Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mannheimer Zeitung — 1824

DOI chapter:
No. 121 - No. 151 (1. May - 31. May)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44352#0540

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
fehlshaber beiwohnk, und welches das einzige Wasſer-
behättniß der St1dt (2 Kon. 2, 19 ) in ſich ſchließe.
Neben demſeiben war der Verwandrte niedergelegt
und ſeine Pferdedecke über ihn hingebreitel.
rend die Soldaten ſich aufmachten, die Räuber zu
verfolgen, kamen mehrere Weiber von Jericho um
Waſſer zu hoien, und umringten mit herzlichen Bey:
leidsbezeuguugen den verwundeten Britten. Sie wa-
ren alle verſchleiert. Eine dieſer Frauen insbeſondere
zeichneie ſich durch liebreiche Hilfe aus. Sie hielt
dem Britten wiederholt ihren Waſſeikrug an die Lip-
pen, bis der türkiſche Bifehlohaber ſir hinwegtrieb.
Dennoch kam ſie mehreremale zurück, mußte aber
endlich den Platz räumen. Sie trug einen roihen
Schleier. Bald nachher ſchlich lie ſich in Geſellſchaft
ihrer Muiter wieder ein und erquickte den Ver-
wundeten mit Früchten und Mitch.



Zufolge ciner ſo eben im Hufeland’ſchen Journale ges
ſchehenen Mitth.ilung eines Arztes darf man hoffen,
daß jetzt das Miitel gegen die Hundswuth gefunden
ſey. Dieser Arzt, Dr. Xanihos aus Siphnus be-
hauptet, daß, wenn ein Menſch von einem tollen
Hunde gebiſſen worden, gegen den neunten Tag kleine
Bläschen, von den Griechen Awoo&æg, Lysses, gr
nannt, unter der Zunge zu erſcheinen pflegen: ſte
ſind von der Gibße einer Erbse, auch wohl etwas
kleiner und haben ein ſchmutigcs dem Fleiſche ähnli-
<es Ansehen. Ihr Sitz iſt an der untern Fiche der
Zunge, nahe an ihrem Bändchen, vorzüglich zur Stile
der Blutadern. Sobald man dieſe Lysses bemerkt,
werden ſie in ganz Griechenland mit einem ſcharfen
cer ausgeſchnitten, und die dadurch entstandene
Blutung wird unterhalttn, damit das dauin befludliche
Gift aasgesſpüli wird ; worauf man dann die Wunden
mehrere Tage mit Knoblauch und Kochsalz d tees aus-
reibt oder mit dem glühenden Eiſen brennt. CLhut
man dieses nicht, oder geſchieht es zu „ſpät (gegen
den zwanzigſten Tag ), so treten die Bläschen zurück,
und das Gift wirft ſich auf das Hirn und die RNer:

gierungsbrzirk Marientberder 228, in dem von Bron

Währe

berg 102, in dem von Aachen 38, von welchen letz-
tern 38 allein auf den Kreis Malmedy kamen, kurz .
in dieſen 4 Jahren kamen im Durchſchnitte auf jedes
Iahr 263 Menſchen, welche dieſes unglückliche Loos
traf. ;

Vebge sich dle Sache in Griechenland beſtäitigen

und auch in allen anderu Ländern der Erde. be-

währi gerunden werd;n, was allerdings nach Maro-
<eui's und Magiſte.'s Beorachtungen zu hoffen iſt:



Stuti gart. Hier iſt folgende B:kanntmachung dex
Preis - Aufgaben der Central - Stelle des landwirth-
ſchafilichen Vereins in Würiemberg auf das Jahr 1824

erſchicnen :

ven, und der Kranke ſti-bt, nachdem er vorher toll,

wie ein Hund, geworden iſt, den elendeſten Tod uns-
ter Zuckungen. ; it ; \

Dieſe B.handlung der Wuthkranken wird in Griese
<enland, sowohl auf dem feſten Lande, als auf den
Fnſeln mit dem glücklichſten Erfolg allgemein ang o
wendet und verdient die ſchnellſte Verbreitung unler
allen Claſſen des Publikums Denn die Zahl! der Opfer,
die an diescr ſchrecklichen Kranthrit zähriich fallen, iſt
unglaublich groß! So ſind in der preußiſchen Mos
narchie , we.che ſich bckanntlich durch muſterhafie me-
diziniſche und mediziniſchpolizeiliche Anſtalten höchſt-
rühmlich ausgezeichnet, nach zuorrläßigen Quellen, in
10 Jahren, 1810-1819 die fürchterliche Anzahl von
1666 Individuen an der Hundswuth geſtorben.
den Jahren 1810-1819 erlagen daran ailcin im Re-

§t .

Da die zu Belebung der vaterländiſchen Indultrie
hdchſten Orts angeordnete Preiſe „Vertheilung auch
heuer wieder Statt haben wird, so bringt man hiers
y! in Erinnerung, daß folgende Preiſe ausgesetzr
sind :

1) 40 Dueaten und eine ſilberne Medaille für dis
beſte, von einem Wäürtemderger erfundene und ver-
fertigte Maschine zu einem gemciunügtzigen landivirth-
schafilichen oder hauswirihſchafluichen oder techaiſchen
Gebrauche. B. f.)



A nk ün di g ungen.

Z§1.

Mannheim. (Gelder an szuleih en.) Dis
unierzeichnete Anſsktalt iſt beguftragt, mehrere große
Capitalien, vorzugsweise in den Königreichen Baiern
und Wäürtemberg, jedoch nur in der Art anzulegen,
daß nicht weniger als Hun der ttausen d Guls
den an einen Schuldner abgegeben werden. Säinmts
liche Beſitzer bedeutender Ländereyen und Herrſchafs
tea, die gesonnen sind cin ſolches Anlehen zu machen,
werden daher hiermir eingeladen, ſich an die Unter-
ztichnete zu wenden. :
Die allgemein e Commiſſsion s- Anſtalt
in Mannheim, Lit. A. 1. Nro. g.

Mannd elmer Scha u da dre. ;



Donnerrftag, den iz. May: Di e Schweiz er kam l
‘le. Lyciſche Oper. Mruſik v. Weigl. Hr. S ies
b ex t ~ Richard Boll. Vor Anfang der Oper :
Sopran - Arte von Roſſini, gesungen von Dlee.

Baß: Arie ,, Der Morgen 't

zur Guitarre geſangen von Herrn

Clara Sieh erk.
Ccomponirt und
Sieber k.



Merleger und Redacteur; Carl Touratn.

.

Drudssry von F. Kau fm an nd W it w e.
 
Annotationen