten Juſtitde-

partements und des dießſeitigen Miniſteriums der
Finanzen von der Amortiſationskaſſe am 21. vorigen
Monats die Kraft hdchſten Edicts vom 28. Deceme-
ber 1813 kreirten, und in den Rechnungsjahren
15815 und 1816 im Nominalwerihe mit 522,170 fl.

1817 s s 399,279 e
1819 - . ~ 3923,696 -

~® 1819 - s - 636,04 s-
und
1 820 #- s ro, 450 -



Urs zuſammen mit 2,1 11,560 fl.
eingeldsten Vorſchußſcheine verbrannt worden.



Politiſche Zeitge schichte.

T

Frankfurt, den 14. März.
Auszug aus dem Protocoll der achten Sitzung der
Hohen deutſchen Bundesverſammlutg am 4. März.
s ; S u bſtitution.

DVPräs id ium zeigt an, daß der Königlich » Dä:
niſche, Herzoglich-Holſstein s und Lauenburgiſche Bun-
vestagsgesandte, Hr. Graf ven Eyb en, den Groß-
herzoglich- Meklenburg - Schwerin - und Strelitzischen
H uupestssrgeſoneus, Herrn von Penß , ſubſtituirt
habe.

Rechte der bei dem durchlauchiigſten Deutſchen Bun-
de accreditirten Gesandten.

Desgleichen bringt Pr äsid iu m die Noten , welche
die am Durchlauehtigſten Deutschen Bunde acctedi-
tirten Geſandiſchoften, in Erwiederung auf die ihnen

luſt erlitten hat.

gemachte Mittheilung des Beſchluſſes vom 19. v. M.

deren Geſandtſschaftliche Rechte betreffend , an daſſelbe

ss haben, zur Kenntniß der hohen Bundesver-
ammlung.

P ari s, den 14. März.
Fond s: Renten 100 Fr. 5 Ct.; Piaſter 223 Duran
en 882. .
; L s8û Iroßiſiegelbewaheer iſt von ſeiner Unpäßlichkeit
wieder vollklommen hergeſtellt. ;

Man hat, ſagt die Eto il e, zu London die Nache
richt verbreitet, daß ſich ein europäischer Congreß ver-
ſammeln werde, um ſich mit den ſüdamericaniſchen
Angelegenheiten zu beschäftigen ; und doch iſt dieses
Gerücht, welches einige Sensation erregt zu haben
ſcheint, eben ſo ungegründet, als jenes von der Kranke
heit des Kaisers Alexander, das zu gleicher Zeit ver-
breitet wurde, !

Der König von Spanien hat dem portugieſiſchen
Infanten, D. Sebaſtian, die Gnade erwiesen, ihn zum
ſpan. Infanten zu erklären.

Man erwartet für die Badezeit, Se. M. den Kb-
nig von Preußen nebſt seiner erlauchien Familie zu
Achen. .§t

uu aus Jtialien melden, daß das Haus Bourbon

durch den Tod JF. M der Herzoginn v. Lucca (ehe-

maligen Kbniginn von Hetrürien) einen neuen Ver-
Marie Louiſe Josephine, war den
16. Juli 1782 geboren, Der franzöſ. Hof wird auch
wegen des Hinſcheidens der Prinzeſſinn Kunigunde,
Tante J. M. Ludwig KVII]. Trauer anlegen.

In den Ne w- T imes liest man Folgendes : Die,
ſpaniſchen Bons sind plötzlich von 25 auf 20 gesuns
ken. Man gibt zwey Gründe dafür an; der erſte iſt
die von Paris erhaltene Nachricht, daß das kön. Uns
lehen des Hrn. Guebhard jctzt zu dem auf der au-
thentiſchen Liſte notirien Curſe von 63: ſehr gesucht
ſey, Grund liegt in der feſten Ueberzeugung, daß die
nächſte Dividende des Unlehens von 1821 nicht be-

zahlt werden wird. Die Wechfelhäuſer , welche die-

ſes Unlehen ſcincer Zeit machtin, haben erklärt, ſe.
 
Annotationen