Mannheimer Zeitung — 1824
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.44352#0584
DOI chapter:
No. 121 - No. 151 (1. May - 31. May)
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.44352#0584
- Einband
-
No. 1 - No. 31 (1. Januar - 31. Januar)
-
No. 32 - No. 60 (1. Februar - 29. Februar)
-
No. 61 - No. 91 (1. Maerz - 31. Maerz)
-
No. 92 - No. 120 (1. April - 30. April)
-
No. 121 - No. 151 (1. May - 31. May)
-
No. 152 - No. 180 (1. Juni - 30. Juni)
-
No. 181 - No. 211 (1. Juli - 31. Juli)
-
No. 212 - No. 242 (1. August - 31. August)
-
No. 243 - No. 272 (1. September - 30. September)
-
No. 273 - No. 303 (1. October - 31. October)
-
No. 304 - No. 332 (2. November - 30. November)
-
No. 333 - No. 362 (1. December - 31. December)
- Einband
- Maßstab/Farbkeil
Mannheim. (Ed i iss - La d u n g.) Bey Auf-
nahme des Nachlasses des verlebten hiesigen großher-
soglichen Acciſors Jacob A d ri ano hat ſich eine Un-
gulänglichkeit der Maſſe zur Zahlung der Schulden
ergeben, und es iſt deßwegen von dem Curator der
minorennen Erben des Verſtorbenen gebeten worden,
mit noch zur zeitigen Umgehung des formellen Gante
erkenntniſſes einen Nachlaßvergleich mir den Gläubt-
gern zu verſuchen; wobey den Letzteren 10 pCt. ihrer
Forderungen geboten wurden. ; ; s“
Da nun ſâmmtliche darüber vernommene bekannte
Gläubiger, mit Ausnahme eines Einzigen, nur
ſchwach Betheiligten, dieses Anerbieten bereits anges
nommen haben, so werden nunmehr alle jene unbes
kannte Perſonen, welche Forderungen an den Nach-
laß des verlebten Acciſors Adriano zu haben vermei-
nen, und solche noch nicht angezeigt haben , hiervon
mit der Aufforderung in Kenntniß geſselzt, ſolche im
Platze und einem Pflanzgarten von einem Morgen
Termin von 6 Wocheu unter dem Rechtsnachtheile
geltend [zu machen, und ſich zugleich über obigen
Vergleichs- Vorſchlag zu erklären; als ſie ſonſt von |
gegenwärtiger Maſſe ausgeſchloſſen. und wegen der
gebetenen Vergleichs - Beſtätigung das rechtlich ges
eignete verfügt werdeu sole. | ;
Mannheim, den 19. May 1824.
Hroßherzogliches Stadtamt.
v. Ja gem ann.
: vdt. Richard,
_ Mannheim. Gerti Hh Vorla d ung ) ¡In
Sachen der Wittwe Wagner dahier gegen den Hrn.
Grafen Franz v. Sickingen, eine Hypotheken-For-
. derung von 4000 fl. nebſt rückſtändigen Zinsen auf
deſſen hieſiges Wohnhaus betreffend. Wird der Herr
Beklagte, deſſen gegenwärtiger Aufenthalt gänzlich
unbekannt iſt, hiermit aufgefordert, die Klägerinn
nunmehr in der weitern Friſt von 4 Wochen zu be-
zahlen, oder auf Anrufen derſelben die Verſteigerung
des Unterpfandes zu gewärtigen.
Mannheim, den 15. May 1824-
Großherzog liches Stadtamt.
H
». Io ge meu n .J. sichs.
Deide sheim. th gu Grundſſtücke-, F ä ſs
ſer- und Wein =Verſteiger un g.) . Die Prter
Udam Waltheriſche
dffeniuich verſteigern:
; den 1. Juni 1824 Nachmittags k uhr ,
1) Ein maſſiv von Stein erbautes zweyſtiöcktges Wohn-
haus in der Haupt » Straße dieſcs Städtchens gelegen,
beſtehend aus 8 heizbaren Zimmern, 2 Cabinetten,
einer Geſinde - Stube, Speicher, Küche, einem g: wdlbs
ten und einem Balken- Keller, Kelteryaus mit Kelter,
Heu-Boden, Sheuer, großer Hof mit einem Baue
Verleger und Redacteur; Carl Cuurtin.
Erben laſſen zu Deidesheim
mit einer Mauer umgeben. i |
2) 9 Morgen gutgehaltene Weinberge in vorzüglis
chen Lagen, 4 Morgen Wieſe und 5 Morgen Ueder.
î Den 2. Juni Morgens 9 Uhr.
3) 18 tveingrüne Fäſſrr von 4, 3 und 2 Fuder, meh-
rere kleinere Fäßchen, Butten, Züber, Hausmobilien
und 6 Siücke 1822rx Traminer Wein. U §
H eidelberg. (G aue Äennt 1§f.) Gegen die
Verlaſsſenſchafis masse der dahier verſtorbenen Leonhard
Bolli ers Wittwe, Juliane geb. Fa uſt, hat man
Gant erkannt; es werden daher deren sämmtliche
Gläubiger zur Richtigſtelung ihrer Forderungen und
Begründung ihres etwa anzuſprechenden Vorzugsrech-
tes, ſo wie deren näâchſte Erben, um ihre Ansprüche
gegen die Maſſe geltend zu machen, auf Donnerſtag
den 24. Juni laufenden Jahr Morgens 9 Uhr hierher
unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen , daß sie im
Ausbleibungsfalle von der Maſſe ausgeschloſſen, und
fi fete rechtlicher Ordnung nach vertheilt werden
oll.
Heidelberg, den 13. May 1824.
ß Großherzogliches Stadtamt.
xdt. G r; ub ex.
Wiesloch. (Auffor F; ng.) Diejenige, welche
an die Verlaſſenſchaft der Gerichtſchretber Johann
Winkels Eheleuten zu Malſch Forderung haben, wers
den aufgefordert. ſolche Freitags den 1. Juni der
Theilungs - Conmiſſion auf dem Kathhauſe daſelbſt
anzuzeigen, ſonſt das Vermögen an die Erben ausge-
folgt werden wird. ; : )
Auch haben diejenigen, welche in die Maſſe schul-
dig ſind, die Zahlung an niemand anderſt als an
den ernannten Güterpfleger Johannes Wagner Udlers
wirih in Malſch zu leiſten. î
s Wiesloch, den 21. Mag 1824.
He ssh erzeetite[ds iteesiters
\ [ L le
k.
Mannheimer Schau b ü hn e.
Dienſtag , den 25. May: Stille Waſſer ſin d
t i e f. Luſiſpiel von Schröder. Herr Bechi old,
vom Frankfurter Theater © Baron Wieburge.
Der Schau ſpieler wi der Willen. Laſtſpiel
von Kotzebues Herr Ger ſte l, vom Anhalt-Köthi-
ſchen Hofiheater ~ Pfifferlinge _ |
Donnerſtag, den 27. May: (mii aufgehodenem Abons-
nement, zum Vortheile des kön, Sachſiſchen Kam-
merſäugers Herrn Siebert): Die Zaubers
fl d t e, große Oper von Mogzark. Hr. Siebert
_ ~ Sarnaſtro. f
Drudcerey von F. Kau fman nö Witnm e,
nahme des Nachlasses des verlebten hiesigen großher-
soglichen Acciſors Jacob A d ri ano hat ſich eine Un-
gulänglichkeit der Maſſe zur Zahlung der Schulden
ergeben, und es iſt deßwegen von dem Curator der
minorennen Erben des Verſtorbenen gebeten worden,
mit noch zur zeitigen Umgehung des formellen Gante
erkenntniſſes einen Nachlaßvergleich mir den Gläubt-
gern zu verſuchen; wobey den Letzteren 10 pCt. ihrer
Forderungen geboten wurden. ; ; s“
Da nun ſâmmtliche darüber vernommene bekannte
Gläubiger, mit Ausnahme eines Einzigen, nur
ſchwach Betheiligten, dieses Anerbieten bereits anges
nommen haben, so werden nunmehr alle jene unbes
kannte Perſonen, welche Forderungen an den Nach-
laß des verlebten Acciſors Adriano zu haben vermei-
nen, und solche noch nicht angezeigt haben , hiervon
mit der Aufforderung in Kenntniß geſselzt, ſolche im
Platze und einem Pflanzgarten von einem Morgen
Termin von 6 Wocheu unter dem Rechtsnachtheile
geltend [zu machen, und ſich zugleich über obigen
Vergleichs- Vorſchlag zu erklären; als ſie ſonſt von |
gegenwärtiger Maſſe ausgeſchloſſen. und wegen der
gebetenen Vergleichs - Beſtätigung das rechtlich ges
eignete verfügt werdeu sole. | ;
Mannheim, den 19. May 1824.
Hroßherzogliches Stadtamt.
v. Ja gem ann.
: vdt. Richard,
_ Mannheim. Gerti Hh Vorla d ung ) ¡In
Sachen der Wittwe Wagner dahier gegen den Hrn.
Grafen Franz v. Sickingen, eine Hypotheken-For-
. derung von 4000 fl. nebſt rückſtändigen Zinsen auf
deſſen hieſiges Wohnhaus betreffend. Wird der Herr
Beklagte, deſſen gegenwärtiger Aufenthalt gänzlich
unbekannt iſt, hiermit aufgefordert, die Klägerinn
nunmehr in der weitern Friſt von 4 Wochen zu be-
zahlen, oder auf Anrufen derſelben die Verſteigerung
des Unterpfandes zu gewärtigen.
Mannheim, den 15. May 1824-
Großherzog liches Stadtamt.
H
». Io ge meu n .J. sichs.
Deide sheim. th gu Grundſſtücke-, F ä ſs
ſer- und Wein =Verſteiger un g.) . Die Prter
Udam Waltheriſche
dffeniuich verſteigern:
; den 1. Juni 1824 Nachmittags k uhr ,
1) Ein maſſiv von Stein erbautes zweyſtiöcktges Wohn-
haus in der Haupt » Straße dieſcs Städtchens gelegen,
beſtehend aus 8 heizbaren Zimmern, 2 Cabinetten,
einer Geſinde - Stube, Speicher, Küche, einem g: wdlbs
ten und einem Balken- Keller, Kelteryaus mit Kelter,
Heu-Boden, Sheuer, großer Hof mit einem Baue
Verleger und Redacteur; Carl Cuurtin.
Erben laſſen zu Deidesheim
mit einer Mauer umgeben. i |
2) 9 Morgen gutgehaltene Weinberge in vorzüglis
chen Lagen, 4 Morgen Wieſe und 5 Morgen Ueder.
î Den 2. Juni Morgens 9 Uhr.
3) 18 tveingrüne Fäſſrr von 4, 3 und 2 Fuder, meh-
rere kleinere Fäßchen, Butten, Züber, Hausmobilien
und 6 Siücke 1822rx Traminer Wein. U §
H eidelberg. (G aue Äennt 1§f.) Gegen die
Verlaſsſenſchafis masse der dahier verſtorbenen Leonhard
Bolli ers Wittwe, Juliane geb. Fa uſt, hat man
Gant erkannt; es werden daher deren sämmtliche
Gläubiger zur Richtigſtelung ihrer Forderungen und
Begründung ihres etwa anzuſprechenden Vorzugsrech-
tes, ſo wie deren näâchſte Erben, um ihre Ansprüche
gegen die Maſſe geltend zu machen, auf Donnerſtag
den 24. Juni laufenden Jahr Morgens 9 Uhr hierher
unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen , daß sie im
Ausbleibungsfalle von der Maſſe ausgeschloſſen, und
fi fete rechtlicher Ordnung nach vertheilt werden
oll.
Heidelberg, den 13. May 1824.
ß Großherzogliches Stadtamt.
xdt. G r; ub ex.
Wiesloch. (Auffor F; ng.) Diejenige, welche
an die Verlaſſenſchaft der Gerichtſchretber Johann
Winkels Eheleuten zu Malſch Forderung haben, wers
den aufgefordert. ſolche Freitags den 1. Juni der
Theilungs - Conmiſſion auf dem Kathhauſe daſelbſt
anzuzeigen, ſonſt das Vermögen an die Erben ausge-
folgt werden wird. ; : )
Auch haben diejenigen, welche in die Maſſe schul-
dig ſind, die Zahlung an niemand anderſt als an
den ernannten Güterpfleger Johannes Wagner Udlers
wirih in Malſch zu leiſten. î
s Wiesloch, den 21. Mag 1824.
He ssh erzeetite[ds iteesiters
\ [ L le
k.
Mannheimer Schau b ü hn e.
Dienſtag , den 25. May: Stille Waſſer ſin d
t i e f. Luſiſpiel von Schröder. Herr Bechi old,
vom Frankfurter Theater © Baron Wieburge.
Der Schau ſpieler wi der Willen. Laſtſpiel
von Kotzebues Herr Ger ſte l, vom Anhalt-Köthi-
ſchen Hofiheater ~ Pfifferlinge _ |
Donnerſtag, den 27. May: (mii aufgehodenem Abons-
nement, zum Vortheile des kön, Sachſiſchen Kam-
merſäugers Herrn Siebert): Die Zaubers
fl d t e, große Oper von Mogzark. Hr. Siebert
_ ~ Sarnaſtro. f
Drudcerey von F. Kau fman nö Witnm e,