Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919

DOI issue:
Heft 7
DOI article:
Sammlungen
DOI article:
Ausstellungen
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0212

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Sammlungen

Ausheilungen

Sammlungen
Die Italiener in der Kliener Fj o f ~
bibliotfjek
Eine neue äußerft empfindliche Einbuße bat
die ehemalige Fjofbibliothek durch die Italiener
neuerlich erhalten. Drei der geforderten Manu-
fkripte aus der Eftenfifcben Sammlung konnte
die Leitung nicht ausliefern, da fie ficb nur vor-
übergehend bei Äusftellungen auf kurze 3eit in
ihr befunden hatten, niemals in ihren Inventuren
geführt worden find, fonft aber, befonders unter
dem Erzherzog-EhronfolgerFranzFerdinand, dem
fie befonders am Fferzen gelegen zu fein fcbienen,
anderweitig verwahrt waren. Die Bücher find
feinerzeit von Julius Fjermann im Jahrbuch der
Sammlungen des allerhöchsten Kaiferbaufes ein-
gehend befcbrieben worden: es ift die fogenannte
Borfobibel, ein Breviarium und ein Offizium,
alle drei reicbgefcbmückte Bilderbandfcbriften.
Da nun das Staatsfekretariat erklärte, ihre Aus-
lieferung, da es ficb um Privatbefiß des ehe-
maligen Kaifers handle, nur im Auftrag der
Friedensverbandlungskommiffion oder auf ürteil
irgendeines einzufeßenden Schiedsgerichtes oder
auf einen ähnlichen Rechtstitel hm ausliefern zu
können, die Italiener aber bereits einmal in
Ediertsau vom englifcben Ehrenkavalier des
ehemaligen Kaifers mit der Forderung nach
einem dort befindlichen Bilde abgewiefen worden
fein follen, nahmen fie unter Gewaltandrohung
„als Pfand“ drei unfcßäßbare Koftbarkeiten der
Bibliothek, nämlich die „ttliener Genefis“ (Cßeo-
log. graec. 31), den „üliener Dioscorides“ (Med.
graec. 1) und den „Fjortulus animae“ (Cod. 2706),
an fich und brachten fie in ihr Fjotel. Über den
ttlert diefes Pfandes, das juriftifcb kaum zuläffig
fein dürfte, da es von jemand genommen ift,
der gar nicht in der Lage und berechtigt war,
das Gut, für das es haftet, auszuliefern, kann
wohl nirgendwo unter Kennern ein 3weifel fein.
Die Genefis ift durch ttlickboffs bekannte Be-
arbeitung ein Angelpunkt der Forfcßung über
fpätrömifcbe und frühzeitliche Kunft geworden,
den Dioscorides hat Dr. Ernft Diez im III. Band
der byzantinifcben Denkmäler Jofef Strzygowskis
veröffentlicht und der Fjortulus ift durch Dr. Dörn-
böffer, dem Direktor der üliener Staatsgalerie,
damals Leiter der Kupferfticßabteilung der Fjof-
bibliotbek, populär geworden. Protefte find ein-
gereicht und man hofft, die koftbaren Stücke
vor der ihrer Exiftenz gefahrdrohenden Reife
bewahren zu können. G. ÜI.

B u d a p e ft
Das Ernft-Mufeum hat kürzlich in einer um-
faffenden Kollektivausftellung auf den bedeuten-
den ungarifcben Landfehafter und Porträtift en J o -
bann Vaßary hingewiefen, der als Imprefßonift
von ftärkfter Prägung einer der beften Vertreter
der jungen ungarifcben Kunft ift.
Leipzig
Das Städtifcbe Mufeum erhielt als Leihgabe
ein Gemälde von Friß von üb de, das der Künft-
ler in der 3mt, als er im Karabinierregiment in
Borna bei Leipzig als Offizier diente, für das
Kafino feines Regiments gemalt hat und das
das Gefecht bei Buzanzy darftellt.
London
London bekommt ein neues Mufeum, und zwar
für ausländifebe, moderne Kunft. Jofepb Duveen
hat es der Stadt als Gefcbenk angeboten. Es
ift dazu beftimmt, die Vermäcbtniffe von G. Salting
und Fjugb Lane aufzunehmen. Diefe Sammlungen
enthalten vor allem ülerke der franzößfehen
Impreffioniften, Diaz, Degas, Corot, Courbet,
Manet usw., fowie einige Gemälde der Bar-
bizonfcbule. Fj-
Ausheilungen
Ä m ft e r d a m
Im ftädtifchen Mufeum findet eine Ausftellung
von ülerken der kürzlich verftorbenen Malerin
überefe van Duyl-Scbwarße ftatt. Fj-
Berlin
Die „Buchkunft“ (Kurfürftendamm 20) ftellt
vom 1. April bis 1. Mai Gemälde und Graphiken
von ülalter Gramatte aus.
Berliner Lichtbild und Bildniskunft
In den Räumen der Kunftbandlung „Deutfcbe
Kunft“ (Berlin ttl, Kurfürftendamm 50) findet
von Mitte April an eine Ausftellung von künftle-
rifeben Bildnisaufnahmen aus dem Atelier Rieß
ftatt, die ihrer Qualität wegen befondere Beach-
tung verdienen. Den zu der Ausftellung veröffent-
lichten Katalog hat Bruno Krauskopf entworfen.
Dresden
Die Kunft'ausftellung Emil Richter ver-
einigt zurzeit eine Ausftellung von Bildern und
Bildentwürfen, grapbifeben und plaftifcben Ar-
beiten von feebs jungen Dresdner Künftlern, die
zumCeil noch als Meifterfchüler an der Dresdner
Akademie tätig find und zum erftenmal mit
Gruppen von Arbeiten an die Öffentlichkeit
treten. — Am umfangreiebften ift ülilbelm Ru-
dolph vertreten mit märchenhaften und traum-

190
 
Annotationen