Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 11.1919
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0772
DOI Heft:
Heft 22
DOI Artikel:Secker, Hans Friedrich: Neuerwerbungen der Städtischen Kunstsammlungen in Danzig 1918
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.21394#0772
Hbb. 17. Otto Lange. Danzig, Lange Brücke.
bucf)blätter des ebenfalls durch) die Äusftellung der Kunftforfcßenden Gefellfcbjaft der
Vergeffenßeit entriffenen Danziger Malers Albert öCIoycke (1821—1863), Blätter von
großer 3artßeit. Eine befonders empßndfame 3emnung desfelben Künftlers, das
Bildnis feiner Mutter von 1847, ftiftete Fräulein M. Ißlefeld, Danzig, die Nichte ftüoyckes.
Relene Älbrecßt-Oliva und Paul Kreifel-Königsberg fcßenkten von ihren Linoleum-
fcßnitten und Danziger Radierungen. Von Maria Muttray - 3oppot wurde die
Radierung „Der Stockturm in Danzig“ aufgenommen.
An moderner Graphik wurden folgende Blätter erworben: Jofeph Eberz, „Glut“,
Aquarell; Bertßold Rellingratf), „Paris, Rue Royale“, Federzeichnung; Ferdinand
Rodler, „Reilige Stunde“ und „Früßlingsfeßnfucht“, Lithographien; Karl Rofer,
„Liegender Akt“, lavierte Federzeichnung; Alois Kolb, „Beethoven“, Radierung (Ge-
fchenk von Dr. med. Fuchs, Danzig); Georg Kolbe, „Akte“, fünf lavierte Federzeich-
nungen; üiilhelm Laage, Rolzfcfmitte; Otto Lange, Randzeichnungen, Aquarelle,
farbige Rolzfcfmitte, Linoleumfcfmitte und Radierungen; ftüilhelm Lehmbruck, Radie-
rungen; Max Liebermann, Randzeichnungen; Edward Munch, „Garten“ und „Der
Cag danach“, Radierungen; Emil Nolde, „Rändler“, Lithographie, und „Fifcfjerkopf“,
farbige 3eicf)nung; Pablo Picaffo, „Rarlekin mit Kind und üleib“, Radierung;
Chriftian RofRfs, Aquarelle; Edwin Scfjarff, lavierte Federzeichnungen; Max
Slevogt, Lithographien zu Penthefilea; Albert Kleisgerber, Feder- und Bleiftift-
zeichnungen, Aquarelle und Radierungen aus dem Nachlaß; und Reinrid) (Ilolff, die
farbige Radierung „Jofeph“ in den vermiedenen Plattenzuftänden.
738