Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0573
DOI Heft:
Heft 17
DOI Artikel:Secker, Hans Friedrich: Neuerwerbungen des Kunstgewerbemuseums in Danzig im Jahre 1918
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0573
Äbb. 12. Meißener Leller.
Glas, Bernftein und Textilien u[w. an. In allen Fällen, wo der 3uwad)s außerheimat-
lichen ürfprungs ift, handelt es fid) um Cypen, die in unferer Sammlung bislang
gefehlt haben.
I. Edelmetall
1. Nautilusbecher der Danziger St. Reinßoldsbrüderfcßaft. Silber, getrieben und zife-
liert, teilweife vergoldet. Nürnberger Arbeit von Cafpar Beutmüller d. ]. (Meifter
im Jahre 1612). ßöße 33 cm. Befdjau und Meifterzeidßen Rofenberg 3196 (Äbb. 2).
Über ovalem, ßoßem Fuß mit getriebenen Hielten und Delphinen erhebt fich) eine von
freien Bandranken umkleidete Säule, die den fegelfd)ifförmigen Becher trägt. Auf den
Schiffsrumpf außen eingraviert eine ringsumlaufende Ranke fowie auf der rechten Seite die
Infcßrift „renov. d. d. V. B. E. Scßarncke 1838“. Auf dem Fnnterteil fteßen freiplaftifd)
fünf kleine Soldaten mit Musketen. Ein fechftes Figürcßen, anfcßeinend ein Schiffsjunge,
fi^t in den Rahen. Das geblähte Segel trägt außen eingraviert die Infdßrift „Elifabeth
Ginterin Geboßme Boogaerdtin“. Die auf den Maft aufgefcßraubte Fahne zeigt die
Jahreszahl 1690, die [ich wohl auf die Stiftung durch Frau Ginter bezieht.
Ständige Leihgabe der St. Reinholdsbank.
2. Silberner Prunkbecher der Danziger Bäckerinnung. Danziger Arbeit vom Anfang
des 17. Jahrhunderts. Meifterzeichen verftempelt, möglicherweife ein halbes B, fo wie
bei v. Czihak, Danzig Nr. 295. Aus diefem Grunde und wegen der großen ftiliftifcßen
Verwandtfcßaft mit dem von Czißak als Fig. 11 abgebildeten Pokal aus dem Arfenal-
mufeum in Moskau vielleicht auch als eine Arbeit des Meifters Bartel Preis II
(f 1650) anzufehen. F)öl)e mit Lanze 46 cm (Äbb. 3).
549