Mannheimer Zeitung — 1824
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.44352#1338
DOI chapter:
No. 333 - No. 362 (1. December - 31. December)
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.44352#1338
- Einband
-
No. 1 - No. 31 (1. Januar - 31. Januar)
-
No. 32 - No. 60 (1. Februar - 29. Februar)
-
No. 61 - No. 91 (1. Maerz - 31. Maerz)
-
No. 92 - No. 120 (1. April - 30. April)
-
No. 121 - No. 151 (1. May - 31. May)
-
No. 152 - No. 180 (1. Juni - 30. Juni)
-
No. 181 - No. 211 (1. Juli - 31. Juli)
-
No. 212 - No. 242 (1. August - 31. August)
-
No. 243 - No. 272 (1. September - 30. September)
-
No. 273 - No. 303 (1. October - 31. October)
-
No. 304 - No. 332 (2. November - 30. November)
-
No. 333 - No. 362 (1. December - 31. December)
- Einband
- Maßstab/Farbkeil
thätige Mitwirkung und Arbeiten vieler wohlthätigen
Frauen, unterſtützt und belohnt worden.
Der Verein iſt bereits in Stand geſetzt, heute noch
einen ansehnlichen Transport von drey Fäſſern zu
Vertheilung an das großherzogliche Kinzig - Kreisdi-
rectorlum abgehen zu laſſen. Zu ſeiner Zeit wird das
Verzeichniß davon bekannt gemacht werden.
P olitiſche Zeitge ſch ichte.
Wi en , den 22. Nov.
Der dſterreichiſche Beobachter enthält Folgendes :
„Der Conſtuuutionnel vom 10. Nov. ſucht ſeinen Un-
muth über die neulichen Verhandlungen zwiſchen dem
Gouvernement der joniſchen Inseln uud den griechis
ſchen Behörden, am döſterreichiſchea Beobachter aus-
zulaſſen, den er mit einer Verwegenheit, die nur seine
Unwiſsenheit b. grelflich macht, Lügen ſtraft. Er be-
hauptet , die Griechen hätten nicht die Ankunft einer
briitiſchen Escadre abgewartet, um ihr feindſeliges Ma-
nifeſt g' gen die neutralen Schiffe zurückzunehmen ;
ihr B.ſchluß sey zehn Tage vor der Proclamation
von Corfu , am 6. Sept. erſchienen ; und hiemit wä-
ren die Fabeln des öſterreichiſchen Beobachters hinrei-
<.nd widerlegt. Folgeade kurze Darſtellung der
Thaiſachen wird zeigen, wie es ſich mit dieſen Fabeln
w crhäli.. Nauf die erſten Erklärungrn des brittiſchen
Gouverneurs über das griechiſche Manifeſt vom 27
Mai , gegen die mit Truppen, Waffen, Kriegsmus
nitionen, oder Lebensmitteln für türkiſche oder grie-
<hiſche Rechnung befrachtrten nrutralen Schiffe, war
am 15. (27.) Auguſt (wie im öſterreichiſchen Beob-
achier deunlich und bestimmt gesagt iſt) zu Napoli
di Romania ein Decret erlaſſen worden, torlches ei-
vige weſcntliche Modificationen jenes Manifeſtes,
nicht aber die beſtimmte Zurücknahme deſſelben aus-:
ſprach. Es. hieß darin, die griechiſche Regierung ha-
be ſich nunmehr überzeugt, daß die neutralen Schiffe
keine Truppen für Rechnung des Feindes transpore
lirten, – „eine Uecberzeugung , wovon in ihren zei-
tungen täglich, und in den bitterſten Ausdrücken,
das Gegentheil verkündiget ward! ~ und es ſollten
daher die blos mit Waffen, Pferden, Kriegsöbedürfs
riſſen, Proviſionen u. s. f. befrachteten neutralen
Schiffe , nach, den hergebrachten Regelu des Völker-
rechtes behandelt werden. © Durch diesen halben
Widerruf war nicht viel gewonnen, weil die Worte
„nach den hergebrachten Regeln des Völkerrechts‘
mannichfaltlge Deutungen zuließen, und besonders,
weil die Verfaſſer des Decrets ihrer frühern Verord-
nung , nach welcher neutrale Schiſfe, die feindliche
Truppen an Bord führten , sofort in Grund gebohrt
werden ſollten, nur ſcheinbar ~ nämlich unter dem
Vorwande , als wären ſie falſch unterrichtet gewesen,
.eniſagten , folglich das Recht, neutrale Schiffe, die
wirkich Truppen transportirten , |ſm Sinn ihres frü-
hern Beſchluſſes zu behandeln , sich ſtilſſchwelgend
vorbehielten. Dies Decret vom 27. Auguſt, welches
der Conſtitutionnel ſeinen Leſern triumphirend vor-
legt, war aber nur der erſte Aet des Rückzuges.
Von dem zweyten Uct gab der Artikel des Beobache
ters vom 1I1. Oct. zuerſt beſtimmte und authentiſchs
Nachricht. Dieſen Artikel hat der französiſche Jour- -
naliſt entweder nicht verſtanden , oder weil der In-
halt ihm mißfiel, nicht verſtehen wollen. Als Admi-
. ral Neale vor Napolt di Romania erſchien, ward
ihm das Decret vom 27. Auguſt, zum Beweiſe, daß
dem Verlangen der bittiſchen Regierung bereits Ges
nüge geleiſtet ſey, zugeſtel. Der Uduiral aber ers
Flärte, daß nur ein unbedingter Widerruf ( Révocar
tion pure et simple ) des Manifeſtes vom 27. May,
als genugthueud betrachtet werden könne; und in
wenig Stunden nach dieſer kategoriſchen Erklärung,
erſchien ein zweytes Decret, vom 3. ( 15.) Septem-
ber datirt, welches wir zur beſſern Belehrung des
Conſtiiutionnels, und um allen fernern Zweifeln und
Chikanen ein Ende zu machen, zugleich Griechiſch
(aus Nro. 52 des Gesetzfreundes vom 12 (24.) Sept.
d. J. und Deutſch abdrucken laſſen: ( Das nun im
Beobachter folgende griechiſche Original laſſen wir
weg , und liefern nur die Uebersetzung. ) „„Proviſori-
sche Regierung von Griechenland. Der Präſident des
Vollziehendeu (Körpers) promulgirt. Die griechiſche
Regierung widerruft und hebt heute die Bekauntmas-
<ung auf , welche ſie am 27. May d. J in Bezug
auf die Handelsschiffe der neutralen Mächte erlaſſen
haite. Gegenwärtiges soll auch in die franzöſiſche
Sprache übersetzt, gedruckt, und allen Eonſulu, Vices
conſula und Agenten im Archipel zugeſtellt werden.
Naprli,. den 3. ( 15.) Sept 1824. In Abweſenheit
des Präſidenten:; der Bicepräſident P. Botaſſsl.
Der proviſoriſche Generalſecreträr: P. G Rhod io s.'“
T Wir können richt umhin , bey dieſer Gelegenheit
eines Umſtandes zu erwähnen, der unter den engli-
ſchen und franzöſiſchen Journaliſten lange Discuſsſior
nen veranlaßt hat. Der engliſche Couricr , der übri-
gens das Verfahren s iner Regierung in dieſer Ange-
tegenhelt mit den ſiegreichſten Argumenten gerechtfer-
ligt hat, wollte nicht zugeſtehen, daß der Lordober-
commiſſär von Corfu an den Unterhandlungen, die
den unbedingten Widerruf vom 25. Sept. bewirkten,
Theil genommen habe. Gleichwohl iſt die Sache
außer allem Zweifel. Wir haben nicht gesagt, ſagen
auch heute nicht, daß der Lord : Obercommiſſäâr une
unmittelbar und in eigener Perſon mit den Autoritä-
ten in Napoli di Romania unterhandelte, Das Ger-
ſchäft ward vielmehr von Admiral Neale, oder un-
ter ſeiner Leitung geführt. Daß aber Sir Frederick
Adam ſich am g. Sept. zu Corfu auf der Fregatte
Sidylle einſchiffle, dann mit dem Admiralſchiffe und
einer andern Fregatte gemeinſchaftlich vor Napoli di
Romania ( wenigſtens In deſſen Nähe) gieng, und
nicht eher, als bis der förmliche Widerruf des Ma-
nifeſtes vom 27. May erfolgt war, nach Corfu zu-
rückkehrte ~ dieſe Thatsache wird Riemand uns ſtrei-
tig machen.“
Frauen, unterſtützt und belohnt worden.
Der Verein iſt bereits in Stand geſetzt, heute noch
einen ansehnlichen Transport von drey Fäſſern zu
Vertheilung an das großherzogliche Kinzig - Kreisdi-
rectorlum abgehen zu laſſen. Zu ſeiner Zeit wird das
Verzeichniß davon bekannt gemacht werden.
P olitiſche Zeitge ſch ichte.
Wi en , den 22. Nov.
Der dſterreichiſche Beobachter enthält Folgendes :
„Der Conſtuuutionnel vom 10. Nov. ſucht ſeinen Un-
muth über die neulichen Verhandlungen zwiſchen dem
Gouvernement der joniſchen Inseln uud den griechis
ſchen Behörden, am döſterreichiſchea Beobachter aus-
zulaſſen, den er mit einer Verwegenheit, die nur seine
Unwiſsenheit b. grelflich macht, Lügen ſtraft. Er be-
hauptet , die Griechen hätten nicht die Ankunft einer
briitiſchen Escadre abgewartet, um ihr feindſeliges Ma-
nifeſt g' gen die neutralen Schiffe zurückzunehmen ;
ihr B.ſchluß sey zehn Tage vor der Proclamation
von Corfu , am 6. Sept. erſchienen ; und hiemit wä-
ren die Fabeln des öſterreichiſchen Beobachters hinrei-
<.nd widerlegt. Folgeade kurze Darſtellung der
Thaiſachen wird zeigen, wie es ſich mit dieſen Fabeln
w crhäli.. Nauf die erſten Erklärungrn des brittiſchen
Gouverneurs über das griechiſche Manifeſt vom 27
Mai , gegen die mit Truppen, Waffen, Kriegsmus
nitionen, oder Lebensmitteln für türkiſche oder grie-
<hiſche Rechnung befrachtrten nrutralen Schiffe, war
am 15. (27.) Auguſt (wie im öſterreichiſchen Beob-
achier deunlich und bestimmt gesagt iſt) zu Napoli
di Romania ein Decret erlaſſen worden, torlches ei-
vige weſcntliche Modificationen jenes Manifeſtes,
nicht aber die beſtimmte Zurücknahme deſſelben aus-:
ſprach. Es. hieß darin, die griechiſche Regierung ha-
be ſich nunmehr überzeugt, daß die neutralen Schiffe
keine Truppen für Rechnung des Feindes transpore
lirten, – „eine Uecberzeugung , wovon in ihren zei-
tungen täglich, und in den bitterſten Ausdrücken,
das Gegentheil verkündiget ward! ~ und es ſollten
daher die blos mit Waffen, Pferden, Kriegsöbedürfs
riſſen, Proviſionen u. s. f. befrachteten neutralen
Schiffe , nach, den hergebrachten Regelu des Völker-
rechtes behandelt werden. © Durch diesen halben
Widerruf war nicht viel gewonnen, weil die Worte
„nach den hergebrachten Regeln des Völkerrechts‘
mannichfaltlge Deutungen zuließen, und besonders,
weil die Verfaſſer des Decrets ihrer frühern Verord-
nung , nach welcher neutrale Schiſfe, die feindliche
Truppen an Bord führten , sofort in Grund gebohrt
werden ſollten, nur ſcheinbar ~ nämlich unter dem
Vorwande , als wären ſie falſch unterrichtet gewesen,
.eniſagten , folglich das Recht, neutrale Schiffe, die
wirkich Truppen transportirten , |ſm Sinn ihres frü-
hern Beſchluſſes zu behandeln , sich ſtilſſchwelgend
vorbehielten. Dies Decret vom 27. Auguſt, welches
der Conſtitutionnel ſeinen Leſern triumphirend vor-
legt, war aber nur der erſte Aet des Rückzuges.
Von dem zweyten Uct gab der Artikel des Beobache
ters vom 1I1. Oct. zuerſt beſtimmte und authentiſchs
Nachricht. Dieſen Artikel hat der französiſche Jour- -
naliſt entweder nicht verſtanden , oder weil der In-
halt ihm mißfiel, nicht verſtehen wollen. Als Admi-
. ral Neale vor Napolt di Romania erſchien, ward
ihm das Decret vom 27. Auguſt, zum Beweiſe, daß
dem Verlangen der bittiſchen Regierung bereits Ges
nüge geleiſtet ſey, zugeſtel. Der Uduiral aber ers
Flärte, daß nur ein unbedingter Widerruf ( Révocar
tion pure et simple ) des Manifeſtes vom 27. May,
als genugthueud betrachtet werden könne; und in
wenig Stunden nach dieſer kategoriſchen Erklärung,
erſchien ein zweytes Decret, vom 3. ( 15.) Septem-
ber datirt, welches wir zur beſſern Belehrung des
Conſtiiutionnels, und um allen fernern Zweifeln und
Chikanen ein Ende zu machen, zugleich Griechiſch
(aus Nro. 52 des Gesetzfreundes vom 12 (24.) Sept.
d. J. und Deutſch abdrucken laſſen: ( Das nun im
Beobachter folgende griechiſche Original laſſen wir
weg , und liefern nur die Uebersetzung. ) „„Proviſori-
sche Regierung von Griechenland. Der Präſident des
Vollziehendeu (Körpers) promulgirt. Die griechiſche
Regierung widerruft und hebt heute die Bekauntmas-
<ung auf , welche ſie am 27. May d. J in Bezug
auf die Handelsschiffe der neutralen Mächte erlaſſen
haite. Gegenwärtiges soll auch in die franzöſiſche
Sprache übersetzt, gedruckt, und allen Eonſulu, Vices
conſula und Agenten im Archipel zugeſtellt werden.
Naprli,. den 3. ( 15.) Sept 1824. In Abweſenheit
des Präſidenten:; der Bicepräſident P. Botaſſsl.
Der proviſoriſche Generalſecreträr: P. G Rhod io s.'“
T Wir können richt umhin , bey dieſer Gelegenheit
eines Umſtandes zu erwähnen, der unter den engli-
ſchen und franzöſiſchen Journaliſten lange Discuſsſior
nen veranlaßt hat. Der engliſche Couricr , der übri-
gens das Verfahren s iner Regierung in dieſer Ange-
tegenhelt mit den ſiegreichſten Argumenten gerechtfer-
ligt hat, wollte nicht zugeſtehen, daß der Lordober-
commiſſär von Corfu an den Unterhandlungen, die
den unbedingten Widerruf vom 25. Sept. bewirkten,
Theil genommen habe. Gleichwohl iſt die Sache
außer allem Zweifel. Wir haben nicht gesagt, ſagen
auch heute nicht, daß der Lord : Obercommiſſäâr une
unmittelbar und in eigener Perſon mit den Autoritä-
ten in Napoli di Romania unterhandelte, Das Ger-
ſchäft ward vielmehr von Admiral Neale, oder un-
ter ſeiner Leitung geführt. Daß aber Sir Frederick
Adam ſich am g. Sept. zu Corfu auf der Fregatte
Sidylle einſchiffle, dann mit dem Admiralſchiffe und
einer andern Fregatte gemeinſchaftlich vor Napoli di
Romania ( wenigſtens In deſſen Nähe) gieng, und
nicht eher, als bis der förmliche Widerruf des Ma-
nifeſtes vom 27. May erfolgt war, nach Corfu zu-
rückkehrte ~ dieſe Thatsache wird Riemand uns ſtrei-
tig machen.“