Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919

DOI Heft:
Heft 10
DOI Artikel:
Burchard, Ludwig: Neue Bilderbücher
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0301

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neue Bilderbücher


Äbb. 6. Pechftein: Hus der „Samländifchen Ode“.

hat Pechftein aud) anderwärts gemacht; er hat Aquarelle auf 3eitungen gemalt und
damit gezeigt, daß Druckfeiten, die nur zum Lefen gedacht waren, auch als gemuftertes,
fozufagen gekörntes Papier [ich umdeuten laffen. Fjier in dem Bilderbuch ift fchließlich
noch ein zweites Mittel angewandt, um die anfpruchsvolle Glätte zu befeitigen, die
dem koftbaren Druck fonft leicht hätte anhaften können. Das ümdruckpapier, auf
dem Pechftein gezeichnet \)at, lag beim 3eid)nen nicht auf einer glatten ünterlage
auf, fondern auf einer unebenen, etwa einer gehobelten, aber nicht geglätteten fjolz-
platte; fo offenbar ift das ftreifige Äusfehen zu erklären, das einzelne Drucke haben.
Pechfteins Paraphrafen nehmen das Grundmotiv des Gedichtes, üleib und Landfchaft*
auf und find in jenem Stil gehalten, den ich nach Analogie des felig entfdßlafenen
Jugendftiles und in Anknüpfung an die Gruppe „Neue Jugend“ den „Neuen Jugend-
ftil“ nennen möchte. An Motiven kommt daneben einige Male das Q)ema Pferde
und Strand vor, mehrere Male auch die infulare Südfeelandfchaft. Schließlich eine
Küftenlandfchaft mit Segelbooten, die hier zur Abbildung gebracht wird (Abb. 6), da
fie einen optifch erlebten und künftlerifch überzeugenden Eindruck macht, wenn auch

279
 
Annotationen